Alle Artikel mit dem Schlagwort: Zweijährige

Titel Königskerze

Königskerzen: Jetzt aussäen für einen majestätischen Garten

Königskerzen sind beeindruckende Gestalten im Garten und kommen mit Trockenheit und mageren Böden sehr gut klar. Im Spätsommer wird es Zeit, die zweijährigen Pflanzen auszusäen. Tipps zum Pflanzen und Pflegen der robusten Pflanze. Alle elf Sekunden könnte ich mich neu in die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) verlieben. Dabei habe ich sie gar nicht aus einem Katalog oder sonst einer Vermittlung für leidenschaftliche und bestellwillige Gärtnermenschen. Die Königskerze muss ganz natürlich zu mir gekommen sein. Wobei – vielleicht habe ich sie mir regelrecht eingetreten, denn auf der Wiese, auf der ich meine Mittagspause zu verbringen pflege, stehen Exemplare dieser beeindruckenden Pflanze. Wie dem auch sei: Im letzten Jahr war sie plötzlich da und nachdem ich die Blattrosetten dieser zweijährigen Pflanze mit denen von Fingerhüten verwechselt hatte, kamen heuer an vielen ausgesuchten Star-Plätzen statt rosa strahlend gelbe Blütenkerzen zum Vorschein. Standort, Verwendung und Pflege der Königskerze. Und was soll ich sagen: Auf die Königskerze möchte ich nie wieder verzichten. Da sie Ursprünglich von Felssteppen und trockenen Berghängen Klein- bis Zentralasiens kommt, mag sie sandige Böden und feiert Trockenheit. …

Margerite

Vagabunden im Garten: Akelei, Fingerhut, Margerite & Co. – Blogger-Blind-Date

Passend zum Vatertag geht es heute um Pflanzen, die sich im Garten aufführen wie Daddy bei “Papa was a Rolling Stone” – nämlich ganz schön herumtreiberisch und das eine oder andere Herz brechend. Bevor ich dir aber die pflanzlichen Vagabunden vorstelle, möchte ich noch erklären, wie um alles in der Welt ich ausgerechnet auf dieses Lied komme: Ich wurde gefragt, ob ich nicht Lust hätte, mir mit 16 Bloggerinnen und Bloggern zu einem festlegten Song Gedanken zu machen und den Beitrag mit allen zeitgleich ins Internet zu stellen. Ein Blogger-Blind-Date sozusagen. Unter dem Motto „Papa was a Rolling Stone“ hat daher jeder von uns einen Beitrag zu dem gleichnamigen Titel von The Temptations geschrieben. Wir wissen nicht, was die Anderen geschrieben haben, es gab keine inhaltliche Abstimmung und wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis! Mit dabei sind diese weiteren Blogs: Gartenbaukunst, Beetkultur, Der kleine Horrorgarten, Stadtfarm, Cardamonchai, Rienmakäfer, Garteneuphorie, Garteninspektor, Faun & Farn, Laubenhausmädchen, Naturgartenideen, Ein Stück Arbeit, Herwoodenheart (Instagram), Kistengrün, WirGartenkinder und Wohnungsgarten. Viel Spaß beim Lesen! Pflanzen, die kommen und gehen. Es …

Stockrose

Aussaat der Zweijährigen: Stockrose & Co.

Zu den zweijährigen Pflanzen zählen Schönheiten wie Stockrosen, Königskerzen, Fingerhüte, Vergissmeinnicht oder Nachtkerzen. Sie versamen sich gern von allein und vagabundieren durch den Garten, man kann aber jetzt auch neue Sorten ausäen. Eine Freundin schob mir zwei Tütchen von soeben erworbenen Stockrosen über den Bistrotisch. Groß war ihre Enttäuschung gewesen, als sie nach dem Kauf realisiert hatte, dass die Malvengewächse in diesem Jahr nicht mehr blühen würden. “Zweijährige anzuziehen, dafür habe ich nicht den Platz und den Nerv. Die bilden im ersten Jahr ja nur die Blätter und blühen erst in 2016”, seufzte sie. “Her damit, ich freue mich! Im September kannst du dir ein paar vorgezogene Exemplare abholen.” Deal. Ich gestehe: Normalerweise ziehe ich auch keine zweijährigen Pflanzen vor. Die Sorten, die ich habe, ziehen bei mir wie Jugendgangs durch den Garten und lungern dann plötzlich irgendwo lässig herum, wo ich es eigentlich nicht will, dann aber insgeheim doch klasse finde. So geht es mir mit Vergissmeinicht, Fingerhüten, Nachtkerzen, Silberblatt oder auch Stockrosen Althaea rosea in verschiedenen Tönen. Und jetzt die Russische Stockrose Alcea …