Alle Artikel in: Garten

Hier kannst du teilhaben an unserem Gartenenthusiastenleben.

Der Garten im Winter: 6 Tipps, die ihn schöner machen

Wenn das Wetter schon oft nicht toll ist: Dein Garten im Winter lässt dich mit den richtigen Pflanzen und guter Gartengestaltung dennoch warm ums Herz werden. Raureif! Hurra! Raus aus den Federn, Kamera geschnappt und ab in den Garten. Es gibt einfach kein besseres Wetter, um gute Fotos für einen Artikel zum Garten im Winter zu machen. Die Kristalle lassen alle Strukturen wunderbar hervortreten. Hereinspaziert zu einem kleinen Rundgang durchs Reich der Schneekönigin. Garten im Winter Tipp 1: Pflanzen stehen lassen. Hätte ich im Herbst zur Schere gegriffen, könnte ich dir jetzt keine Fotos zeigen. Es gäbe schlichtweg nichts Schönes zum Fotografieren. Wie schade wäre das für mich und dich, aber besonders für die Pflanzen, die ihre Stängel und Blätter aus dem Vorjahr als Frostschutz mögen, aber besonders für Insekten und Vögel, die noch Nahrung und Unterschlupf finden. Auch aus gartengestalterischer Sicht sind Pflanzen auch im Winter wichtig. Es braucht den Aspekt des Vertikalen, der Höhe. Also: Bitte der Natur ihren Lauf lassen. [Mehr dazu im Artikel Hat das Wert oder kann das weg?] Garten …

Blaue Holzbiene auf Präriesalbei

Insektenfreundlicher Garten: die richtigen Blütenpflanzen für Wildbienen

Insektenfreundlicher Garten, bienenfreundlicher Garten – einen Garten mit Nahrung für insbesondere unsere bedrohten Wildbienen anzulegen, ist gar nicht schwer. In diesem Artikel zeige ich dir wichtige Pflanzenarten, von denen die meisten auch richtig attraktiv und einfach zu kultivieren sind. Ist es nicht schön, dass wir in unseren Gärten für ein reichhaltiges Nahrungsangebot für (Wild)Bienen sorgen können? Mich machen der Anblick der Tierchen und ihr Gesumme in den Beeten richtig glücklich – insbesondere da mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienen auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. Und als #beebetter-Botschafterin möchte ich einen kleinen Teil dazu beitragen, für das Thema Wildbienenschutz zu sensibilisieren. [Weitere Infos zu #beebetter findest du hier.] Warum viele Wildbienen besondere Pflanzen brauchen. Honigbienen sind nicht sehr wählerisch in Hinblick auf Futterpflanzen, so sie denn Blütenpollen und Nektar liefern. Bei den Wildbienen sieht es anders aus: Von den rund 600 in Deutschland lebenden Wildbienenarten gibt es rund 400, die verschiedene Nahrungsquellen annehmen können (man nennt sie polylektisch). Es gibt aber auch rund 200, die auf eine Pflanzenfamilie, -gattung oder -art spezialisiert …

Die hohe Aster 'Omas blauer Traum'

Gartengestaltung-Tipps: große Pflanzen, riesiger Effekt

Du fragst dich, wie du mit einem simplen Trick mehr Pepp in deinen Garten bringen kannst? Trau dich, große Pflanzen zu setzen, auch in kleinen Gärten. Eine einfache Möglichkeit für eine Gartengestaltung mit Wow-Effekt. 350 Quadratmer misst unser Garten, aber ich bestücke ihn mit Pflanzen, als besäßen wir einen Park, so weit das Auge reicht. Mein Mann sagt, das hätte etwas mit meinem etwas großspurigen Charakter zu tun, dabei ist das nur mein Geheimtipp für eine spannende Gartengestaltung. ;-) Sichtbrecher und Blickfänger. Romantische Rosensträucher, markante Stauden, wogende Gräser, die dem kniehohen Einerlei vieler Beete besondere Highlights zufügen – das meine ich, wenn ich große Pflanzen sage. Vor allem die Höhe ist wichtig, denn das Auge braucht Blickfänger, die bereits von Ferne zu erkennen sind und einem Garten Charakter und einem Beet einen bestimmten Stil geben. Interessanterweise gewinnen gerade kleine Gärten dadurch optisch an Größe. Wichtig ist nur, dass man den Umfang der Pflanze im Auge behält und an den vorhandenen Platz anpasst; nach oben heißt es: Only the sky is the limit. Der Tipp für …

