Garten
Kommentare 9

Königskerzen: Jetzt aussäen für einen majestätischen Garten

Titel Königskerze

Königskerzen sind beeindruckende Gestalten im Garten und kommen mit Trockenheit und mageren Böden sehr gut klar. Im Spätsommer wird es Zeit, die zweijährigen Pflanzen auszusäen. Tipps zum Pflanzen und Pflegen der robusten Pflanze.

Alle elf Sekunden könnte ich mich neu in die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) verlieben. Dabei habe ich sie gar nicht aus einem Katalog oder sonst einer Vermittlung für leidenschaftliche und bestellwillige Gärtnermenschen. Die Königskerze muss ganz natürlich zu mir gekommen sein. Wobei – vielleicht habe ich sie mir regelrecht eingetreten, denn auf der Wiese, auf der ich meine Mittagspause zu verbringen pflege, stehen Exemplare dieser beeindruckenden Pflanze. Wie dem auch sei: Im letzten Jahr war sie plötzlich da und nachdem ich die Blattrosetten dieser zweijährigen Pflanze mit denen von Fingerhüten verwechselt hatte, kamen heuer an vielen ausgesuchten Star-Plätzen statt rosa strahlend gelbe Blütenkerzen zum Vorschein.

Königskerzen

Wer hier Mittagspause macht, bringt sich Souvenirs mit

Standort, Verwendung und Pflege der Königskerze.

Und was soll ich sagen: Auf die Königskerze möchte ich nie wieder verzichten. Da sie Ursprünglich von Felssteppen und trockenen Berghängen Klein- bis Zentralasiens kommt, mag sie sandige Böden und feiert Trockenheit. Mit ihrer Höhe von gut zwei Metern gibt sie einem Beet Struktur und Grandezza. Von Juni bis August öffnen sich unzählige Blüten von unten nach oben, die nicht nur von meiner Kamera, sondern auch von unzähligen Insekten begeistert umlagert werden. Die Königskerze passt in sonnige Gärten zusammen mit Katzenminze, Lavendel und anderen silbrig laubigen Pflanzen. Auch Gräser wie Pfeifengras, Lampenputzergras und vor allem die trockenheitsverträgliche Rutenhirse sind schöne Partner. Ich habe ihr Schönaster, Allium, Taglilien und Astern als Untertanen zur Seite gestellt.

Pflege ist keine vonnöten: kein Wässern, am besten auch kein Düngen. Hornspäne zum Start in die Saison haben sie bei uns zumindest nicht vergrätzt. Es heißt allerdings, dass sie auf gut versorgten Böden kurzlebiger als am Naturstandort sind.

Du könntest die Königskerzen nach der Blüte abschneiden, um eine Samenbildung zu verhindern oder die Langlebigkeit zu erhöhen, aber das würde ich nicht tun, denn gerade im Winter sieht die Königskerze noch stattlich aus. Ach was: majestätisch.

Königskerze mit Allium

Die Königskerze ist eindeutig der Star im Beet

Allium zu Königskerze

Ich liebe die Kombination vom Mondgelb der Königskerze mit Violett

Vermehrung der Königskerze.

A pro pos Samenbildung: Verbascum sorgt selbst für das Überleben der Dynastie wie einst nur Queen Victoria mit ihren neun Sprösslingen. Wo es den Samen gefällt, gehen sie auf. Das sorgt meist für ein schöneres und natürlicheres Bild, als wir es jemals hätten gestalten können. Allerdings ist ein Verpflanzen durchaus möglich – ich habe es letztes Jahr ja häufig gemacht. Zu beachten ist dabei, dass die Königskerze eine Pfahlwurzel ausbildet, man also nicht zu lange mit dem Versetzen warten sollte. Man kann im nächsten Jahr auch schauen, ob die Altpflanzen Tochterrosetten gebildet haben, sie abtrennen und dorthin versetzen, wo der Garten etwas mehr Wow-Effekt gebrauchen kann. Wo zu viele Sämlinge aufgegangen sind, kannst du sie dezimieren und Freunden schenken.

Wer bisher noch keine Königskerzen im Garten hat, sät im Spätsommer in große Anzuchtschalen oder einzelne Töpfe mit sandigem Substrat aus. Gewässert wird wenig und nur vorsichtig. Im nächsten Frühjahr geht es dann ans Auspflanzen an den gewünschten Platz.

Königskerzen-Rosette im Topf

Die Königskerze ist eine zweijährige Pflanze. Diese Blattrosette wird im nächsten Jahr den Topf geradezu sprengen

Tolle Sorten: auch weiß und pink im Sortiment.

