Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gartenreise

Wilde Weelde ist reich an Natur

Floriade Holland: Inspiration für nachhaltiges und attraktives Gärtnern

Die Floriade 2022 in Holland ist unbedingt eine Reise wert. In Almere, unweit von Amsterdam, zeigt sie, wie die Natur in unsere Städte integriert werden kann, und auch, wie wir nachhaltiger gärtnern können. Überdies beweisen die Niederländer, dass sie nicht zu Unrecht den Ruf als Blumennation haben. Ein Haus im grünen Pflanzenpelz, bunte Blumen bis zum Horizont, eine Seilbahn mit Blick über Gärten und Wasser: Bis zum 9. Oktober ist noch die Floriade Expo 2022 in Holland geöffnet, eine Gartenbauausstellung der Superlative, die nur alle zehn Jahre stattfindet. Sie wird veranstaltet von der niederländischen Gartenbranche, unterstützt von namhaften internationalen Partnern. Das Hauptthema ist dieses Mal “Growing Green Cities” und es werden Projekte vorgestellt, wie man Städte nachhaltig grüner und für Mensch und Tier lebenswerter machen kann. Almere, die Stadt aus dem Meer. Dazu passt auch der Ort sehr gut: Almere ist eine künstlich entstandene Stadt, um die wachsende Bevölkerung von Amsterdam unterbringen zu können. Sie liegt in der Provinz Flevoland, die durch die Eindämmung und Trockenlegung der Zuidersee entstand. Ist man auf der riesigen, 60 …

Schloss Glienicke mit Löwenfontäne

Schloss und Park Glienicke: Italien in Berlin

Schloss und Landschaftspark Glienicke bilden ein Ensemble der Extraklasse. Ein Besuch in Berlin-Zehlendorf lohnt sich auch wegen des Hofgärtnermuseums, der vielen Konzerte oder des Restaurants mit großer Terrasse. Ein Ausflug für Architektur- und Gartenbegeisterte. Als Südwestberlinerin sind mir Schloss und Park Glienicke seit jeher ein besonderer Schatz. Es war zu Mauerzeiten das einzige Ensemble von Preußens Glanz und Gloria rund um die Havel, das “im Westen” lag. Es befindet sich sogar direkt an der Glienicker Brücke, der ”Bridge of Spies”, wo in Zeiten des Kalten Krieges USA und Sowjetunion Spione austauschten. Wollten wir spazierengehen und Architektur, Park und Wasser genießen, zog es uns bevorzugt hier hin, und seinen Reiz hat es heute mehr denn je. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sorgt für den Erhalt der Anlage inklusive Museumsbetrieb und Konzertangebot und ein Restaurant hat am Wochenende geöffnet – perfekt für eine kleine Rast mit schöner Aussicht. Es wird also höchste Zeit, dir Schloss Glienicke vorzustellen. Preußen-Prinzen: Die drei von der Baustelle. Zwischen Berlin und Potsdam ist das Ufer der Havel besonders malerisch: teils …

Rosenbecken ANIMA

Gartenreise Marrakesch: von A wie ANIMA bis S wie Safran

Teil 3 der Serie über die Gärten von Marrakesch. Heute fahren wir vor die Tore der Stadt in den ANIMA-Garten, auf eine Safranfarm sowie ins Atlas-Gebirge. ANIMA ist üppig, phantastisch, kreativ, verrückt. ANIMA ist ein Garten von André Heller. Auf drei Hektar hat der multimediale Ausnahmekünstler 30 Kilometer vor den Toren Marrakeschs von 2010 bis 2016 aus dem tatsächlichen Nichts einen Garten geschaffen, der nichts weniger sein soll als “die Rückkehr ins Paradies”. Verliebt hatte sich Heller bereits 40 Jahre früher in Marrakesch, die Atmosphäre, das Licht, die Vegetation. Sie erinnerte ihn an glückliche Kindheitsstunden im Tropenhaus des Botanischen Gartens in Wien. ANIMA sollte sein Glücksort werden, an dem er auch große Teile des Jahres wohnt – mit von Anfang an üppigen und ausgewachsenen, charaktervollen Pflanzen, sich schlängelnden Wegen sowie ausgesuchten Kunstwerken. Das alles arrangiert vor der Kulisse des über 4.000 Meter hohen Atlas-Gebirges, das nicht nur für atemberaubende Fotomotive sorgt, sondern auch für die nötige Bewässerung der Anlage. ANIMA ist als Attraktion im Ourika-Tal von Anfang an Motor für die Region gewesen – noch …

