Alle Artikel in: Garten

Hier kannst du teilhaben an unserem Gartenenthusiastenleben.

Wespen vertreiben mit feinem Wasser-Sprühnebel

Wespen vertreiben: So funktioniert es natürlich und sicher

berlingarten macht Werbung Getestet und für gut befunden: Wespen lassen sich nachhaltig mit einem ganz feinen Wasser-Sprühnebel vertreiben. Das signalisiert Regen und lässt die Insekten in ihr Nest flüchten. Pralle, saftige Pfirsiche am Baum, Pflaumenkuchen auf dem Teller, der Grill wird gerade angeschmissen – so schön kann der Sommer sein! Aber wer sitzt denn ohne Einladung mit am Tisch? Kreist um Kopf und Kind? Wespen können nicht nur unangenehm, sondern für Allergiker gefährlich werden. Was aber tun? Wespen verscheuchen. Wespen sind auf der Suche nach Eiweiß und Zucker für ihren Nachwuchs und haben dafür einen sehr feinen Geruchssinn. Zielstrebig fliegen sie reifes Obst, Fleisch und Süßspeisen sowie unser Gesicht an, wenn wir gegessen haben. Wildes Herumwedeln mit den Armen oder Anpusten sind keine gute Idee, die Insekten werden dadurch eher aggressiv. Außerdem drehen sie gleich wieder um und fliegen den nächsten “Angriff”. Natürlich dürfen Wespen auch nicht getötet werden, sie haben ihren festen Platz in der Natur und vertilgen Unmengen von (Schad-)Insekten. Als erfolgreich hat sich etwas ganz Einfaches erwiesen: ein feiner Wasserstrahl in Richtung …

Perovskia Romantik

Pflanzentipp Perowskie/Blauraute: attraktiv und winterhart

Die Blauraute (auch Perowskie bzw. Perovskia atriplicifolia) blüht von Juli bis Oktober, ist winterhart, der Star bei Biene & Co. und braucht auch noch wenig Wasser. Sie hat das Zeug zur Lieblingspflanze. Plötzlich sah ich nur noch lila: herrlich wogende Pflanzen, die balsamisch dufteten und von Insekten nur so umschwirrt wurden. Ohne Gießen im öffentlichen Grün. Die Perowskie – oder Blauraute – war da. Bei Pflanzen gibt es eben auch Trends und der Perowskie hat ihre Trockenheitsliebe sicher sehr geholfen, auf die Bestsellerlisten zu kommen. Die Perowskie/Blauraute ist winterhart. Die häufigste Frage zur Perowskie ist, ob sie unsere Winter übersteht. Die schöne Antwort ist: Ja, das tut sie. Natürlich gibt es Unterschiede je nach Region: In Berlin hat sich die Perowskie bewährt, im Alpenvorland sind in einem strengen Winter ein Winterschutz oder geschützter Standort sinnvoll. Auf jeden Fall ist mein Tipp: Im Frühling pflanzen, dann hat die Pflanze genügend Zeit, sich zu etablieren. Da die Blauraute ein Kind der trockenen asiatischen Steppen ist, ist meiner Erfahrung nach viel wichtiger, dass sie im Winter nicht zu …

Wann Lavendel schneiden

Wann schneidet man Lavendel? Der Schnitt im Sommer

Wann den Lavendel schneiden – diese Frage stellt mir meine Community immer wieder. Daher zeige ich dir jetzt den Lavendelschnitt im Sommer. Du kannst dir den richtigen Zeitpunkt ganz leicht anhand der Gründe für den Schnitt merken. Den Lavendel schneidet man, um zweierlei zu erreichen: um eine Nachblüte anzuregen und um ihn jung und in einer hübschen Form zu halten. Letzteres ist unbedingt nötig, damit der Lavendel, der ein so genannter Halbstrauch ist, nicht unschön verholzt und sparrig wird. Lavendel schneiden im Sommer: Entfernung der verblühten Stiele. Ende Juni bis rund Mitte Juli kümmerst du dich um den ersten der beiden Gründe und schneidest die verblühten Blütenstiele ab – es hängt ein wenig von der Region und der Klimazone ab, in der du lebst. Generell kann man sagen: Du solltest lieber etwas zu früh schneiden, als zu spät, damit die Pflanzen noch genügend Zeit für die erneute Blüte haben. Das wird dir vielleicht schwer fallen, aber bedenke, auch wenn die Blüten noch wild von Insekten umschwirrt werden: Es ist nichts mehr zu holen an Nektar …

