Alle Artikel mit dem Schlagwort: Verbena bonariensis

Verbena bonariensis

Für eine üppig lila Pracht: Eisenkraut (Verbena bonariensis) im Herbst aussäen

Du fragst dich: Ist das angesagte Patagonische oder Argentinische Eisenkraut eigentlich mehrjährig? Die Antwort: Es ist nicht zuverlässig winterhart, sät sich aber selbst aus. Tut es das nicht, hilfst du mit meinen Tipps am besten nach. Immer wieder werde ich gefragt, wie ich das violette Eisenkraut im Garten kultiviere. Während es nämlich in vielen Gärten wie wild wächst und wogende lila Wellen bildet, will es in manchen einfach nicht bleiben. Um den optimalen Bedingungen auf die Spur zu kommen, schauen wir wie immer, wo die Pflanze am natürlichen Standort vorkommt. Die Verbena bonariensis stammt aus Südamerika und liebt nährstoffreiche, durchlässige Böden. Im Winter kennt sie es nicht zu nass und nicht zu kalt, braucht aber dennoch leichten Frost, um zu keimen. Das bedeutet für unsere Breiten, dass sie nicht ausreichend winterhart ist, wir aber dafür sorgen können, dass sie sich versamt und die Jungpflanzen durchkommen. Im Oktober/November wird ausgesät. Wenn sich die Pflanze bei dir nicht von selbst ausbreitet, solltest du jetzt im Herbst nachhelfen. Das kann mit dem Saatgut passieren, dass du von bestehenden …

So bekommt man die Aalto Vase in den Griff

Serie Vasen: wie ein Kenzan die Aalto Vase gebrauchstauglich macht

Wilde Blümchen brav gebändigt: So klappt das mit der Aalto Vase, mit der ich irgendwie nie richtig warm wurde. Bis jetzt; bis ich einen Kenzan verwendete. Ich hab da diese wunderschön geschwungenen Glasvasen, Designklassiker, die bereits 1937 auf der Pariser Weltausstellung gezeigt wurden. Der Architekt Alvar Aalto hatte diese wellenförmigen Glasobjekte unter dem Projekttitel »Lederhose einer Eskimofrau« entworfen. Wer hier schon länger mitliest, weiß: Solche Stories gefallen mir. Und da die finnische Firma iittala die Vasen seit nunmehr fast 80 Jahren vertreibt, na ja, da kann ich mit meinem Warenkorb doch nicht so einfach vorbeigehen… Aber! Das Ding ist schwierig. Ich habe sie in den letzten Jahren eigentlich immer nur für dicke Tulpensträuße verwendet, da die unterschiedlichen Wellen die Blütenstiele zarterer Gebinde ganz doof umkippen lassen. Nun allerdings, da ich mehr und mehr ins Ikebana einsteige, kam mir der zündende Gedanke. Mit dem Kenzan Fusion aus Finnland und Japan. Man nehme die letzten Blümchen aus dem Garten – hier Wiesenknopf Sanguisorba, Eisenkraut Verbena bonariensis sowie Sterndolde Astrantia major -, staube die »Lederhose einer Eskimofrau« ab …

Kapuzinerkresse

Einjährige, wollt ihr ewig leben?

Ein Dank an alle den Garten mitgestaltenden Einjährigen. Sie können es einfach nicht lassen. Berlin, 29. November 2014. Wir haben hier Kontinentalklima. Luftlinie Berlin – polnische Grenze: rund 80 km, danach kommt bald Sibirien. Aber das weiß das Wetter in diesem Jahr anscheinend nicht. Und die Pflanzen entsprechend auch nicht. Das erste Mal war es gestern morgen frostig. Ein starker Wind kam dazu. Gefühlte Temperatur -7 Grad. Wenn sie das im Radio sagen, denke ich immer, sie müssten auch dazu durchgeben, bei welcher Bekleidung. Ich in meiner Daunenjacke habe locker + 3 Grad gefühlt. Meine Einjährigen sind da ganz auf meiner Linie. Sie können einfach nicht genug kriegen. Plötzlich, im Frühjahr, waren sie (wieder) da, nun machen sie unermüdlich weiter, keinesfalls so, als wäre morgen der 1. Advent. Einjährige Pflanzen oder Annuelle sind aus gärtnerischer Sicht kurzlebige Pflanzen, die nur einen Sommer lang blühen, Samen ansetzen und anschließend absterben. Ihr Leben wird durch Trockenheit oder starken Frost beendet. Im Folgejahr gehen in aller Regel – und so Gärtner und Gärtnerin nicht zu viel jäten – …