Königskerzen: Jetzt aussäen für einen majestätischen Garten
Königskerzen sind beeindruckende Gestalten im Garten und kommen mit Trockenheit und mageren Böden sehr gut klar. Im Spätsommer wird es Zeit, die zweijährigen Pflanzen auszusäen. Tipps zum Pflanzen und Pflegen der robusten Pflanze. Alle elf Sekunden könnte ich mich neu in die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) verlieben. Dabei habe ich sie gar nicht aus einem Katalog oder sonst einer Vermittlung für leidenschaftliche und bestellwillige Gärtnermenschen. Die Königskerze muss ganz natürlich zu mir gekommen sein. Wobei – vielleicht habe ich sie mir regelrecht eingetreten, denn auf der Wiese, auf der ich meine Mittagspause zu verbringen pflege, stehen Exemplare dieser beeindruckenden Pflanze. Wie dem auch sei: Im letzten Jahr war sie plötzlich da und nachdem ich die Blattrosetten dieser zweijährigen Pflanze mit denen von Fingerhüten verwechselt hatte, kamen heuer an vielen ausgesuchten Star-Plätzen statt rosa strahlend gelbe Blütenkerzen zum Vorschein. Standort, Verwendung und Pflege der Königskerze. Und was soll ich sagen: Auf die Königskerze möchte ich nie wieder verzichten. Da sie Ursprünglich von Felssteppen und trockenen Berghängen Klein- bis Zentralasiens kommt, mag sie sandige Böden und feiert Trockenheit. …