Schöne weiße Blumen im Herbst sind Astern

Weiße Blumen im Garten: diese blühen im Herbst

Weiße Blumen im Garten sind besonders im Herbst wie ein Frischekick fürs Beet. Sie bringen mit ihren strahlenden Blüten einen Hauch von Frühling und hellen dunkle Herbsttöne auf. Weiße Blumen im Garten – wer mag sie nicht? Sie sind so elegant, dass die berühmte englische Gartendesignerin Vita Sackville-West in Sissinghurst sogar einen ganzen Garten mit ihnen gestaltete. Erstaunlich daher, dass man weiße Blüten so selten in Herbstpflanzungen antrifft. Dabei bringen sie ein Strahlen bei trübem Wetter und vermitteln ausgleichend zwischen anderen kräftigen Herbstfarben. Das Wichtigste für mich ist aber: Sie erinnern an Zeiten, als das Gartenjahr noch jung war. Weiße Margeriten im Oktober sind zum Beispiel etwas ganz Besonderes: Am Zaun bleiben Passanten ungläubig stehen, wenn die Herbstmargerite auf ihren mannshohen Stielen über anderen Pflanzen tanzt oder der Grönlandmargeriten-Zwerg seinen großen Auftritt hat. Es gibt noch viele weitere weißblütige Herbstblumen, nach denen es lohnt, Ausschau zu halten. Integriere sie bevorzugt in Pflanzungen mit kräftig farbigen anderen Stauden, dann strahlen sie umo heller, und kombiniere sie auch gern mit Gräsern für filigrane Herbstbilder. Es gibt wunderschöne …

Gemüsebeet automatisch bewässern Micro Drip System

Gemüsegarten gießen: automatisch und wassersparend

berlingarten macht Werbung Den Gemüsegarten gezielt und damit wassersparend gießen und eine erfolgreiche Ernte sichern: Dafür gibt es ein automatisches Bewässerungssystem, das sich schnell und unkompliziert installieren lässt. Alle reden vom Wassersparen, wir auch. Nachdem ich im Ziergarten schon beste Erfahrungen mit der automatischen Bewässerung von GARDENA gemacht hatte, galt es nun auch das Gießen des Küchengartens zu optimieren. Denn was nützt es mir, wenn ich die Stauden um 5 Uhr morgens gegossen weiß, aber die Gemüsesetzlinge dürsten? Im Gegensatz zu den eingewachsenen Gehölzen und Stauden, die wir nur sehr selten, aber dafür durchdringend gießen, braucht junges Gemüse mehr Aufmerksamkeit. Das ist nicht nur bei Menschen so. ;-) Gemüsegarten gießen: Die Vorteile des Bewässerungssystems GARDENA Micro-Drip. Das GARDENA Micro-Drip-System Start Set bietet alles, was Gemüsegärtner brauchen, und eignet sich auch für Blumenbeete. Es ist perfekt für eine schnelle Montage von Schläuchen mit Sprühköpfchen, ganz nach Bedarf der jeweiligen Pflanzen. Bis zu 40 qm lassen sich pro Set bewässern. Man kann das System entweder an den Wasserhahn stecken und manuell starten oder an die automatische Anlage …

Wespen vertreiben mit feinem Wasser-Sprühnebel

Wespen vertreiben: So funktioniert es natürlich und sicher

berlingarten macht Werbung Getestet und für gut befunden: Wespen lassen sich nachhaltig mit einem ganz feinen Wasser-Sprühnebel vertreiben. Das signalisiert Regen und lässt die Insekten in ihr Nest flüchten. Pralle, saftige Pfirsiche am Baum, Pflaumenkuchen auf dem Teller, der Grill wird gerade angeschmissen – so schön kann der Sommer sein! Aber wer sitzt denn ohne Einladung mit am Tisch? Kreist um Kopf und Kind? Wespen können nicht nur unangenehm, sondern für Allergiker gefährlich werden. Was aber tun? Wespen verscheuchen. Wespen sind auf der Suche nach Eiweiß und Zucker für ihren Nachwuchs und haben dafür einen sehr feinen Geruchssinn. Zielstrebig fliegen sie reifes Obst, Fleisch und Süßspeisen sowie unser Gesicht an, wenn wir gegessen haben. Wildes Herumwedeln mit den Armen oder Anpusten sind keine gute Idee, die Insekten werden dadurch eher aggressiv. Außerdem drehen sie gleich wieder um und fliegen den nächsten “Angriff”. Natürlich dürfen Wespen auch nicht getötet werden, sie haben ihren festen Platz in der Natur und vertilgen Unmengen von (Schad-)Insekten. Als erfolgreich hat sich etwas ganz Einfaches erwiesen: ein feiner Wasserstrahl in Richtung …