Jardin Secret Wasserspiel

Gartenreise Marrakesch: Ménara, Jardin Majorelle, Cyber-Park & Jardin Secret

Teil 2 der Reihe über die zauberhaften Gärten von Marrakesch. In diesem Artikel geht es um Anlagen, die direkt in Marrakesch zu besichtigen sind: Ménara, Jardin Majorelle, Cyber-Park sowie den Jardin Secret. Du hast nach Teil 1 der Gartenreisetipps Marrakesch hoffentlich Lust, weitere gärtnerische Highlights der Stadt kennen zu lernen? Dann lass uns vom zentralen Koutoubia-Minarett immer geradeaus Richtung Südwesten fahren und gleich mit einer Anlage beginnen, die das Postkartenmotiv schlechthin ist: den Ménara-Garten. UNESCO-Weltkulturerbe Ménara-Garten. Wenn doch mein Timing besser gewesen wäre! Im grellsten Mittagslicht den Ménara-Garten zu besichtigen, war ja sowas von doof. Also, wenn du nach Marrakesch fahren solltest – was ich sehr für dich hoffe – steh wegen des Lichts entweder früh auf oder lass dir Zeit bis kurz vor Sonnenuntergang. Und bestell bitte klare Sicht. Und etwas Schnee im Hohen Atlas. Mit einem starken Teleobjektiv ausgerüstet, steht dann der Staraufnahme für eine Fototapete nichts mehr im Weg und du kannst diese Perle hoffentlich jenseits des größten Rummels genießen. Der Ménara-Garten ist nach dem Koutoubia-Minarett vermutlich die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt und extrem …

Pool Beldi

Gartenreise Marrakesch: exotisch, bunt, kunstvoll

Nur dreieinhalb Flugstunden von Frankfurt entfernt liegt Marrakesch mit all seiner Exotik, kräftigen Farben, würzigen Düften und paradiesischen Gärten. Folge 1 meiner Reihe über ausgewählte Gärten in Marokko: Kultur und Unterkünfte für Gartenfreaks, die Gärten des Musée de la Palmeraie, des Hotels La Mamounia sowie des Beldi County Clubs. Als ich meinen Freunden erzählte, dass ich nach Afrika auf Gartenreise fahren würde, nach Marrakesch, erntete ich erstaunte bis bewundernde Blicke. „Wow, eine Gartenreise nach Afrika – das klingt ja toll. Wie bist du denn auf die Idee gekommen?“ Die Idee ergab sich aus der Jahreszeit. Nach meiner Reise nach Neuseeland im letzten Januar war ich das ganze Jahr über nicht verreist und hatte im November Bedarf an neuen Eindrücken. Noch einmal vor dem nächsten Winter sonnendurchflutet lassen, die Nase in duftende Blüten stecken, das war es. Marokko ist im November und selbst den gesamten Winter über bestens zu bereisen. Die Temperaturen liegen um die 20 Grad – anfangs waren es bei uns sogar über 30 Grad – und es regnet fast nie (was ich dem …

Pflanzschalen Keramik

Das Interview: Kathrin liebt Garten – Keramik, Reisen, schöne Pflanzen

In meiner Serie über besondere Gartenmenschen geht es heute um Kathrin, bei der sich privat wie beruflich alles um Garten dreht – und das in vielen Facetten. Im Interview gibt sie jede Menge Tipps zu Pflanzen und Gärten. Liebe Kathrin, wir haben uns kennen gelernt, als unsere Gärten in derselben Ausgabe eines Gartenmagazins vorgestellt wurden. Seitdem hätte ich dich übrigens schon gern mit einem Portrait auf berlingarten gehabt. Stell’ dich doch bitte kurz vor. Kathrin, 54 Jahre – 35 @heart – mit Mann, 4 erwachsenen Kindern, 2 Enkelkindern und Hund. Mein jetziger, zweiter Garten liegt an der Westküste Schleswig-Holsteins, 10 km von der Nordsee entfernt, und ist nun gute 7 Jahre jung. Du gärtnerst nicht nur leidenschaftlich gern, sondern man hat den Eindruck, dass ganz viele Tätigkeiten rund um das Thema Garten entstanden sind. Was ist das alles? Als mein erster Garten nach ein paar Jahren richtig schick und vorzeigbar war, habe ich ihn im Rahmen von Stadtgarten-Führungen vorgestellt und vier Jahre an der Aktion „Offener Garten“ teilgenommen. Gleichzeitig habe ich mir den Traum einer …

Bassins Stadtseite

Ein Gartenspaziergang im Schlosspark Nymphenburg

Der Ausflugsklassiker in München schlechthin: ein Bummel durch den herrlichen Park von Schloss Nymphenburg. Es soll Menschen geben, die noch nie in Nymphenburg waren. Mich zum Beispiel. Falls du ebenfalls zu dieser seltenen und bedauernswerten Spezies gehörst, möchte ich dich wenigstens digital mit an diesen wundervollen Ort nehmen. Du wirst dann vielleicht Lust auf Lustschloss bekommen und selbst einen Besuch planen. Auf geht’s. Schloss Nymphenburg wurde von Kurfürst Ferdinand Maria aus Liebe und Dankbarkeit für seine Gemahlin Henriette Adelaide gebaut. Die hatte nach zehnjährigem Warten Thronfolger Max Emanuel das Leben geschenkt – eine lange Zeit in ihrem nur vierzigjährigen Leben. (Wären damals auch Mädchen schon als vollwertig angesehen gewesen, hätte das Paar allerdings schon zwei Jahre früher bei der Geburt von Maria Anna Victoria aufatmen können.) Wie dem auch sei: Es war endlich eine neue Generation der Wittelsbacher gesichert. Ein kleines Schloss, ein Jagdsitz nahe München, war nun angesagt für die Familie. 1664 begann der Bau. Die Kinder und Kindeskinder ließen ihn stetig erweitern und aus den überschaubaren Anfängen wurde ein barocker Prachtbau, der mit …

