Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gräser

Pflegeleicht Vorgarten gestalten: Pflanzen statt Schotter

Pflegeleicht! Vorgarten gestalten mit Bodendeckern und Gräsern

“Zeige mir deinen Garten und ich sage dir, wer du bist” – das trifft insbesondere auf den Vorgarten zu. Dieser Beitrag ist ein Statement für bunte Blumen im Vorgarten statt eines vermeintlich pflegeleichten Kies- oder Schottergartens. Denn pflegeleicht lässt sich ein Vorgarten auch mit den richtigen Pflanzen gestalten. Dieser ist dann überdies bienenfreundlich und gut für ein angenehmes Wohnklima. Steinreich, das sind viele Eigenheimbesitzer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ich meine Eltern in ihrer Einfamilienhaussiedlung besuche, bin ich immer wieder überrascht, wie sehr sich die Vorgärten in den letzten Jahren verändert haben. Von kleinen Rasenflächen hin zu Steinen, die mehr oder weniger adrett platziert sind, dann und wann unterbrochen von einem einsamen Pflänzchen, das in der Glut des heißen Schotters ächzt. Ich möchte mit diesem Beitrag aber keineswegs lästern, das steht mir gar nicht zu. Ich hoffe ganz einfach, dass ich Leser, die eigentlich gerade Schotter statt Pflanzen in den Vorgarten bringen wollen, vom Zauber bunter Blumen überzeugen kann. Wenn ich hier “nein zu Stein” sage, möchte ich ausdrücklich betonen, dass Kiesgärten mit passend …

Der Garten im Winter: 6 Tipps, die ihn schöner machen

Wenn das Wetter schon oft nicht toll ist: Dein Garten im Winter lässt dich mit den richtigen Pflanzen und guter Gartengestaltung dennoch warm ums Herz werden. Raureif! Hurra! Raus aus den Federn, Kamera geschnappt und ab in den Garten. Es gibt einfach kein besseres Wetter, um gute Fotos für einen Artikel zum Garten im Winter zu machen. Die Kristalle lassen alle Strukturen wunderbar hervortreten. Hereinspaziert zu einem kleinen Rundgang durchs Reich der Schneekönigin. Garten im Winter Tipp 1: Pflanzen stehen lassen. Hätte ich im Herbst zur Schere gegriffen, könnte ich dir jetzt keine Fotos zeigen. Es gäbe schlichtweg nichts Schönes zum Fotografieren. Wie schade wäre das für mich und dich, aber besonders für die Pflanzen, die ihre Stängel und Blätter aus dem Vorjahr als Frostschutz mögen, aber besonders für Insekten und Vögel, die noch Nahrung und Unterschlupf finden. Auch aus gartengestalterischer Sicht sind Pflanzen auch im Winter wichtig. Es braucht den Aspekt des Vertikalen, der Höhe. Also: Bitte der Natur ihren Lauf lassen. [Mehr dazu im Artikel Hat das Wert oder kann das weg?] Garten …

Blumenstrauß Tulpen mit Gräsern

Osterstrauß Tulpen: mit Nestern aus Gräsern aus dem Garten

Ein Osterstrauß mit Tulpen für die Festtafel: Im Frühling geht nichts über die bunten Blumen in der Vase. Zu Ostern passen Kränze sehr schön dazu, die wie Nester wirken und die du ganz einfach aus Gräsern aus dem Garten binden kannst. Mit dieser Idee schlägst du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Du kannst Material aus dem Garten wunderbar recyceln, deinen Tulpen in der Vase Halt geben, dem Strauß einen frühlingshaft-österlichen Touch verleihen und schön aussehen tut es natürlich auch noch. Nest aus Gräsern aus dem Garten binden. Hast du noch Gräserschnitt aus dem letzten Jahr? Oder Clematisranken oder lang stehendes Gras, das wie Heu zu verwenden wäre? Drehe es einfach zu einem Rund und umwickle es mit Efeu, Hanfschnur oder Silberdraht. Das Ergebnis darf ruhig etwas wild und ntürlich aussehen. Am besten machst du gleich zwei Kränze, denn die lassen sich versetzt auf eine Vase legen und geben so mehr Fülle und Halt. Am Ende wirken sie, als würden die Blumen aus kleinen Nestern wachsen. Osterstrauß mit Tulpen stecken. Der Blumenstrauß ist nun sehr …

