Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stauden

Präriebeet

Das Interview mit Nicole: ein Präriebeet anlegen

In meiner Serie über inspiriende Menschen mit grünem Daumen möchte ich dir heute Nicole vorstellen. Auf ihrem Hof mit ehemaliger Wassermühle bietet sie Raum für Seminare und Ausstellungen sowie Ferienwohnungen. Überdies ist sie passionierte Gärtnerin. Ein Präriebeet anlegen – das war Nicoles Idee vor acht Jahren. Wie sie vorgegangen ist und welche Tipps sie für uns hat, verrät sie im Interview. Liebe Nicole, herzlichen Dank, dass ich in deinem Garten sein darf und du mir erklären magst, was man tun muss, wenn man sich denkt: Ich möchte ein Präriebeet anlegen. Aber du sprichst nicht nur von Präriebeet, du fasst das Thema noch weiter. Du beschäftigst dich mit dem Garten der Zukunft. Genau. Was ist ein Garten der Zukunft? Also erstmal klimafreundliche Gärten, die mit Pflanzen bestückt sind, die dem Klimawandel trotzen. Die hitzeresistent sind, die aber auch mal einen ordentlichen Regenschauer oder eine feuchte Wetterperiode und Wind vertragen. Mein Präriebeet kann viele Bedingungen aushalten.  Ist denn dein Beet dann schon ein Beet der Zukunft? Ja, das denke ich schon – beide: mein Präriebeet mit Lehmboden …

Xenia und Ines schauen das neue Beet an

Online-Gartenkurs BlütenGarten: das Vorher-Nachher-Ergebnis einer Teilnehmerin

Herzlich willkommen im Garten von Ines, die am ersten Durchgang von BlütenGarten, dem Gartenkurs online für ganzjährig blühende Beete, teilgenommen hatte. Sie und ihre Freunde haben sich vom Kurs leiten lassen und ihren Garten in ein kleines Paradies verwandelt. Der Vergleich vorher-nachher ist wirklich beeindruckend. Das Kursversprechen von BlütenGarten lautet: Mit BlütenGarten lässt du deinen Garten ganzjährig erblühen. In sechs Wochen lernst du in einfachen Schritten alles zur Gestaltung eines Beetes mit pflegeleichten Stauden, Gehölzen und Zwiebelblumen – von deiner individuellen Beetplanung über die Erstellung deiner Einkaufsliste bis zum Einpflanzen. Dass dieses kein leeres Versprechen ist, zeigt das Beispiel von Ines. Von keine Ahnung zum Traumbeet in weniger als zwei Monaten. Ines aus Berlin nahm am ersten Durchgang teil, der am 2. April begann. Ahnung von Garten hatte sie keine, war aber total motiviert, aus einem tristen Schrebergarten ein blühendes Paradies für sich und ihre Mitgärtner sowie Bienen und Vögel zu machen. Um selbst Anfängern schnell zu tollen Ergebnissen zu verhelfen, ist der Garten-Onlinekurs eine Mischung aus Wissensvermittlung in der Gruppe (ortsunabhängig per Zoom Meetings) …

Pflegeleicht Vorgarten gestalten: Pflanzen statt Schotter

Pflegeleicht! Vorgarten gestalten mit Bodendeckern und Gräsern

“Zeige mir deinen Garten und ich sage dir, wer du bist” – das trifft insbesondere auf den Vorgarten zu. Dieser Beitrag ist ein Statement für bunte Blumen im Vorgarten statt eines vermeintlich pflegeleichten Kies- oder Schottergartens. Denn pflegeleicht lässt sich ein Vorgarten auch mit den richtigen Pflanzen gestalten. Dieser ist dann überdies bienenfreundlich und gut für ein angenehmes Wohnklima. Steinreich, das sind viele Eigenheimbesitzer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ich meine Eltern in ihrer Einfamilienhaussiedlung besuche, bin ich immer wieder überrascht, wie sehr sich die Vorgärten in den letzten Jahren verändert haben. Von kleinen Rasenflächen hin zu Steinen, die mehr oder weniger adrett platziert sind, dann und wann unterbrochen von einem einsamen Pflänzchen, das in der Glut des heißen Schotters ächzt. Ich möchte mit diesem Beitrag aber keineswegs lästern, das steht mir gar nicht zu. Ich hoffe ganz einfach, dass ich Leser, die eigentlich gerade Schotter statt Pflanzen in den Vorgarten bringen wollen, vom Zauber bunter Blumen überzeugen kann. Wenn ich hier “nein zu Stein” sage, möchte ich ausdrücklich betonen, dass Kiesgärten mit passend …

Der Garten im Winter: 6 Tipps, die ihn schöner machen

Wenn das Wetter schon oft nicht toll ist: Dein Garten im Winter lässt dich mit den richtigen Pflanzen und guter Gartengestaltung dennoch warm ums Herz werden. Raureif! Hurra! Raus aus den Federn, Kamera geschnappt und ab in den Garten. Es gibt einfach kein besseres Wetter, um gute Fotos für einen Artikel zum Garten im Winter zu machen. Die Kristalle lassen alle Strukturen wunderbar hervortreten. Hereinspaziert zu einem kleinen Rundgang durchs Reich der Schneekönigin. Garten im Winter Tipp 1: Pflanzen stehen lassen. Hätte ich im Herbst zur Schere gegriffen, könnte ich dir jetzt keine Fotos zeigen. Es gäbe schlichtweg nichts Schönes zum Fotografieren. Wie schade wäre das für mich und dich, aber besonders für die Pflanzen, die ihre Stängel und Blätter aus dem Vorjahr als Frostschutz mögen, aber besonders für Insekten und Vögel, die noch Nahrung und Unterschlupf finden. Auch aus gartengestalterischer Sicht sind Pflanzen auch im Winter wichtig. Es braucht den Aspekt des Vertikalen, der Höhe. Also: Bitte der Natur ihren Lauf lassen. [Mehr dazu im Artikel Hat das Wert oder kann das weg?] Garten …

Blaue Holzbiene auf Präriesalbei

Insektenfreundlicher Garten: die richtigen Blütenpflanzen für Wildbienen

Insektenfreundlicher Garten, bienenfreundlicher Garten – einen Garten mit Nahrung für insbesondere unsere bedrohten Wildbienen anzulegen, ist gar nicht schwer. In diesem Artikel zeige ich dir wichtige Pflanzenarten, von denen die meisten auch richtig attraktiv und einfach zu kultivieren sind. Ist es nicht schön, dass wir in unseren Gärten für ein reichhaltiges Nahrungsangebot für (Wild)Bienen sorgen können? Mich machen der Anblick der Tierchen und ihr Gesumme in den Beeten richtig glücklich – insbesondere da mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienen auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. Und als #beebetter-Botschafterin möchte ich einen kleinen Teil dazu beitragen, für das Thema Wildbienenschutz zu sensibilisieren. [Weitere Infos zu #beebetter findest du hier.] Warum viele Wildbienen besondere Pflanzen brauchen. Honigbienen sind nicht sehr wählerisch in Hinblick auf Futterpflanzen, so sie denn Blütenpollen und Nektar liefern. Bei den Wildbienen sieht es anders aus: Von den rund 600 in Deutschland lebenden Wildbienenarten gibt es rund 400, die verschiedene Nahrungsquellen annehmen können (man nennt sie polylektisch). Es gibt aber auch rund 200, die auf eine Pflanzenfamilie, -gattung oder -art spezialisiert …

Weihnachtsgeschenke für Gärtner: Buch Flower Girls

Geschenke für Gärtner und alle, die Blumen lieben: Gartenbuch “Flower Girls”

Du suchst eine Geschenkidee für Gärtner, Blumen-Fans und Leseratten? Dann ist (nicht nur zu Weihnachten) das Buch Flower Girls ein echter Tipp für dich, in dem 19 tolle Frauen und meine Wenigkeit aus dem Nähkästen bzw. Gartenhäuschen plaudern. Flower Girls ist auf über 200 Seiten Garten- und Blumenleidenschaft pur. 20 Gartenbloggerinnen laden mit opulenten Fotos in ihre Gärten ein und erzählen, wie sie zum Garten, zum Kochen mit dem eigenen Gemüse, zu frischen Blumen und der Bloggerei gekommen sind. Natürlich gibt es auch handfeste Tipps an die Leserschaft von jedem der Flower Girls. Zusammengetragen und aufgeschrieben hat alles die zauberhafte Sarah Stiller, die mit mycottagegarden.de selbst einen Blog mit Pflanzenshop betreibt. Ein paar Kostenproben gefällig? Magst du mal in mein Kapitel schauen? (Alle Fotos vergroßern sich durch Anklicken.) Prämiert beim Deutschen Gartenbuchpreis. Und da das fuchsiarote Schmuckstück aus dem Callwey-Verlag sogleich eine Auszeichnung beim Deutschen Gartenbuchpreis 2022 erringen konnte, wurde im Sommer bei Sarah am Ammersee tüchtig gefeiert. Leider konnten nicht alle Mädels dabei sein, aber die, die angereist waren, genossen den Tag in Sarahs …

Die hohe Aster 'Omas blauer Traum'

Gartengestaltung-Tipps: große Pflanzen, riesiger Effekt

Du fragst dich, wie du mit einem simplen Trick mehr Pepp in deinen Garten bringen kannst? Trau dich, große Pflanzen zu setzen, auch in kleinen Gärten. Eine einfache Möglichkeit für eine Gartengestaltung mit Wow-Effekt. 350 Quadratmer misst unser Garten, aber ich bestücke ihn mit Pflanzen, als besäßen wir einen Park, so weit das Auge reicht. Mein Mann sagt, das hätte etwas mit meinem etwas großspurigen Charakter zu tun, dabei ist das nur mein Geheimtipp für eine spannende Gartengestaltung. ;-) Sichtbrecher und Blickfänger. Romantische Rosensträucher, markante Stauden, wogende Gräser, die dem kniehohen Einerlei vieler Beete besondere Highlights zufügen – das meine ich, wenn ich große Pflanzen sage. Vor allem die Höhe ist wichtig, denn das Auge braucht Blickfänger, die bereits von Ferne zu erkennen sind und einem Garten Charakter und einem Beet einen bestimmten Stil geben. Interessanterweise gewinnen gerade kleine Gärten dadurch optisch an Größe. Wichtig ist nur, dass man den Umfang der Pflanze im Auge behält und an den vorhandenen Platz anpasst; nach oben heißt es: Only the sky is the limit. Der Tipp für …

Schöne weiße Blumen im Herbst sind Astern

Weiße Blumen im Garten: diese blühen im Herbst

Weiße Blumen im Garten sind besonders im Herbst wie ein Frischekick fürs Beet. Sie bringen mit ihren strahlenden Blüten einen Hauch von Frühling und hellen dunkle Herbsttöne auf. Weiße Blumen im Garten – wer mag sie nicht? Sie sind so elegant, dass die berühmte englische Gartendesignerin Vita Sackville-West in Sissinghurst sogar einen ganzen Garten mit ihnen gestaltete. Erstaunlich daher, dass man weiße Blüten so selten in Herbstpflanzungen antrifft. Dabei bringen sie ein Strahlen bei trübem Wetter und vermitteln ausgleichend zwischen anderen kräftigen Herbstfarben. Das Wichtigste für mich ist aber: Sie erinnern an Zeiten, als das Gartenjahr noch jung war. Weiße Margeriten im Oktober sind zum Beispiel etwas ganz Besonderes: Am Zaun bleiben Passanten ungläubig stehen, wenn die Herbstmargerite auf ihren mannshohen Stielen über anderen Pflanzen tanzt oder der Grönlandmargeriten-Zwerg seinen großen Auftritt hat. Es gibt noch viele weitere weißblütige Herbstblumen, nach denen es lohnt, Ausschau zu halten. Integriere sie bevorzugt in Pflanzungen mit kräftig farbigen anderen Stauden, dann strahlen sie umo heller, und kombiniere sie auch gern mit Gräsern für filigrane Herbstbilder. Es gibt wunderschöne …

Vorblüteschnitt beim Phlox

Chelsea Chop: Stauden wie Phlox und Astern entspitzen

Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen. Kennst du die Situation auch aus deinem Garten? Die Stauden werden immer länger und du kommst mit dem Aufbinden kaum noch hinterher? Schau mal das Foto aus dem Karl-Foerster-Garten mit seinen Astern: im Hintergrund links die Pflanzen wie sie natürlich wachsen, allerdings mit Staudenhaltern im Zaum gehalten. Rechts hingegen wurde im ausgehenden Frühjahr entspitzt. Das Resultat: Die Pflanze wächst kompakter und hat eine höhere Standfestigkeit. Warum Chelsea Chop? Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop – ein seltsamer Name für eine uralte Gärtnertradition: Zur Zeit der Chelsea Flower Show im Mai in London, dann sind die Pflanzen gut kniehoch, wird bei zum Umfallen neigenden Stauden etwas von der Triebspitze zurückgeschnitten. (Da die Vegetation in Deutschland in der Regel etwas später dran ist, schneide ich meist Anfang Juni.) Das hat zwei Effekte: An der Schnittstelle wachsen neue Triebe nach, meistens zwei, und die Staude bleibt etwas niedriger, …

SERAMIS in Topf und Blumenkasten: Dieses Granulat werden deine Balkonpflanzen lieben

berlingarten macht Werbung! Die beste Blumenerde für deine Pflanzen auf Balkon und Terrasse könnte gar keine Erde sein, sondern aus Ton-Granulat bestehen: natürlich, wasserspeichernd, torffrei. Ich stelle dir die Vorteile von SERAMIS für den Außenbereich vor und bepflanze einen Balkonkasten mit weißen Stauden. Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich meine Kübel- und Topfpflanzen Schritt für Schritt auf das praktische SERAMIS-System umgestellt habe – sowohl bei meinen Kräutern als auch den Zimmerpflanzen. Da ist es nur naheliegend, auch meinen Balkonpflanzen das Granulat nicht vorzuenthalten. Gute Pflanzerde wird noch besser mit SERAMIS – auch alte. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und mit SERAMIS® Pflanz-Granulat für Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen auch im Blumenkasten. Nicht nur, dass das Pflanzgranulat aus natürlichem Ton aus deutschen Vorkommen hergestellt wird, mit ihm lässt sich auch die Blumenerde vom Vorjahr recyceln. Dazu lockerst du ganz einfach die vorhandene alte Erde und mischst mindestens 10 % Tonkörnchen unter. So wird die meist stark verdichtete Pflanzerde durchlüftet und die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit deutlich erhöht. Mulchen: Eine der wichtigsten Handlungen auf dem Bio-Balkon. Wasser …