Vorblüteschnitt beim Phlox

Chelsea Chop: Stauden wie Phlox und Astern entspitzen

Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen. Kennst du die Situation auch aus deinem Garten? Die Stauden werden immer länger und du kommst mit dem Aufbinden kaum noch hinterher? Schau mal das Foto aus dem Karl-Foerster-Garten mit seinen Astern: im Hintergrund links die Pflanzen wie sie natürlich wachsen, allerdings mit Staudenhaltern im Zaum gehalten. Rechts hingegen wurde im ausgehenden Frühjahr entspitzt. Das Resultat: Die Pflanze wächst kompakter und hat eine höhere Standfestigkeit. Warum Chelsea Chop? Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop – ein seltsamer Name für eine uralte Gärtnertradition: Zur Zeit der Chelsea Flower Show im Mai in London, dann sind die Pflanzen gut kniehoch, wird bei zum Umfallen neigenden Stauden etwas von der Triebspitze zurückgeschnitten. (Da die Vegetation in Deutschland in der Regel etwas später dran ist, schneide ich meist Anfang Juni.) Das hat zwei Effekte: An der Schnittstelle wachsen neue Triebe nach, meistens zwei, und die Staude bleibt etwas niedriger, …

Tomaten auspflanzen mit Dünger und Schnur

Tomaten auspflanzen: Tipps & Tricks

Zum Tomaten auspflanzen gibt es ein paar einfache Tipps, mit denen deine Tomatenpflanzen kräftig wachsen und üppig fruchten. Jetzt hast du tolle Tomatenpflanzen erworben oder sogar selbst ausgesät, gehegt und gepflegt und nun soll beim Auspflanzen nichts schief gehen. (Schau mal, wie riesig meine vorgezogenen Exemplare waren.) Ich zeige dir, was bei mir seit vielen Jahren wunderbar klappt und immer zu sehr gutem Wachstum geführt hat. Tomatenpflanzen einpflanzen in wenigen Schritten. Meine Tomatenpflanzen wachsen primär in Töpfen (40 x 40 cm), die Tipps gelten aber auch für die Kultur im Freiland oder Gewächshaus. Als Substrat für die Topfkultur verwende ich gute, torffreie Kübelpflanzenerde, der ich zum besseren Wasserspeichern noch SERAMIS-Granulat beifüge (das sind kleine Tonkörnchen). Im Freiland lockere ich das Erdreich gut auf. Die Tomatenpflanzen nehme ich vorsichtig aus dem Topf und lockere die Wurzeln leicht auf. Jetzt wird eingepflanzt. Dazu solltest du wissen, dass Tomaten möglichst tief gesetzt werden, da sie in der Erde am Trieb weitere Wurzeln bilden. Diese lassen die Pflanze stabiler sein und sorgen für eine bessere Wasseraufnahme. Eine Faustregel sagt, …

Titel Dahlien vortreiben und einpflanzen

Dahlien vortreiben und einpflanzen: schnell und unkompliziert

Dahlien vortreiben und einpflanzen geht ganz einfach. Mir haben die Dahlien selbst einen Trick verraten, und der geht so. Dahlien überwintere ich im Keller. Eigentlich benutze ich dafür einen Umzugskarton. Im vorigen Winter war ich dazu aber zu faul und habe alle Knollen einzeln in transparente Müllbeutel gesteckt und im Keller aufgehängt. Im Frühjahr nahm ich sie dann raus und habe sie eingepflanzt. Alle bis auf eine. Die hatte ich schlicht vergessen. Einen Monat später fand ich einen Beutel wieder, und was soll ich sagen: Die Dahlie darin war zwar blässlich, aber kräftiger ausgetrieben als alle Kumpels im Garten, die tapfer, aber nicht sehr erfolgreich gegen die Nacktschnecken kämpften – und zwar ohne rechtes Licht und komplett ohne Wasser jenseits der Kellerluftfeuchtigkeit. Was habe ich daraus gelernt? Ich treibe meine Dahlien im Beutel an! Dahlien vortreiben im Beutel. Dahlien treibt man wie Tomaten oder Physalis am besten vor, damit sie schneller zur Blüte kommen, wenn sie erst im Mai nach draußen in die Erde kommen. Sie sind dann auch nicht mehr ganz so schneckengefährdet, wenn …

SERAMIS in Topf und Blumenkasten: Dieses Granulat werden deine Balkonpflanzen lieben

berlingarten macht Werbung! Die beste Blumenerde für deine Pflanzen auf Balkon und Terrasse könnte gar keine Erde sein, sondern aus Ton-Granulat bestehen: natürlich, wasserspeichernd, torffrei. Ich stelle dir die Vorteile von SERAMIS für den Außenbereich vor und bepflanze einen Balkonkasten mit weißen Stauden. Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich meine Kübel- und Topfpflanzen Schritt für Schritt auf das praktische SERAMIS-System umgestellt habe – sowohl bei meinen Kräutern als auch den Zimmerpflanzen. Da ist es nur naheliegend, auch meinen Balkonpflanzen das Granulat nicht vorzuenthalten. Gute Pflanzerde wird noch besser mit SERAMIS – auch alte. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und mit SERAMIS® Pflanz-Granulat für Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen auch im Blumenkasten. Nicht nur, dass das Pflanzgranulat aus natürlichem Ton aus deutschen Vorkommen hergestellt wird, mit ihm lässt sich auch die Blumenerde vom Vorjahr recyceln. Dazu lockerst du ganz einfach die vorhandene alte Erde und mischst mindestens 10 % Tonkörnchen unter. So wird die meist stark verdichtete Pflanzerde durchlüftet und die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit deutlich erhöht. Mulchen: Eine der wichtigsten Handlungen auf dem Bio-Balkon. Wasser …