Du denkst jetzt vielleicht die ganze Zeit: „Was soll denn an der Königskerze bitte so toll sein? Die blüht doch an jeder Bahnstrecke!“ Das stimmt, aber das macht sie, richtig eingesetzt, nicht weniger besonders als eine wilde Akelei oder ein Himmelsschlüsselchen. Außerdem ist sie eine wichtige Heilpflanze, aus deren frischen Blüten du einen schleimlösenden Hustentee machen kannst (Rezept siehe unten).

Dennoch, ich weiß, was du meinst. Und es gibt unter den über 300 Arten auch die besonderen Gartensorten. Da muss zuerst die ebenfalls mondgelbe Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum) genannt werden, die diese unglaublichen, zwei Meter hohen Leuchter ausbildet. Sie mag nährstoffreichere, aber ebenfalls durchlässige Böden. Sie will ich an besonderen Plätzen unbedingt noch als Solitärpflanze ausprobieren.

Oder was hältst du von einer Königskerze in weiß mit dunkelrosa Staubgefäßen? Oder von pinkfarbigen Sorten? Das wäre doch schon weniger die olle Queen Vicki, dafür mehr schicke Kate oder gar coole Meghan? Bei Gartenkollegin Marina, die ihre wunderschönen Gartenpflanzen und -szenen regelmäßig bei Instagram mit uns teilt, wächst zum Beispiel die weiße Sorte Verbascum nigrum ‘Album’, die deutlich kleiner bleibt, aber auch beeindruckend ist. Sie passt sehr gut in rosafarbige Beete (Copyright der nachfolgenden Fotos: Marina).

Verbascum nigrum ‚Album‘

Die weiße Sorte ‚Album‘ hat locker mit Blüten besetzte Blütenstände

Blüten der Weißen Königskerze

Wunderschön heben sich die pinkfarbenen Staubgefäße von den weißen Blüten ab

Weißblütige Königskerze

Die Weißblütige Königskerze lässt sich toll zu rosafarbenen Blühern kombinieren

Ebenfalls weiß blüht Verbascum chaixii ‘Wedding Candles’. Auch sie bleibt zierlich und hat überdies besonders viele, dicht beieinander stehende Blüten. In pink begeistert die rund einen Meter hoch werdende Verbascum phoeniceum. Auch diese Pflanze liebt es trocken und ist überdies nicht kurzlebig, sondern eine Staude, die zuverlässig mehrjährig blüht. Von ihr gibt es inzwischen auch ‚bunte‘ Auslesen, die sogar bernsteinfarben und zartrosa blühen und zart und duftig wirken. Da es sich bei den Phönizierinnen um Stauden handelt, müssen sie jedoch nicht jetzt, sondern erst im Frühjahr ausgesät werden. Auch kannst du vorgezogene Topfware kaufen.

Was mich etwas traurig stimmt: Von einer Königskerzen-Sammelleidenschaft ist leider abzuraten. Da Königskerzen sich leicht kreuzen, sollte man vorsichtig mit dem Anpflanzen zu vieler Arten und Sorten auf engem Raum sein, denn die Nachkommenschaft entspricht oft nicht mehr der Pflanze, die man für die Beetgestaltung eigentlich im Blick hatte. Es heißt also: entweder oder.

Als kleines Schmankerl zum Schluss noch ein Foto der Mehligen Königskerze (Verbascum lychnitis), die mir am Naturstandort im Altmühltal begegnet ist. Wenn man erst einmal mit ihnen angefangen hat, fallen einem dauernd Exemplare der attraktiven Königskerzen auf.

Mehlige Königskerze

Die Mehlige Königskerze wächst im Altmühltal in großen Beständen auf trockenen Hochwiesen

Königskerze als Tee trocknen und verwenden.

Die Königskerze ist keineswegs giftig, wie vielen denken, sondern eine wertvolle Heilpflanze. Frische Blüten sind essbar und hübsch auf einem Salat oder als Deko auf Pasta-Gerichten.

Bekannt ist vor jedoch allem die Zubereitung als Tee mit getrockneten Blüten: Dazu an einem trockenen Tag frisch gezupfte Blüten (ohne Kelch) einzeln und vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier legen. Bei 30 Grad und Heißluft trocknen. Ein Holzkochlöffel in der Backofentür sorgt für das Entweichen der Feuchtigkeit. Immer mal wieder überprüfen, ob die Blüten rascheln und fertig sind. Sie sollen immer noch gelb sein. Dann sofort in ein luftdicht verschließbares, optimalerweise dunkles Gefäß geben, damit sie nicht erneut Feuchtigkeit ziehen. Zur Erkältungssaison mit einem Teelöffel Blüten auf eine Tasse Wasser als Tee trinken. Die Ziehzeit beträgt zehn Minuten, drei Tassen am Tag sind perfekt zum Lösen von Hustenschleim. Falls du eine Sommergrippe erleiden musst, kannst du jetzt natürlich auch frische Blüten verwenden.

