Unterwegs
Kommentare 10

Frühling in East Lambrook Manor

Blick über den Lenzrosengarten zum Graben

Über einen Gartenbesuch in East Lambrook Manor im südlichen Somerset, England. Und natürlich über Margery Fish, die hier als Autodidaktin den Cottage Garden schlechthin schuf.

Wer im März eine Gartenreise nach England unternimmt, hat entweder einen Vogel oder schulpflichtige Kinder. Ich habe vermutlich beides. Letzteres zwingt mich jedenfalls, Urlaub in den Schulferien zu nehmen. Und so kam es, dass ich Ende März, Anfang April in England unterwegs war und vor der Aufgabe stand, einen Garten aufzutun, der einen nicht nur erdbraun angähnt, sondern schon “Gartenkunst” ruft.

Ich wurde fündig. Denn zum Glück gibt es East Lambrook Manor. Zugegeben: Auch er ist erst so richtig der Hit, wenn im Sommer die Storchschnäbel in die Wege wallen und die ganze Bauerngartenpracht kaum zu bändigen ist. Aber: Es gibt einen Graben mit Frühlingsblühern und einen Lenzrosengarten. Das klang vielversprechend.

Der Cottage Garden schlechthin.

East Lambrook Manor ist wie so viele der berühmten englischen Gärten das Werk einer Autodidaktin. Als Margery Fish in den 1930er Jahren mit ihrem Mann Walter hier einzog, war sie schon in den Vierzigern und hatte keinerlei Gartenerfahrung. Ihr Mann ebenfalls nicht. Als typische Londoner suchten sie anfänglich eine hübsche Bleibe auf dem Land, um am Wochenende rausfahren zu können. Der Garten sollte daher vor allem so gestaltet sein, dass er unter der Woche ohne viel Aufmerksamkeit auskommen konnte. Margery kam als Lösung in den Sinn, vor allem Bauerngartenstauden zu pflanzen, die unkompliziert sind und sich in der direkten Umgebung bewährt hatten. Bei immerhin 4.000 m² keine schlechte Idee. Ehemann Walter teilte ihre Vorstellungen eines Bauerngartens nicht immer, aber am Ende hatte Margery den längeren Atem – im wahrsten Sinne. Sie überlebte ihm um beinahe 20 gartenproduktive Jahre.

Und so gilt East Lambrook Manor heute als der Cottage Garden schlechthin. Die Stichworte sind Üppigkeit, Einfachheit, Ungezwungenheit. Trotz des für deutsche Verhältnisse großen Bauernhauses und der Unmengen herrlicher Pflanzen wirkt der Look bescheiden. Andere Gärten protzen, folgen starren Regeln oder kommen wie Statussymbole daher. Margerys Garten wurde dem eigenen Geschmack folgend gepflanzt. Carefree Gardening in einer Zeit, in der strenge Konventionen auch im Gartendesign galten.

In den frühen fünfziger Jahren, nach Walters Tod, öffnete Margery ihren Garten auch für die Öffentlichkeit. Sie gab ihr Wissen als Autorin zahlreicher Fachbücher weiter – die sehr unterhaltsam geschrieben sind! – und unterhielt auf ihrem Gartengelände eine kleine Gärtnerei, um die Nachfrage nach ihren Pflanzenschätzen befriedigen zu können.

Sie verband auch eine enge Freundschaft zu Phyllis Reiss, die im nahen Tintinhull gärtnerte. Die beiden Witwen zogen gemeinsam durch Somerset, um sich auf die Jagd nach alten Cottage-Garden-Blumen zu machen und sie vor dem Verschwinden zu bewahren. Was für eine nette Lebensgeschichte!

Carefree Gardening – immer locker bleiben.

Bei meinem Besuch musste ich natürlich die Jahreszeit berücksichtigen. Umso begeisterter war ich. Auch jetzt schon war die Atmosphäre von mach dich mal locker, machs ungezwungen zu spüren.