Hellgelbe Hyazinthen

Gelb für Einsteiger: Den Garten mit mondgelben Pflanzen gestalten

Gelb im Garten: Für die einen ist die Farbe Energie pur, die anderen werfen sich allein bei der Vorstellung schützend vor ihre pastelligen Beete. Wer Lust hat, die Trendfarbe im Garten umzusetzen, sich aber langsam herantasten will, dem empfehle ich Mondgelb, also ein kühles Hellgelb. Ich gestehe, dass ich gelbe Blüten viele Jahre lieber auf der Almwiese und als Rapsfeld gesehen habe, als bei mir im Garten. Ich wollte „delikat“ zusammengestellte Rabatten und kam mir mit Weiß, Rosa und Violett unheimlich elegant vor. Dumm nur, dass der Gartengemahl gern auf eigene Faust und ohne den Familienrat einzuberufen – also ohne mich Großmeisterin der Farbgestaltung zu fragen – Sonnenblumensamen zwischen den Stauden versenkte. Damit hatte ich dann den Salat bzw. die langen gelben Kerls im Beet. Autsch, das tat weh. Jahrelang ging es so, dass unser farbliches Kräftemessen zu nicht gerade attraktiven Ergebnissen führte. Die Einsicht, dass gelbe Blumen im Garten eine große Bereicherung sein können, kam eines Tages durch die Nachtkerzen. Sie hatten auf geheimnisvolle Weise zu uns gefunden, sich üppig vermehrt und leuchteten jeden …

Narzissen Tete-à-Tete: aus dem Topf in den Garten augepflanzt

Narzissen, Hyazinthen & Co.: aus dem Topf in den Garten

Töpfe mit vorgezogenen Blumenzwiebeln begleiten uns schon seit Weihnachten. Jetzt ist die Zeit, Narzissen und Hyazinthen aus dem Topf in den Garten zu pflanzen. An kalten Wintertagen in grell beleuchteten Supermärkten an den Töpfen mit Narzissen vorbeigehen, ohne sie ins Körbchen zu packen – kannst du das? Ich schaffe es einfach nicht. Zu groß ist die Sehnsucht nach Farbe und Duft. Woche für Woche kommt an Blühern einiges zusammen. Aber was soll’s: Das Schöne ist, dass all diese Blumenschätze nach der Blüte in den Garten wandern und dort jahrelang weiterwachsen können. Narzissen und Hyazinthen an die Kälte gewöhnen. Da die Zwiebelpflanzen vorgetrieben sind, halten sie Kälte schlechter aus, als ihre Schwestern draußen in der Erde. Es ist daher sinnvoll, mit dem Auspflanzen zu warten, bis kein starker Frost mehr herrscht. Ich gewöhne die Töpfe Schritt für Schritt an kühlere Temperaturen, indem sie nach der Blüte zuerst ans Fenster im Keller kommen und anschließend auf den Balkon. Vorgetriebene Zwiebelblumen düngen. Wie bei den Pflanzen im Garten auch, müssen die Zwiebeln Kraft für die neue Saison tanken. …

Lavendel schneiden im März: So geht es richtig

Lavendel schneiden im März: Das ist wichtig beim Frühjahrsschnitt

Lavendel muss regelmäßig und konsequent geschnitten werden, um kompakt und vital zu bleiben. Wenn du den Herbstschnitt verpasst hast – oder bei Neupflanzungen aus dem Vorjahr – kannst du den Lavendel auch im März schneiden. So geht’s. Lavendel-Experten raten in der Regel zu einem Schnitt des Lavendels direkt nach der Blüte (das regt eine zweite Blüte an) und dann zum ausgehenden Sommer. Die Argumente kannst du hier in diesem Interview in Ruhe nachlesen. Manchmal passt das aber nicht. Zum Beispiel in sehr kalten Gegenden, da empfiehlt sich der Frühjahrsschnitt. Und ich habe im letzten Jahr recht spät neue Pflanzen gesetzt und da war mir der Schnitt vor der kalten Jahreszeit ebenfalls zu heikel. Dann ist je nach Witterung die Zeit von Ende Februar bis Mitte/Ende März geeignet. Der Schnitt muss erfolgen, damit der Lavendel nicht verholzt und sperrig wird. Da er ein so genannter Halbstrauch ist, würde das ohne Rückschnitt passieren. Wir kennen alle die vergreisten, völlig aus der Form gekommenen Pflanzen, die nur mit Mühe aufgebunden werden können. Lavendel schneiden März: So tief setzt …