Monate: Juli 2020

Kugelköpfiger Lauch

Allium sphaerocephalon: naturhafter Zierlauch im Sommergarten

Schön für natürliche Pflanzungen im Sommer ist der Kugelköpfige Lauch Allium sphaerocephalon in sattem Violett. Bienen und Hummeln lieben ihn mindestens genauso wie wir Gartenmenschen. Alles über das Pflanzen und Pflegen des grazilen Zierlauchs. Kugelköpfig ist der Kugelköpfige Lauch eigentlich nicht. Er ist weniger Ernie, dafür viel mehr Bert: richtig schön eierköpfig. Aber egal, wie passend die Namensgebung auch sein mag, dieser Lauch passt perfekt auf den Speiseplan aller Bienen. Schau dir bitte diese Fotos an. Wenn du Bilder von Insekten machen willst, kommst du mit dem Kugelköpfigen wirklich auf deine Kosten. Du brauchst nicht zu warten, bis gegebenenfalls mal jemand vorbeischaut. Hier herrscht Dauerbetrieb, selbst wenn du groß und sichtbar direkt deinen Stuhl vor den Pflanzen aufgebaut und das Makroobjektiv ungeniert auf die Blüten gerichtet hast. Aber kommen wir zum Gärtnerischen: Der aus dem Mittelmeerraum stammende Kugelköpfige Lauch (Allium sphaerocephalon) ist die Blühverlängerung der frühen Arten und bringt im Hochsommer (Blütezeit Juni bis August) in natürliche Pflanzungen ein verspieltes Moment. Er wird rund 70 cm hoch und wirkt sehr filigran. Er liebt sonnige, warme Plätze mit …

Titel Königskerze

Königskerzen: Jetzt aussäen für einen majestätischen Garten

Königskerzen sind beeindruckende Gestalten im Garten und kommen mit Trockenheit und mageren Böden sehr gut klar. Im Spätsommer wird es Zeit, die zweijährigen Pflanzen auszusäen. Tipps zum Pflanzen und Pflegen der robusten Pflanze. Alle elf Sekunden könnte ich mich neu in die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) verlieben. Dabei habe ich sie gar nicht aus einem Katalog oder sonst einer Vermittlung für leidenschaftliche und bestellwillige Gärtnermenschen. Die Königskerze muss ganz natürlich zu mir gekommen sein. Wobei – vielleicht habe ich sie mir regelrecht eingetreten, denn auf der Wiese, auf der ich meine Mittagspause zu verbringen pflege, stehen Exemplare dieser beeindruckenden Pflanze. Wie dem auch sei: Im letzten Jahr war sie plötzlich da und nachdem ich die Blattrosetten dieser zweijährigen Pflanze mit denen von Fingerhüten verwechselt hatte, kamen heuer an vielen ausgesuchten Star-Plätzen statt rosa strahlend gelbe Blütenkerzen zum Vorschein. Standort, Verwendung und Pflege der Königskerze. Und was soll ich sagen: Auf die Königskerze möchte ich nie wieder verzichten. Da sie Ursprünglich von Felssteppen und trockenen Berghängen Klein- bis Zentralasiens kommt, mag sie sandige Böden und feiert Trockenheit. …

Rezept Lavendel Gin Tonic

Mit Lavendelblüten: das besondere Rezept für Gin Tonic

Wenn im Garten der Lavendel in voller Blüte steht, ist es Zeit, auch mit ihm schöne Rezepte auszuprobieren. Und was passt besser zum Sommer, als abends einen Gin Tonic auf der Terrasse zu genießen? Zutaten pro Longdrink-Glas. 1 EL frisch aufgeblühte Lavendelblüten 4 cl Gin 2 cl Zuckersirup 3 cl frischer Zitronensaft Tonic Water zum Aufgießen Lavendelstiele zum Garnieren Zubereitung Lavendel-Gin-Tonic. Das Glas wenn möglich zu Beginn der Vorbereitungen in den Kühlschrank stellen. Auch das Tonic Water sollte im Kühlschrank gut durchgekühlt sein. Ein Gin Tonic sollte kühl sein, aber nicht zu kalt, um die besonderen Aromen des Gins, von denen es heutzutage ja mannigfaltige Sorten gibt, noch schmecken zu können. Lavendelblüten und Gin in einen Shaker geben, mit einem Stößel ausdrücken. Ggf. für ein intensiveres Aroma 10 Minuten ziehen lassen. Zitronensaft und Zuckersirup hinzufügen, kräftig schütteln. Durch einen Seiher oder ein Teesieb in ein Longdrink-Glas gießen. Langsam mit Tonic Water aufgießen, damit wenig Kohlensäure entweicht. Mit Lavendelblüten-Stielen garnieren. *** Alternative: Jenseits der Blütezeit kannst du auch einige Lavendelblätter nehmen, sie sind deutlich intensiver im …

Stachelbeeren, Rosmarin, Majoran, Flower Sprouts, Kohlrabi, Tagetes, Ringelblume

Dynamischer Agroforst: so üppig und vielfältig kann ein Gemüsebeet sein

Wie steht’s im Gemüsegarten? Lass uns durch meinen Dynamischen Agroforst streifen, in dem es ertragreich und bunt zugeht. Vor zwei Jahren haben wir unseren Küchengarten von klassischer Pflanzung in Reih und Glied auf eine besondere Methode umgestellt: Beim Dynamischen Agroforst (DAF) geht es darum, ein gesundes und vielfältiges Pflanzensystem zu schaffen, in dem Nutz- und Beipflanzen gemeinschaftlich gedeihen – und das bestens und mit hohem Ertrag. Dass der Plan aufgegangen ist, möchte ich dir heute zeigen. Es ist viel los im Küchengarten, es summt und brummt, alles wächst wie verrückt und dennoch findet am Ende jede Pflanze ihren Platz. Seit ich eine Dynamische Agroförsterin bin, weiß ich auch, warum es trotz der Enge im Garten so großartig gedeiht: Die Pflanzen stören sich nicht, sie unterstützen sich gegenseitig: über und unter der Erde. Nicht von ungefähr gibt es im DAF die ‘magischen Prinzipien’ große Vielfalt und hohe Dichte. Und da, wo es doch mal zu viel Konkurrenz geben sollte, kommt eingreifendes Schneiden als drittes Prinzip dazu. Schau mal die Fotos durch: Die erste Generation Salate, Erbsen …