Heilsame Blüten der Königskerze

Jede der Blüten ist heilsam

Nun bin ich gespannt, was du zu den Königskerzen sagst und freue mich wie immer sehr über deinen Kommentar!

Und wenn du auf Pinterest pinnen möchtest, kannst du dieses Motiv nutzen:

Königskerze in weiß und gelb für Pinterest

9 Kommentare

  1. Stefan Jung sagt

    Hallo Xenia,
    Ich habe ca. 16 gelbe Königskerzen auf meinem Grundstück ohne das ich sie ausgesät hätte
    Eine davon ist über 2m hoch geworden.
    Nun möchte ich einige der Pflanzen umsetzen, wie gehe ich da vor?
    Wann ist die beste Zeit und auf was muss ich da besonders achten?
    Danke schon mal für deine Rückmeldung
    Gruß Stefan

    • Berlingärtnerin sagt

      Hallo, Stefan,

      diese Zufallspflanzen sind doch immer wieder etwas Großartiges (meist klebt einem das Saatgut am Schuh)! Je nach Art und Sorte wachsen Königskerzen als ein-, zwei- oder mehrjährige Pflanzen, wobei die meisten Königskerzen zweijährig sind. Daher würde es nichts bringen, die verblühten Exemplare zu verpflanzen (sie blühen nicht noch einmal), sondern du müsstest dich um ihren Nachwuchs kümmern (Königskerzen versamen sich in der Regel gut selbst). Bei den zweijährigen Sorten bilden sich im ersten Jahr grundständige Blattrosetten, aus denen sich im zweiten Jahr die Blütenstände entwickeln. Halte also Ausschau nach kleinen behaarten Blättern und versetze sie an den endgültigen Standort. Findest du keine, nimm selbst Saatgut von dem schönste Exemplar, säe es in einer Schale aus und verpflanze später die aufgegangenen Pflanzen.

      Schönen Sonntag
      Xenia

  2. Uschi Schoop sagt

    Hallo Xenia!
    Ich bin ein grosser Fan von Königskerzen!
    Seit Mai blühen sie überall in meinem Naturgarten!
    Aussähen braucht man nicht,es gibt ganz viele
    Jungpflanzen,die man gut verpflanzen kann!
    Wo bekommt man die tollen rosafarbenen ?
    Liebe Gartengrüße
    Uschi

  3. Liebe Xenia,
    wie ich mich freue, daß ich Deinen wunderschönen Artikel über die Königskerze als Gartenpflanze gefunden habe, denn die meisten Menschen empfinden sie ja als ein “scheußliches Unkraut” und reißen sie herzlos aus, wenn sich mal eine bei ihnen verirrt hat. Dabei ist sie so eine vielseitige Pflanze, die so viel wunderbares für uns Menschen bringen kann. Nicht nur Heilpflanze und Wetterprophetin sondern auch wunderbar zum Räuchern geeignet…… Ich will hier keine Werbung machen, aber vielleicht magst Du mal auf meinem Blog nachschauen, da findest auch ein bisschen was zur Königskerze.
    Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer
    Amalie

  4. Wilfried Scheid sagt

    Ich hatte lange Jahre immer Königskerzen im Garten.
    Leider in diesem Jahr nicht mehr! Kann ich bei Ihnen 1 päckchen Samen bestellen?

    • Berlingärtnerin sagt

      Hallo, Wilfried, nein, eine Bestellen ist bei mir leider nicht möglich, es gibt unter dem Suchbegriff aber viele Anbieter im Internet zu finden.

      Beste Grüße
      Xenia

  5. Liebe Xenia, danke für diesen schönen Artikel über Königskerzen, die ich auch über alles liebe. Bei mir bekommen die unteren Blätter allerdings immer stark Mehltau. Hast Du einen Tipp dagegen? Lieben Gruß Ulrike

    • Berlingärtnerin sagt

      Liebe Ulrike,

      vielen Dank für deinen Kommentar! Hast du denn die Großblütige Königskerze im Garten? Bei ht ist Mehltau sehr selten, da sie Trockenheit schätzt und dieser Pilz primär bei Pflanzen auftritt, die unerwünschterweise Trockenheitsstress ausgesetzt waren.
      Dein Garten ist nicht sehr sonnig – könnte sie zu schattig stehen?

      Ansonsten ist das klassische Mittel gegen echten Mehltau eine Spritzung mit einer Lösung aus acht Teilen Wasser und zwei Teilen Frischmilch.

      Gutes Gelingen!
      Xenia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert