Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rosen

Weihnachtsgeschenke für Gärtner: Buch Flower Girls

Geschenke für Gärtner und alle, die Blumen lieben: Gartenbuch “Flower Girls”

Du suchst eine Geschenkidee für Gärtner, Blumen-Fans und Leseratten? Dann ist (nicht nur zu Weihnachten) das Buch Flower Girls ein echter Tipp für dich, in dem 19 tolle Frauen und meine Wenigkeit aus dem Nähkästen bzw. Gartenhäuschen plaudern. Flower Girls ist auf über 200 Seiten Garten- und Blumenleidenschaft pur. 20 Gartenbloggerinnen laden mit opulenten Fotos in ihre Gärten ein und erzählen, wie sie zum Garten, zum Kochen mit dem eigenen Gemüse, zu frischen Blumen und der Bloggerei gekommen sind. Natürlich gibt es auch handfeste Tipps an die Leserschaft von jedem der Flower Girls. Zusammengetragen und aufgeschrieben hat alles die zauberhafte Sarah Stiller, die mit mycottagegarden.de selbst einen Blog mit Pflanzenshop betreibt. Ein paar Kostenproben gefällig? Magst du mal in mein Kapitel schauen? (Alle Fotos vergroßern sich durch Anklicken.) Prämiert beim Deutschen Gartenbuchpreis. Und da das fuchsiarote Schmuckstück aus dem Callwey-Verlag sogleich eine Auszeichnung beim Deutschen Gartenbuchpreis 2022 erringen konnte, wurde im Sommer bei Sarah am Ammersee tüchtig gefeiert. Leider konnten nicht alle Mädels dabei sein, aber die, die angereist waren, genossen den Tag in Sarahs …

Die hohe Aster 'Omas blauer Traum'

Gartengestaltung-Tipps: große Pflanzen, riesiger Effekt

Du fragst dich, wie du mit einem simplen Trick mehr Pepp in deinen Garten bringen kannst? Trau dich, große Pflanzen zu setzen, auch in kleinen Gärten. Eine einfache Möglichkeit für eine Gartengestaltung mit Wow-Effekt. 350 Quadratmer misst unser Garten, aber ich bestücke ihn mit Pflanzen, als besäßen wir einen Park, so weit das Auge reicht. Mein Mann sagt, das hätte etwas mit meinem etwas großspurigen Charakter zu tun, dabei ist das nur mein Geheimtipp für eine spannende Gartengestaltung. ;-) Sichtbrecher und Blickfänger. Romantische Rosensträucher, markante Stauden, wogende Gräser, die dem kniehohen Einerlei vieler Beete besondere Highlights zufügen – das meine ich, wenn ich große Pflanzen sage. Vor allem die Höhe ist wichtig, denn das Auge braucht Blickfänger, die bereits von Ferne zu erkennen sind und einem Garten Charakter und einem Beet einen bestimmten Stil geben. Interessanterweise gewinnen gerade kleine Gärten dadurch optisch an Größe. Wichtig ist nur, dass man den Umfang der Pflanze im Auge behält und an den vorhandenen Platz anpasst; nach oben heißt es: Only the sky is the limit. Der Tipp für …

Abendstimmung in Karolas Garten

Ein Garten mit Rosen für Mensch und Tier: willkommen bei Karola

Gartenpforte auf zu einem individuellen Garten einer viel gereisten Frau. Lerne Karola und ihren mit Rosen bepflanzen Hanggarten kennen sowie ihre Liebe zu allem, was üppig, dekorativ und dabei unkompliziert ist. Zu den Sternstunden der Gartenbloggerei gehört, wenn du zu interessanten Menschen in ihr privates Reich eingeladen wirst. Ich kannte Karola bisher nur als Blogleserin und -kommentatorin und war gespannt auf unser erstes Date. Die Tür öffnete eine Frau, bei der sofort klar war: Diese Lady ist die perfekte Gastgeberin, hier kommen häufig Menschen zum Austausch zusammen. Auf einem liebevoll in Türkistönen gedeckten Tisch standen allerlei süße und herzhafte Köstlichkeiten. Mediterranes Flair im Berliner Südwesten. Diese Stimmung kam auch nicht von ungefähr, denn Karola hat viele Jahre lang die Winter in ihrem Haus auf Ibiza verbracht, dort die positive Lebensart genossen und sich beim Gärtnern ganz auf Boden und Klima eingestellt, was oftmals eine Herausforderung war. Die Accessoires in Berlin, die Rosen- und Weinlaube mit steinernen Möbeln, die Pflanzamphoren und der Kaskadenbrunnen spiegeln Karolas Liebe zu südlicher Lebensart wider. Mit einem Klick auf die Fotos …

Tipps zum Clematis schneiden und Clematis pflegen: Clematis 'Sea Breeze', 'Rapture' und 'Sonnette'

Das Interview: Brigitte über das Pflegen und Schneiden von Clematis

In meiner Serie über Menschen mit grünem Daumen darf ich heute die Clematisexpertin und Bloggerin Brigitte interviewen. Clematis pflegen, Clematis schneiden – wie geht das eigentlich richtig? Und welches sind tolle Sorten und schöne Partner der Waldrebe? Liebe Brigitte, stell dich doch bitte kurz vor. Hallo, ich heiße Brigitte Niemela. Mit meinem Mann und unseren beiden erwachsenen Kindern wohne ich auf der wunderschönen Schwäbischen Alb. Die Gartenleidenschaft habe ich wohl von meiner Großmutter und meiner Mutter geerbt, beide begeisterte Gärtnerinnen. So durfte ich meine Kindheit in wunderbaren Gärten verbringen. Logischerweise freute ich mich riesig, als ich vor mehr als zwanzig Jahren meinen eigenen Gartentraum verwirklichen konnte. Durch Gartenbücher und Zeitschriften habe ich mir sehr viel Wissen angelesen. Aber auch der Austausch mit anderen Gartenbegeisterten macht mir total Spaß. Hier gibt es ja so unzählige Möglichkeiten. Eine ist bei mir die Mitgliedschaft in Vereinen und diversen Pflanzengesellschaften. Aber auch auf den sozialen Medien tut sich so viel rund um grüne Themen. Durch den Garten kam ich auch zum Fotografieren. Was anfänglich als Gedankenstütze für die winterliche …

Connis formaler Garten

Aus zwei mach eins: Connis beeindruckender Garten der Gärten

Ein Gartenrundgang durch einen Garten der Superlative: anspruchsvoll, vielfältig, ökologisch, schön. Willkommen bei Conni. Womit soll ich nur anfangen, wenn ich dir von Connis Garten erzählen möchte? Vom Rosengarten? Vom Wald- oder weißen Garten? Vom Küchengarten oder, ach nein, ich starte mit dem formalen Garten. Denn durch ihn habe ich Conni kennen und bewundern gelernt. Auf den ersten Blick könnte man bei Fotos von Connis formalem Garten denken, sie sende über ihren Instagram-Account freundliche Grüße von einem Ausflug in königliche Gärten: akurat gestutzer Buchs, üppig blühende Rosen, Bienengeschwirr im Lavendel. Dass das alles ihr eigener Garten und sie die Regentin ist: Donnerwetter. Es ist sogar nur das Entree zum Warmwerden – nämlich ihr Vorgarten. Die nachfolgenden Fotos zeigen ihn mit einigen von Connis Lieblingsrosen: die doldenblütige rosa Kletterrose “Giardina” am Obelisken (oben links), die englische Rose ‘Lady of Shalott’ (oben rechts in apricot) sowie die ‘La Villa Cotta’ (unten). Alle Galeriefotos dieses Artikels vergrößern sich durch Anklicken. Natürlich fragt man sich, wie sie es schafft, in Zeiten des Zünslers die Formschnittgehölze so gesund zu halten? …

Adventskranz mit Eukalyptus und Rosen

Adventskranz lässig: mit Eukalyptus, Rosen und Silbertaler

Der Trend zu Trockenblumen macht auch vor dem Adventskranz nicht halt. Ganz einfach lässt sich ein fertig gekaufter Koniferenkranz mit wenigen Handgriffen in ein individuelles Traumstück verwandeln. Was im Kleiderschrank das Kleine Schwarze ist zum Advent der Große Grüne. Ich habe mir heuer einen schönen Koniferenkranz als Basis für mein Adventsgesteck gegönnt und ihn ratzfatz mit etwas Schmuck herausgeputzt. In der Schatulle hatte ich noch die getrockneten Rosen vom 21. Hochzeitstag, Silbertaler aus dem Beet am Zaun und zwei verschiedene Eukalyptussorten. Letztere sind besonders wertvoll, weil sie dem Kranz das Starre nehmen und für Bewegung und Lässigkeit sorgen. Eukalyptus zum Adventskranz hinzufügen. Da der Kranz eigentlich fertig ist, ist es ein Leichtes, ihn um den Eukalyptus zu ergänzen. Die Sorte ‘Populus’ hat rote Beeren und bordeauxfarbene Blätter und ist für Arrangements im Boho-Stil gerade sehr angesagt. Ich zerschneide ihn in nicht zu kurze Teile, er soll lässig überhängen. Die Stiele werden ganz einfach zwischen die Tannen und Thujen geschoben. Dazu gesellen sich die charakteristischen Knospen des gewöhnlichen Eukalyptus, die in der Wärme des Zimmers ggf. …

Titel Trockensträuße

Floristik nachhaltig: mit getrockneten Blumen

Nachhaltigkeit ist eines der Trendthemen, wir stellen gewohntes Verhalten in Frage. Gibt es Alternativen zu Rosen in Winter und Frühjahr? Mein Tipp und äußerst trendy: getrocknete Blumen. Was wäre ich von April bis Oktober ohne meine Gartenschere? Und vor allem: Was wären meine Vasen ohne meine Gartenschere? Leer. Aber zum Glück habe ich mein wichtigstes Werkzeug ja immer dabei. Für superökologische Blumensträuße ist in dieser Zeit bei uns Gärtnerinnen also gesorgt. Aber was machen wir von November bis April, wenn wir keine eigenen Blumen haben und bewusster als früher unser Zuhause schmücken wollen? Nachhaltige Floristik ist in aller Munde – auch bei denen, die schlicht nicht die Zeit und Lust haben, sich um häufig wechselnde Sträuße zu kümmern. Der Klassiker sind getrocknete Blumen und Gräser.   Total trocken, total trendy. Trockensträuße? Diese verstaubten, farblosen, spießigen Dinger? Ja, genau die. Aber ohne Staub, in delikaten Farben und richtig cool. Die Zeiten haben sich eben geändert – und die Kreationen auch. Der Beweis soll mein Hortensienstrauß sein, den ich dir hier zeige. Er besteht aus hellblauen gekauften …

Lenzrosen

Es grünt und blüht zum Jahreswechsel

Ein kleiner Gang durch den Garten Anfang Januar 2020. Ich bin aufgewachsen in der Gewissheit, dass am 21. März Frühlingsanfang ist. Irgendwann lernte ich dann zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühling zu unterscheiden und zog ab 1. März kategorisch keine Stiefel mehr an. Die Jahreszeit davor hieß Winter und fing in der Regel bereits im Herbst an. Nun zeigt mir mein Garten seit ein paar Jahren (und heuer am ausgeprägtesten), dass nach einem langen Herbst direkt der Frühling startet mit langen stabilen Wetterphasen – Klimawandel hautnah erlebt. Manche Lenzrosen sind jetzt schon über den Zenit, die Winterlinge feiern zur Jahreswende Party im Unterholz, die Spatzentruppe hat schon wieder romantische Gefühle. Sogar die erste Biene leistete mir heute Gesellschaft, als ich ein Sonnenbad nahm. Die Blüher von 2019 machen einfach weiter, so wie wir es von ihnen in wärmeren Gefilden kennen. Viele Rosensorten nehmen den Satz “Es wird durchgeblüht” jetzt als persönliches Motto: Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose und blüht und blüht und blüht. Da ich das Wetter nicht ändern kann, habe ich …

Das Staudenbeet am Haus ist in Pastelltönen gehalten. Und der Phlox macht klar, dass auch dieser Garten kein Irrtum ist ;-)

Gartenreportage: Besuch bei Katrin in Uelzen zum Tag des offenen Gartens

Stippvisite bei einer besonderen Frau und ihrem “konsequenten Garten” bei Uelzen. Mit vielen Tipps direkt zu den Fotos. Live und in Farbe ist alles viel schöner. Na gut, das ist bei Instagram sicher nicht immer so, bei Katrin schon. Zum Tag des offenen Gartens habe ich mich von Berlin aus nach Uelzen aufgeschwungen und mir vor Ort angeschaut, über das ich bereits einen ausgiebigen Blogartikel geschrieben hatte: Katrins Paradies. Es war ein strahlend sonniger Samstagabend Ende Juni, als ich als letzte Besucherin des Tages ankam. Gärtnerin und Garten hatten einen langen heißen Tag mit zahlreichen Interessierten hinter sich, darunter mehreren Instagramkontakten* (siehe Links Ende des Beitrags). Es ist jedes Mal ein großes, freudiges Hallo, wenn sich die Onlinewelt im wahren Leben trifft. Nun war aber Ruhe eingekehrt und das inzwischen weichere Licht machte es möglich, wenigstens ein paar Eindrücke auch für euch fotografisch festzuhalten. Der Fokus lag aber natürlich auf dem persönlichen Gespräch. Endlich gemeinsam auf der hübschen Bank sitzen, endlich mal quatschen, endlich sich kennenlernen. Katrin ist tatsächlich so lustig und energiegeladen, wie man …

Der Springbrunnen aus Granit ist zwar nicht die Mitte, aber der zentrale Punkt der Anlage

Gartenreportage: Ich kann dir einen Rosengarten versprechen

Staune über einen Rosengarten der Extraklasse: Heute geht es mit der Gartenreportage in einen perfekt geplanten und gepflegten Garten im Berliner Süden. Wenn es die Einrichtung „Tag der offenen Gärten“ nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden. Der Garten Bischoff im südlichen Berlin war Ende Mai eine wahre Entdeckung für mich: Ein großer Teich funkelte im spätnachmittäglichen Licht, die Rhododendren und Iris spiegelten sich auf der Wasseroberfläche. Der Blick vom Anbau des Hauses mit erhöhter Terrasse ließ die Hauptstadt da draußen vergessen. Als ich auch noch den Rosengarten erlebte, in dem tausende von Knospen kurz vorm Aufblühen standen, war ich begierig, mehr über diesen besonderen Ort zu erfahren. Wie zauberhaft, dass mich die Hausherrin zu einem weiteren Besuch zur Rosenblüte einlud. Wie es zum Garten kam. Die Geschichte von Rosemary und Rainer als Gartenmenschen begann nicht mit dem Hauskauf, sondern 20 Jahre später mit zwei Änderungen im Leben: Rosemary machte sich selbstständig und arbeitete fortan im Home Office. Das Haus wurde nach hinten erweitert, durch die neuen großen Fenster konnten drinnen und draußen verschmelzen. Der …