Schloss Herrenchiemsee

Gartenspaziergang: Chiemsee mit Frauen- und Herreninsel

Ein Ausflug nach Bayern mit einem Gartenspaziergang auf Frauen- und Herreninsel mit Schloss Herrenchiemsee . Alle sieben Weltmeere habe ich noch nicht bereist, aber hinter das achte, das Bayerische Meer, kann ich alte Preußin nun einen Haken setzen. Also der Chiemsee ist wirklich eine Reise wert. Die Fraueninsel. Fachkundig geführt von Steffi ging es mit dem Schiff von Pries aus zunächst Richtung Fraueninsel. Das Wetter war herbstlich-freundlich und wir freuten uns auf Kloster Frauenwörth und die bunten Bauerngärten der autofreien, von rund 300 Menschen bewohnten Insel. Wir wurden nicht enttäuscht. Dahlien, Astern und andere Herbstblüher standen in voller Pracht. Insbesondere für Herbstanemonen schienen Boden und Klima perfekt zu sein: In solcher Üppigkeit habe ich die Stauden noch nie gesehen. Highlight der Insel ist das im achten Jahrhundert gegründete Kloster, das auch heute noch von Nonnen des Benediktinerordens bewohnt wird. Beliebt für Zeremonien ist die dreischiffige Basilika, deren Glockenturm nicht nur das Wahrzeichen der Insel, sondern des gesamten Chiemgaus ist. Zusammen mit dem alten Friedhof und der karolingischen Torhalle von 782, dem ältesten Gebäude der Insel …

Gemüsegarten

Gartenwochenende Berlin-Potsdam: Pflanzen-Enthusiasten auf Reisen

Über ein Gartenreise-Wochenende mit der Facebook-Gruppe “Pflanzen-Enthusiasten”. Viele schöne Stationen in Berlin und Potsdam bei bestem Wetter. Die Aussicht, mich ein ganzes Wochenende mit Pflanzen-Enthusiasten austauschen zu können, war sehr verlockend. Begeistert hatte ich daher zugesagt, als ich gefragt wurde, eine kleine Gartenreise der gleichnamigen Facebook-Gruppe zu organisieren. Nun war es soweit und wir konnten zweieinhalb wunderbare Spätsommertage miteinander verbringen. Führung durch die Gärten der Welt. Marzahn-Hellersdorf ist zwar aus Berliner Sicht janz weit draußen, aber auch der Ort, an dem die “Gärten der Welt” auf 43 Hektar versammelt und Gartenbegeisterten zugänglich sind. Trotz “Fridays for Future”-Demonstrationen und die fast obligatorische S-Bahn-Störung auf der Stadtbahn schaffte es eine zu allem entschlossene Gruppe der Pfanzen-Enthusiasten dennoch, Marzahn zu erreichen. Erwartet wurden wir von Beate Reuber, seit Jahrzehnten Leiterin des Parks, die uns höchstpersönlich führte und zu allen Fragen Rede und Antwort stand. Wir genossen eine Fahrt mit der Seilbahn samt Blick vom Wolkenhain über das gesamte Gelände sowie Einblicke in ausgewählte Themengärten. Alle Fotos vergrößen sich durch Anklicken.   Im Karl-Foerster-Garten in Potsdam. “Der Giersch muss …

Nach Neuseeland reisen: ein Erlebnisbericht und viele Tipps

Fotoalbum auf von unserem bisher fernsten Fernurlaub. Wir sind nach “Mittelerde” gereist, nach Neuseeland, um unsere Tochter zu besuchen und uns selbst zu finden. Ich starte mit einem allgemeinen Beitrag, Beschreibungen von tollen Botanischen Gärten werden folgen. Nein, Neuseeland war nicht schon immer der Traum meiner schlaflosen Reisenächte. Nein, ich sitze nicht gern Ewigkeiten mit Stützstrümpfen im Flieger. Nein, ich leide nicht an übermäßigem Reichtum. Ja, ich bin Neuseeland-verzaubert und fühle mich wirklich verändert. Jetzt. Alles kam durch das Auslandsjahr unserer Tochter. Im Alter von 15 Jahren wollte sie ein Schuljahr abroad verbringen und hatte sich als Destination das andere Ende der Welt ausgeguckt – wir hatten da ein wirklich unabhängiges Menschlein in die Welt gesetzt. Und nach der Rückkehr? Würde sie sich hier wieder nahtlos einleben? Nachdem sie ein halbes Jahr dort verbracht hatte, wollten auch wir Neuseeland kennen lernen, um uns in sie hineinversetzen und später Erinnerungen teilen zu können. Also packten wir unsere Koffer und starteten das neue Jahr in Neuseeland. Welch herrlicher Gedanke, dort im Hochsommer anzukommen.   Die Route nach …