Aufgefallen sind mir hübsche kleine gepflanzte Szenarien. Der besagte Graben soll im Januar komplett weiß von Schneeglöckchen sein, jetzt strahlte er in knackeblau. Es gibt Mauern sowie  tiefer liegende Bereiche, die dem Areal Spannung geben. Im Helleborusgarten kann man sich vor lauter Lenzrosen gar nicht vorstellen, was hier an Sommerstauden überhaupt noch hinpasst. Ich werde wiederkommen müssen, um mir ein eigenes Bild zu machen.

Margery lebte bis zu ihrem Tod 1969 in East Lambrook Manor. Danach erfuhr das Anwesen einige Ups and downs. In den Besitz den National Trust kam es nicht. Seit 2008 hat es das große Glück, dass seine neuen Privatbesitzer Mike und Gail Werkmeister den Garten in Margerys Stil weiterführen, aber nicht stehen bleiben. Mike kennt und liebt Pflanzen, er erneuert Haus und Beete, er kümmert sich. Und als wir dort waren, verkaufte er auch Eintrittstickets und Postkarten und servierte Törtchen mit Tea im Café. Im Team mit Chefgärtner Mark Stainer ist er sicher das Beste, was dem Garten und uns als Besuchern passieren konnte.

Alle Fotos vergrößern sich durch anklicken.

10 Kommentare

  1. Ein schöner Gartenspaziergang und ja, so ein gaaanz kleiners bisschen Neid darf sein.
    So ein Graben mit baluen Blüten würde mir und meinem Gärtchen auch gefallen-
    Schöne Grüße über den Gartenzaun
    Jo

  2. Liebe Xenia, du machst mir richtige Reiselust. Danke für den interessante Bericht. Da meine Kinder nicht mehr mit uns in den Urlaub fahren, könnte ich dort sogar mal im Juni hin☺

    • Berlingärtnerin sagt

      Dann los, liebe Heike, genieße die Freiheit! Und grüß mir die Gärten.

  3. Was ist denn das schon wieder? Ein Freudscher Tippfehler?
    Nein, ehrlich, ich BENEIDE niemanden, hatte nur ein BEINAHE-Gefühl…
    LG Edith

    • Berlingärtnerin sagt

      Liebe Edith, deine Kommentare sind aber auch großes Kino. Ich bin sehr berührt, wie liebevoll und differenziert du dich immer äußerst. Ich drück dich.

      O ja, ausbreiten wäre toll. Allerdings ohne Überanstrengung der ja leider auch begrenzten Kraft- und Zeitressourcen. Aber wenn schon mal gedankliches Wunschkonzert ist, nehme ich noch einen Hilfsgärtner.

      Beste Grüße!

  4. Ach, liebe Xenia, ganz im Stil von Margery schön locker und ungezwungen geschrieben. Alle Fotos habe ich mir vergrößert angeschaut und habe beneide das Gefühl, dass ich selbst dort war. Dieser Lenzrosengarten, der wäre was für uns, gelle? Da könnten wir uns ausbreiten, müßten nicht immer etwas ausbuddeln bei einer Neuanschaffung. Leider heißen wir nicht Werkmeister und können uns auch keinen Chefgärtner leisten.
    Danke für Deinen interessanten, kurzweiligen Bericht und die schönen Fotos.
    Eine gute Woche und liebe Grüße
    Edith

  5. Sabine Pecoraro-Schneider sagt

    England sollte ich auch mal……..
    Vielen Dank für die Tipps!!

  6. Steffi Guthmann sagt

    Hallo Xenia,
    was für ein schöner Bericht und ein Motto, das mir sehr gut schmeckt: carefree gardening – wobei man nicht der Illusion verfallen sollte, dass ein optisch lässiger Garten nicht auch enorm viel Engagement fordert. Das tut er eben auf andere Weise wie ein formaler Garten.
    Danke auch für die Literaturhinweise.
    Hab einen schönen Sonntagabend,
    Steffi

    • Berlingärtnerin sagt

      Gern geschehen, liebe Steffi. Du hast völlig Recht: Auch ein wild daherkommender Garten macht viel Arbeit. Aber mit robusten Pflanzen, die an die Gegend gewöhnt sind, lässt es sich sehr viel einfacher gärtnern, als mit hochgezüchteten Diven.

      Beste Grüße, hab noch einen schönen Sonntag!
      Xenia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert