Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gartengestaltung

Präriebeet

Das Interview mit Nicole: ein Präriebeet anlegen

In meiner Serie über inspiriende Menschen mit grünem Daumen möchte ich dir heute Nicole vorstellen. Auf ihrem Hof mit ehemaliger Wassermühle bietet sie Raum für Seminare und Ausstellungen sowie Ferienwohnungen. Überdies ist sie passionierte Gärtnerin. Ein Präriebeet anlegen – das war Nicoles Idee vor acht Jahren. Wie sie vorgegangen ist und welche Tipps sie für uns hat, verrät sie im Interview. Liebe Nicole, herzlichen Dank, dass ich in deinem Garten sein darf und du mir erklären magst, was man tun muss, wenn man sich denkt: Ich möchte ein Präriebeet anlegen. Aber du sprichst nicht nur von Präriebeet, du fasst das Thema noch weiter. Du beschäftigst dich mit dem Garten der Zukunft. Genau. Was ist ein Garten der Zukunft? Also erstmal klimafreundliche Gärten, die mit Pflanzen bestückt sind, die dem Klimawandel trotzen. Die hitzeresistent sind, die aber auch mal einen ordentlichen Regenschauer oder eine feuchte Wetterperiode und Wind vertragen. Mein Präriebeet kann viele Bedingungen aushalten.  Ist denn dein Beet dann schon ein Beet der Zukunft? Ja, das denke ich schon – beide: mein Präriebeet mit Lehmboden …

Xenia und Ines schauen das neue Beet an

Online-Gartenkurs BlütenGarten: das Vorher-Nachher-Ergebnis einer Teilnehmerin

Herzlich willkommen im Garten von Ines, die am ersten Durchgang von BlütenGarten, dem Gartenkurs online für ganzjährig blühende Beete, teilgenommen hatte. Sie und ihre Freunde haben sich vom Kurs leiten lassen und ihren Garten in ein kleines Paradies verwandelt. Der Vergleich vorher-nachher ist wirklich beeindruckend. Das Kursversprechen von BlütenGarten lautet: Mit BlütenGarten lässt du deinen Garten ganzjährig erblühen. In sechs Wochen lernst du in einfachen Schritten alles zur Gestaltung eines Beetes mit pflegeleichten Stauden, Gehölzen und Zwiebelblumen – von deiner individuellen Beetplanung über die Erstellung deiner Einkaufsliste bis zum Einpflanzen. Dass dieses kein leeres Versprechen ist, zeigt das Beispiel von Ines. Von keine Ahnung zum Traumbeet in weniger als zwei Monaten. Ines aus Berlin nahm am ersten Durchgang teil, der am 2. April begann. Ahnung von Garten hatte sie keine, war aber total motiviert, aus einem tristen Schrebergarten ein blühendes Paradies für sich und ihre Mitgärtner sowie Bienen und Vögel zu machen. Um selbst Anfängern schnell zu tollen Ergebnissen zu verhelfen, ist der Garten-Onlinekurs eine Mischung aus Wissensvermittlung in der Gruppe (ortsunabhängig per Zoom Meetings) …

Tulpe spontane Mutation

Artgerechte Pflanzenhaltung: Das Wesen der Pflanzen berücksichtigen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse für ein erfolgreiches Gärtnern ist: Nimm deine Pflanzen an, lass dich ein auf sie. Denn nur wer seine Pflanzen “artgerecht” hält, wird von Wachstum und Blüte belohnt. Pflanzen sind Lebewesen. Sie wollen ein Plätzchen in deinem Garten vorfinden, wie es ihrer Natur entspricht. Bietest du ihnen die richtigen Bedingungen, dann gedeihen sie ganz von allein und ohne besondere Anstrengung. Wir sehen das in der Natur an den Wldkräutern: Da, wo es ihnen zusagt, siedeln sie sich an und wachsen oft ungestüm. Lass dich auf deine Pflanzen ein. Eine große Liebe im Garten zwischen Mensch und Pflanze kann es werden, wenn das Gewächs so sein darf, wie es ist. Mit seinem Wesen und all seinen Bedürfnissen. Ich muss mich darauf einlassen, ob es sich zum Beispiel um ein feuchtigkeitsliebendes, raumgreifendes, zartbesaitetes oder verfrorenes handelt. Will ich ein entspanntes Gärtnern und üppiges Gedeihen, muss es den Pflanzen gut gehen bei mir. Wie in einer menschlichen Partnerschaft wird es auf Dauer nicht gelingen, das eigentliche Wesen zu verleugnen. Das Schöne ist aber: Auf jeden …

Der Garten im Winter: 6 Tipps, die ihn schöner machen

Wenn das Wetter schon oft nicht toll ist: Dein Garten im Winter lässt dich mit den richtigen Pflanzen und guter Gartengestaltung dennoch warm ums Herz werden. Raureif! Hurra! Raus aus den Federn, Kamera geschnappt und ab in den Garten. Es gibt einfach kein besseres Wetter, um gute Fotos für einen Artikel zum Garten im Winter zu machen. Die Kristalle lassen alle Strukturen wunderbar hervortreten. Hereinspaziert zu einem kleinen Rundgang durchs Reich der Schneekönigin. Garten im Winter Tipp 1: Pflanzen stehen lassen. Hätte ich im Herbst zur Schere gegriffen, könnte ich dir jetzt keine Fotos zeigen. Es gäbe schlichtweg nichts Schönes zum Fotografieren. Wie schade wäre das für mich und dich, aber besonders für die Pflanzen, die ihre Stängel und Blätter aus dem Vorjahr als Frostschutz mögen, aber besonders für Insekten und Vögel, die noch Nahrung und Unterschlupf finden. Auch aus gartengestalterischer Sicht sind Pflanzen auch im Winter wichtig. Es braucht den Aspekt des Vertikalen, der Höhe. Also: Bitte der Natur ihren Lauf lassen. [Mehr dazu im Artikel Hat das Wert oder kann das weg?] Garten …

Blaue Holzbiene auf Präriesalbei

Insektenfreundlicher Garten: die richtigen Blütenpflanzen für Wildbienen

Insektenfreundlicher Garten, bienenfreundlicher Garten – einen Garten mit Nahrung für insbesondere unsere bedrohten Wildbienen anzulegen, ist gar nicht schwer. In diesem Artikel zeige ich dir wichtige Pflanzenarten, von denen die meisten auch richtig attraktiv und einfach zu kultivieren sind. Ist es nicht schön, dass wir in unseren Gärten für ein reichhaltiges Nahrungsangebot für (Wild)Bienen sorgen können? Mich machen der Anblick der Tierchen und ihr Gesumme in den Beeten richtig glücklich – insbesondere da mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienen auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. Und als #beebetter-Botschafterin möchte ich einen kleinen Teil dazu beitragen, für das Thema Wildbienenschutz zu sensibilisieren. [Weitere Infos zu #beebetter findest du hier.] Warum viele Wildbienen besondere Pflanzen brauchen. Honigbienen sind nicht sehr wählerisch in Hinblick auf Futterpflanzen, so sie denn Blütenpollen und Nektar liefern. Bei den Wildbienen sieht es anders aus: Von den rund 600 in Deutschland lebenden Wildbienenarten gibt es rund 400, die verschiedene Nahrungsquellen annehmen können (man nennt sie polylektisch). Es gibt aber auch rund 200, die auf eine Pflanzenfamilie, -gattung oder -art spezialisiert …

Die hohe Aster 'Omas blauer Traum'

Gartengestaltung-Tipps: große Pflanzen, riesiger Effekt

Du fragst dich, wie du mit einem simplen Trick mehr Pepp in deinen Garten bringen kannst? Trau dich, große Pflanzen zu setzen, auch in kleinen Gärten. Eine einfache Möglichkeit für eine Gartengestaltung mit Wow-Effekt. 350 Quadratmer misst unser Garten, aber ich bestücke ihn mit Pflanzen, als besäßen wir einen Park, so weit das Auge reicht. Mein Mann sagt, das hätte etwas mit meinem etwas großspurigen Charakter zu tun, dabei ist das nur mein Geheimtipp für eine spannende Gartengestaltung. ;-) Sichtbrecher und Blickfänger. Romantische Rosensträucher, markante Stauden, wogende Gräser, die dem kniehohen Einerlei vieler Beete besondere Highlights zufügen – das meine ich, wenn ich große Pflanzen sage. Vor allem die Höhe ist wichtig, denn das Auge braucht Blickfänger, die bereits von Ferne zu erkennen sind und einem Garten Charakter und einem Beet einen bestimmten Stil geben. Interessanterweise gewinnen gerade kleine Gärten dadurch optisch an Größe. Wichtig ist nur, dass man den Umfang der Pflanze im Auge behält und an den vorhandenen Platz anpasst; nach oben heißt es: Only the sky is the limit. Der Tipp für …

Schöne weiße Blumen im Herbst sind Astern

Weiße Blumen im Garten: diese blühen im Herbst

Weiße Blumen im Garten sind besonders im Herbst wie ein Frischekick fürs Beet. Sie bringen mit ihren strahlenden Blüten einen Hauch von Frühling und hellen dunkle Herbsttöne auf. Weiße Blumen im Garten – wer mag sie nicht? Sie sind so elegant, dass die berühmte englische Gartendesignerin Vita Sackville-West in Sissinghurst sogar einen ganzen Garten mit ihnen gestaltete. Erstaunlich daher, dass man weiße Blüten so selten in Herbstpflanzungen antrifft. Dabei bringen sie ein Strahlen bei trübem Wetter und vermitteln ausgleichend zwischen anderen kräftigen Herbstfarben. Das Wichtigste für mich ist aber: Sie erinnern an Zeiten, als das Gartenjahr noch jung war. Weiße Margeriten im Oktober sind zum Beispiel etwas ganz Besonderes: Am Zaun bleiben Passanten ungläubig stehen, wenn die Herbstmargerite auf ihren mannshohen Stielen über anderen Pflanzen tanzt oder der Grönlandmargeriten-Zwerg seinen großen Auftritt hat. Es gibt noch viele weitere weißblütige Herbstblumen, nach denen es lohnt, Ausschau zu halten. Integriere sie bevorzugt in Pflanzungen mit kräftig farbigen anderen Stauden, dann strahlen sie umo heller, und kombiniere sie auch gern mit Gräsern für filigrane Herbstbilder. Es gibt wunderschöne …

Wilde Weelde ist reich an Natur

Floriade Holland: Inspiration für nachhaltiges und attraktives Gärtnern

Die Floriade 2022 in Holland ist unbedingt eine Reise wert. In Almere, unweit von Amsterdam, zeigt sie, wie die Natur in unsere Städte integriert werden kann, und auch, wie wir nachhaltiger gärtnern können. Überdies beweisen die Niederländer, dass sie nicht zu Unrecht den Ruf als Blumennation haben. Ein Haus im grünen Pflanzenpelz, bunte Blumen bis zum Horizont, eine Seilbahn mit Blick über Gärten und Wasser: Bis zum 9. Oktober ist noch die Floriade Expo 2022 in Holland geöffnet, eine Gartenbauausstellung der Superlative, die nur alle zehn Jahre stattfindet. Sie wird veranstaltet von der niederländischen Gartenbranche, unterstützt von namhaften internationalen Partnern. Das Hauptthema ist dieses Mal “Growing Green Cities” und es werden Projekte vorgestellt, wie man Städte nachhaltig grüner und für Mensch und Tier lebenswerter machen kann. Almere, die Stadt aus dem Meer. Dazu passt auch der Ort sehr gut: Almere ist eine künstlich entstandene Stadt, um die wachsende Bevölkerung von Amsterdam unterbringen zu können. Sie liegt in der Provinz Flevoland, die durch die Eindämmung und Trockenlegung der Zuidersee entstand. Ist man auf der riesigen, 60 …

Hellgelbe Hyazinthen

Gelb für Einsteiger: Den Garten mit mondgelben Pflanzen gestalten

Gelb im Garten: Für die einen ist die Farbe Energie pur, die anderen werfen sich allein bei der Vorstellung schützend vor ihre pastelligen Beete. Wer Lust hat, die Trendfarbe im Garten umzusetzen, sich aber langsam herantasten will, dem empfehle ich Mondgelb, also ein kühles Hellgelb. Ich gestehe, dass ich gelbe Blüten viele Jahre lieber auf der Almwiese und als Rapsfeld gesehen habe, als bei mir im Garten. Ich wollte „delikat“ zusammengestellte Rabatten und kam mir mit Weiß, Rosa und Violett unheimlich elegant vor. Dumm nur, dass der Gartengemahl gern auf eigene Faust und ohne den Familienrat einzuberufen – also ohne mich Großmeisterin der Farbgestaltung zu fragen – Sonnenblumensamen zwischen den Stauden versenkte. Damit hatte ich dann den Salat bzw. die langen gelben Kerls im Beet. Autsch, das tat weh. Jahrelang ging es so, dass unser farbliches Kräftemessen zu nicht gerade attraktiven Ergebnissen führte. Die Einsicht, dass gelbe Blumen im Garten eine große Bereicherung sein können, kam eines Tages durch die Nachtkerzen. Sie hatten auf geheimnisvolle Weise zu uns gefunden, sich üppig vermehrt und leuchteten jeden …

Lenzrose Pretty Ellen Pink Anfang Januar

Es wird durchgeblüht: Blütenpflanzen von Oktober bis März

Du wünschst dir einen Garten mit ganzjährig blühenden winterharten Pflanzen? Dann habe ich Sortentipps für einen bunten Herbst und Winter für dich. Der Wunsch nach einem Garten hatte bei mir viel damit zu tun, dass ich gern ganzjährig draußen sein wollte. Bei Wind und Wetter bewegen, den Jahreslauf der Natur erleben. Dazu sollte es immer Blüten geben, die kleinen Freuden, die mir auch im Winter zeigen, dass ich nicht allein im Garten bin. Den coolen Spruch “Es wird durchgeblüht” von Karl Foerster nahm ich daher bei meiner Gartenplanung wörtlich, und legte das Augenmerk bei der Auswahl der Pflanzen auch bewusst auf die Monate, an denen bunte Farbtupfer seltener werden. Natürlich kann ein Januargarten nicht die Üppigkeit der warmen Monate austrahlen, aber einige Blüten in Kombination mit noch stehenden Gräsern und Stauden, Fruchtschmuck wie Hagebutten sowie immergünen Pflanzen ergeben ein erfreuliches Bild. Für Blütenschmuck das ganze Jahr braucht es eine Kombination aus Gehölzen, Stauden, Einjährigen und Zwiebelblumen. Blühpflanzen für den ausgehenden Oktober. Ganz schön knallig, oder? Dieses Foto aus dem späten Oktober dieses Jahres zeigt, dass …