Trockenheitsliebende Stauden

Aktuelles Gartendesign mit Stauden und Gräsern

Was heute modern und trendig im Garten ist, haben berühmte Pflanzenzüchter und -gestalter wie Karl Foerster (Förster) und Piet Oudolf schon vor langer Zeit vorgemacht. Von der gerade zu Ende gegangenen Bundesgartenschau in Erfurt habe ich dir wunderschöne Kombinationen von Stauden und Gräsern mitgebracht. Auf einer Pflanzenschau der Superlative wie die BUGA 2021 in Erfurt gehen einem die Augen über, so viel gibt es zu bewundern und bestaunen. Nach meinem Besuch habe ich überlegt, was ich dir als besonders relevant mitbringen kann, und mich für das Thema Stauden und Gräser entschieden. In Erfurt auf dem Gelände des ega Parks, wo der Großteil stattfand, gab es nicht nur die neuen Trendpflanzungen im Rahmen der BUGA, sondern auch zwei Anlagen, die jenseits des Aktuellen zu bewundern sind. Es sind der Karl-Foerster-Garten und das Piet-Oudolf-Beet. Es war frappierend zu sehen, wie stilbildend sie für die neuen Trends sind. Und er hatte sowas von Recht: Staudenpapst Karl Foerster. Karl Foerster lebte von 1874 bis 1970 in Potsdam und gilt als der Gärtner und Züchter in Deutschland. Berühmt sind seine …

Gartenpodcast Xenia berlingarten

Der Gartenpodcast: Xenia über ihre Art zu gärtnern

Es war mir eine Freude, im Blog “Ein Stück Arbeit” zu Gast zu sein und mich im Gartenpodcast mit Deborah und Florian auszutauschen und auch den einen oder anderen Gartentipp zu geben. Wie bin ich zum Gärtnern gekommen, was macht den berlingarten-Look aus, wächst das Gras schneller, wenn ich daran ziehe? 33 Fragen hatten Debo und Florian von Ein Stück Arbeit an mich und haben das Interview als Podcast in ihrem Blog festgehalten. Klick doch mal rüber zu “Mut zum Baum – weil’s dann wirklich nach Garten aussieht”, dort gibt’s was auf die Ohren über meine Art zu gärtnern und soviel England, Üppigkeit und Romantik wie möglich in meinem kleinen Schrebergarten unterzubringen. Herzlichen Dank nochmal an die Beiden für den schönen Gartenpodcast!

Frühjahrsputz im Beet

Staudenrückschnitt im Frühjahr: Wann Stauden schneiden?

Du bist bereit für den ersten Workout im Garten, fragst dich aber: Wann soll ich die Stauden schneiden und brauchst Tipps zum Rückschnitt von Stauden und Gräsern im Frühjahr? Dann lies weiter… Der optimale Zeitpunkt für den Staudenrückschnitt ist im Frühling, wenn die ersten Zwiebelblüher aus der Erde lugen. Im Herbst sage ich: Finger weg, es darf alles “in Schönheit sterben”, ganz so, wie die Natur es vormacht. Aufgeräumt wird absichtlich nicht, die Laubreste dienen den Pflanzen als Wintermantel und Insekten als Unterschlupf. Wenn jetzt aber die ersten Winterlinge und Elfenkrokusse Farbe zeigen und die Wettervorhersagen keinen zu starken Frost mehr ankündigen, gibt es kein Halten mehr, die Stauden runterzuschneiden. Wenn ich jetzt noch länger warten würde, könnte ich im Beet kaum noch treten, ohne die neuen Pflanzen zu zerstören. Auch ist jetzt der Zeitpunkt, all die Dünger auszubringen, die Zeit bis zur Wirkung brauchen, wie Rinderdungpellets oder Kompost. Und dafür müssen wir ran an die Erde. Das richtige Werkzeug, um die Stauden und Gräser sauber und kraftschonend runterzuschneiden. Das Wichtigste beim ersten Großreinemachen im …

Der graue Kübel passt gut zu Zink

Das ganze Jahr schön: Kübel dauerhaft bepflanzen

Kübelpflanzen, die das ganze Jahr schön aussehen und selbst unsere Winter im Freien überstehen: Von ihnen gibt es mehr als man denkt. Hier ein Beispiel mit Stauden und Gräsern. Stell dir vor, es ist Januar, kalt und grau. Du wirfst einen Blick aus dem Fester auf die Terrasse und lächelst. Denn dort ist nicht komplett tote Hose. Beziehungsweise tote Geranie. Deine Kübel sehen immer noch hübsch aus. Ein schöner Gedanke? Ich gehe mehr und mehr dazu über, meine Kübel und Töpfe nicht mehr mit Sommerblumen, sondern mit Stauden und Gräsern zu bepflanzen. Ich bin gar nicht mal zu faul, mehrere Pflanzengenerationen pro Saison einzusetzen und dann im Winter alles abzuräumen. Nur gibt es inzwischen so viele robuste Sorten an ausdauernden und lang blühenden Pflanzen, dass nachhaltiges Gärtnern im wahrsten Sinne des Wortes attraktiver ist. Und besonders, wenn man einen Balkon oder eine Dachterrasse bepflanzt, finde ich es schön, sich durch diese Pflanzen ein wenig Gartenatmosphäre zu gönnen. Im Frühling habe ich dir hier schon zwei mit Stauden bepflanzte Töpfe in voller Blüte gezeigt. Wie sie …

Pfeifengras Molinia

Berauschend: ein Garten mit Gräsern

Meine Gartenkolumne in der Oktober-Ausgabe der GartenSpaß handelt von der Schönheit der Ziergräser. Ein Garten ohne? Für mich inzwischen unvorstellbar. Als ich anfing, Gräser zu pflanzen, wurde aus einem schönen Garten ein sinnlicher Garten. Hatte ich mich bis dato bereits um die Schönheit fürs Auge und wo es sich anbot, auch um ein Dufterlebnis gekümmert, fehlte meinen Beeten der Ton. Sicher, die Vögel zwitscherten und bei stärkerem Wind hörte man auch die Blätter in den Obstbäumen, aber dieses beruhigende Rascheln, das sich schon beim leisesten Hauch ergibt, erlebe ich erst, seit sich die zarten Halme der hohen Ziergräser bewegen. Der bedeutende deutsche Staudenzüchter Karl Foerster sagte einst, Gräser seien „das Haar von Mutter Erde“ und ich kann sehr gut nachvollziehen, was er damit meinte. Gräser geben einem Beet Natürlichkeit, fügen Stauden und Gehölze zusammen, beruhigen das Auge. Der Anblick und das Geräusch von Gräsern scheint uns als Naturwesen gut zu tun. Und mit Ziergräsern gibt es tatsächlich auch das ganze Jahr etwas zu sehen und zu hören. Wenn bereits alle Blühpflanzen vergangen sind, bieten die …

Neu aufgepflanzt

Verjüngung im Beet oder warum ich meine Pflanzen beneide

Jetzt ist Zeit, deine Stauden und Gräser zu teilen und sie damit zu verjüngen. Ein seufzender und ein klein bisschen neidischer Artikel. Verjüngung? Was für ein magisches Wort. Und während ich mir seufzend die teure Crème auf die Augenpartie schmiere und weiß: “Die Industrie zockt mich hier doch nur ab”, kann ich an anderer Stelle richtig was bewegen. Ich muss nur so krass vorgehen, wie der Schönheitschirurg von Michael Jackson seinerzeit. Oder ist alles irgendwie aus der Form geraten? Dann helfen keine ausgeklügelten Diäten – hol das schwere Gerät aus dem Schuppen. Was deine Beete jetzt brauchen, ist ein ebenso kritischer Blick wie morgens in den Spiegel. Und während wir mit uns milde sein sollten, heißt es im Garten: kein Mitleid. Warum auch? Beherztes Zurückschneiden mancher Gehölze und das Ausgraben und Teilen von zu groß gewordenen oder überalterten Stauden wirkt wahre Wunder! Who wants to live forever? Meine Pflanzungen bestimmt. Jedoch geht das nur mit Fleiß und Schweiß von Gärtner und Gärtnerin, aber es geht! Und das Schöne ist ja: Hält Bewegung nicht jung und …

Alles fluffig, alles sehr natürlich. Dazwischen: Rosen

Prachtkerze, Verbena und Gräser: Tänzer im Beet

Sie sind Trend: locker-leichte Pflanzen wie Prachtkerze, Patagonisches Eisenkraut oder Gräser. Und sie tanzen die schönsten Szenen. Die zarte, ja fast zerbrechlich wirkende Ballerina schwebt nach links und nach rechts, umtanzt die kräftigeren Nachbarn und zieht sich dann in einer fließenden Bewegung wieder zurück, um mit den Freundinnen die Köpfe zusammenzustecken. Sie sind alle so süß wie das Corp de Ballet in Schwanensee. Oder wie kommen dir zum Beispiel Prachtkerzen vor, die ein schönes Gehölz umgarnen? Wenn du dir etwas Zeit zum Zuschauen nimmst, bist du mittendrin im Blütenballett. Früher war alles irgendwie kompakter im Beet. Die Pflanzen in festen runden Tuffs oder Drifts arrangiert. Heute sind tänzerische Stauden angesagt, die durch das gesamte Beet schwingen. Es begann vor ein paar Jahren mit dem Siegeszug des Patagonischen Eisenkrauts Verbena bonariensis. Es reckte sich plötzlich aus einem Bühnenbild aus Frauenmantel und Storchschnabel hervor und brachte etwas Fließendes in den Garten. Weitere Trendpflanzen wie die Kerzenknöteriche mit hohem, rispenhaften Wuchs folgten, aber auch alte Bekannte wie lilienblütige Tulpen oder Akeleien passen zu diesem Stil. Auch Gräser dürfen …