Perovskia Romantik

Pflanzentipp Perowskie/Blauraute: attraktiv und winterhart

Die Blauraute (auch Perowskie bzw. Perovskia atriplicifolia) blüht von Juli bis Oktober, ist winterhart, der Star bei Biene & Co. und braucht auch noch wenig Wasser. Sie hat das Zeug zur Lieblingspflanze. Plötzlich sah ich nur noch lila: herrlich wogende Pflanzen, die balsamisch dufteten und von Insekten nur so umschwirrt wurden. Ohne Gießen im öffentlichen Grün. Die Perowskie – oder Blauraute – war da. Bei Pflanzen gibt es eben auch Trends und der Perowskie hat ihre Trockenheitsliebe sicher sehr geholfen, auf die Bestsellerlisten zu kommen. Die Perowskie/Blauraute ist winterhart. Die häufigste Frage zur Perowskie ist, ob sie unsere Winter übersteht. Die schöne Antwort ist: Ja, das tut sie. Natürlich gibt es Unterschiede je nach Region: In Berlin hat sich die Perowskie bewährt, im Alpenvorland sind in einem strengen Winter ein Winterschutz oder geschützter Standort sinnvoll. Auf jeden Fall ist mein Tipp: Im Frühling pflanzen, dann hat die Pflanze genügend Zeit, sich zu etablieren. Da die Blauraute ein Kind der trockenen asiatischen Steppen ist, ist meiner Erfahrung nach viel wichtiger, dass sie im Winter nicht zu …

Wann Lavendel schneiden

Wann schneidet man Lavendel? Der Schnitt im Sommer

Wann den Lavendel schneiden – diese Frage stellt mir meine Community immer wieder. Daher zeige ich dir jetzt den Lavendelschnitt im Sommer. Du kannst dir den richtigen Zeitpunkt ganz leicht anhand der Gründe für den Schnitt merken. Den Lavendel schneidet man, um zweierlei zu erreichen: um eine Nachblüte anzuregen und um ihn jung und in einer hübschen Form zu halten. Letzteres ist unbedingt nötig, damit der Lavendel, der ein so genannter Halbstrauch ist, nicht unschön verholzt und sparrig wird. Lavendel schneiden im Sommer: Entfernung der verblühten Stiele. Ende Juni bis rund Mitte Juli kümmerst du dich um den ersten der beiden Gründe und schneidest die verblühten Blütenstiele ab – es hängt ein wenig von der Region und der Klimazone ab, in der du lebst. Generell kann man sagen: Du solltest lieber etwas zu früh schneiden, als zu spät, damit die Pflanzen noch genügend Zeit für die erneute Blüte haben. Das wird dir vielleicht schwer fallen, aber bedenke, auch wenn die Blüten noch wild von Insekten umschwirrt werden: Es ist nichts mehr zu holen an Nektar …

Vorblüteschnitt beim Phlox

Chelsea Chop: Stauden wie Phlox und Astern entspitzen

Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen. Kennst du die Situation auch aus deinem Garten? Die Stauden werden immer länger und du kommst mit dem Aufbinden kaum noch hinterher? Schau mal das Foto aus dem Karl-Foerster-Garten mit seinen Astern: im Hintergrund links die Pflanzen wie sie natürlich wachsen, allerdings mit Staudenhaltern im Zaum gehalten. Rechts hingegen wurde im ausgehenden Frühjahr entspitzt. Das Resultat: Die Pflanze wächst kompakter und hat eine höhere Standfestigkeit. Warum Chelsea Chop? Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop – ein seltsamer Name für eine uralte Gärtnertradition: Zur Zeit der Chelsea Flower Show im Mai in London, dann sind die Pflanzen gut kniehoch, wird bei zum Umfallen neigenden Stauden etwas von der Triebspitze zurückgeschnitten. (Da die Vegetation in Deutschland in der Regel etwas später dran ist, schneide ich meist Anfang Juni.) Das hat zwei Effekte: An der Schnittstelle wachsen neue Triebe nach, meistens zwei, und die Staude bleibt etwas niedriger, …

Tomaten auspflanzen mit Dünger und Schnur

Tomaten auspflanzen: Tipps & Tricks

Zum Tomaten auspflanzen gibt es ein paar einfache Tipps, mit denen deine Tomatenpflanzen kräftig wachsen und üppig fruchten. Jetzt hast du tolle Tomatenpflanzen erworben oder sogar selbst ausgesät, gehegt und gepflegt und nun soll beim Auspflanzen nichts schief gehen. (Schau mal, wie riesig meine vorgezogenen Exemplare waren.) Ich zeige dir, was bei mir seit vielen Jahren wunderbar klappt und immer zu sehr gutem Wachstum geführt hat. Tomatenpflanzen einpflanzen in wenigen Schritten. Meine Tomatenpflanzen wachsen primär in Töpfen (40 x 40 cm), die Tipps gelten aber auch für die Kultur im Freiland oder Gewächshaus. Als Substrat für die Topfkultur verwende ich gute, torffreie Kübelpflanzenerde, der ich zum besseren Wasserspeichern noch SERAMIS-Granulat beifüge (das sind kleine Tonkörnchen). Im Freiland lockere ich das Erdreich gut auf. Die Tomatenpflanzen nehme ich vorsichtig aus dem Topf und lockere die Wurzeln leicht auf. Jetzt wird eingepflanzt. Dazu solltest du wissen, dass Tomaten möglichst tief gesetzt werden, da sie in der Erde am Trieb weitere Wurzeln bilden. Diese lassen die Pflanze stabiler sein und sorgen für eine bessere Wasseraufnahme. Eine Faustregel sagt, …