Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gartentipp

Vorblüteschnitt beim Phlox

Chelsea Chop: Stauden wie Phlox und Astern entspitzen

Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen. Kennst du die Situation auch aus deinem Garten? Die Stauden werden immer länger und du kommst mit dem Aufbinden kaum noch hinterher? Schau mal das Foto aus dem Karl-Foerster-Garten mit seinen Astern: im Hintergrund links die Pflanzen wie sie natürlich wachsen, allerdings mit Staudenhaltern im Zaum gehalten. Rechts hingegen wurde im ausgehenden Frühjahr entspitzt. Das Resultat: Die Pflanze wächst kompakter und hat eine höhere Standfestigkeit. Warum Chelsea Chop? Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop – ein seltsamer Name für eine uralte Gärtnertradition: Zur Zeit der Chelsea Flower Show im Mai in London, dann sind die Pflanzen gut kniehoch, wird bei zum Umfallen neigenden Stauden etwas von der Triebspitze zurückgeschnitten. (Da die Vegetation in Deutschland in der Regel etwas später dran ist, schneide ich meist Anfang Juni.) Das hat zwei Effekte: An der Schnittstelle wachsen neue Triebe nach, meistens zwei, und die Staude bleibt etwas niedriger, …

Titel Dahlien vortreiben und einpflanzen

Dahlien vortreiben und einpflanzen: schnell und unkompliziert

Dahlien vortreiben und einpflanzen geht ganz einfach. Mir haben die Dahlien selbst einen Trick verraten, und der geht so. Dahlien überwintere ich im Keller. Eigentlich benutze ich dafür einen Umzugskarton. Im vorigen Winter war ich dazu aber zu faul und habe alle Knollen einzeln in transparente Müllbeutel gesteckt und im Keller aufgehängt. Im Frühjahr nahm ich sie dann raus und habe sie eingepflanzt. Alle bis auf eine. Die hatte ich schlicht vergessen. Einen Monat später fand ich einen Beutel wieder, und was soll ich sagen: Die Dahlie darin war zwar blässlich, aber kräftiger ausgetrieben als alle Kumpels im Garten, die tapfer, aber nicht sehr erfolgreich gegen die Nacktschnecken kämpften – und zwar ohne rechtes Licht und komplett ohne Wasser jenseits der Kellerluftfeuchtigkeit. Was habe ich daraus gelernt? Ich treibe meine Dahlien im Beutel an! Dahlien vortreiben im Beutel. Dahlien treibt man wie Tomaten oder Physalis am besten vor, damit sie schneller zur Blüte kommen, wenn sie erst im Mai nach draußen in die Erde kommen. Sie sind dann auch nicht mehr ganz so schneckengefährdet, wenn …

Schnecke auf Kupferband

Mal ehrlich: Was hilft gegen Nacktschnecken?

Wohl kaum ein Thema treibt Gartenmenschen so sehr um wie der Schutz seiner Pflanzenschätze vor Nacktschnecken. Zum Start in eine feuchte und bei uns bisher schneckenreichen Saison erzähle ich euch, was allgemein als hilfreich gilt und was bei mir die besten Erfolge gebracht hat. “Du musst unbedingt mal was über Nacktschnecken schreiben”, sagte zum Start ins Gartenjahr die bessere Hälfte. “Dauernd werde ich von Leuten gefragt, wie man seine Pflanzen schützen kann. Scheint nicht nur bei uns ein Thema zu sein.” Tatsächlich habe auch ich den Eindruck, dass dies neben denen zum Buchsbaumzünsler eine der häufigsten Fragen ist: Was hilft gegen Schnecken im Garten? Poste ich in den sozialen Medien Fotos meiner Funkien mit unversehrten Blättern, fragen Follower garantiert, wie das sein könne. Und auch ich löchere Rittersporn-Gärtner, wie sie es schaffen, ihre Schützlinge groß zu bekommen. Was also tun? Grundlegende Gedanken über Nacktschnecken. Einen Garten frei von Nacktschnecken zu halten, wäre eine Utopie und wird nicht funktionieren. Wie immer da draußen, teilen wir uns den Garten mit allem, was sich Natur nennt. Und auch …

Winterlinge vermehren

Winterlinge: So vermehren sie sich reichlich

Winterlinge (Eranthis) strahlen gelb im winterlichen Garten. Je mehr es von ihnen in den Beeten gibt, desto besser. Was die kleinen Zwiebelblüher zum perfekten Gedeihen und Vermehren brauchen, verrate ich dir hier. Im Februar stehen Spaziergänger am Zaun und rufen mir Komplimente zu. Die unverhohlene Begeisterung gilt jedoch leider nicht mir, sondern den kleinen Winterlingen, die mit ihrer riesigen Sippschaft in den Beeten hocken. Noch begeisterter als die wintermüden Menschen sind Bienen und andere Insekten von den gelb blühenden Frühlingblühern. Pollen und Nektar sind in dieser sonst blütenarmen Zeit als frühe Trachten höchst begehrt. Du kannst deren Entzücken förmlich hören: Stell dir deinen Stuhl an die Winterlinge und genieße das Gesummse. Gattung, Arten und Sorten der Winterlinge. Winterlinge sind Zwiebelblumen aus der Familie der Ranunculaceae. Die Gattung umfasst sieben Arten, die in den Wäldern Europas und Asiens verbreitet sind. Die bekannteste in unseren Gärten ist Eranthis hyemalis, da sie sich bei passender Bedingung sehr gut ausbreitet. Von ihr gibt es auch hübsche Liebhabersorten wie die hellgelbe ‘Schwefelglanz’ oder die dunklere ‘Orange Glow’. Ebenfalls gelb blüht …

Salbei und Rosmarin

Salbei und Rosmarin: Kräuter richtig schneiden

Kräuter wie Salbei und Rosmarin, aber auch Currykraut und andere Südländer sind Halbsträucher und müssen geschnitten werden, um nicht zu verkahlen und reiche Ernte zu bringen. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Oder der Salbei, wenn er bereits von unten eher wie ein knorriger alter, umgekippter Busch als ein frisches, junges Kraut aussieht, das jede Menge zarte Würzblättchen erzeugt. Halbsträucher verholzen und werden struppig, wenn wir nichts unternehmen. Daher behandeln wir sie eher wie Stauden und schneiden sie zurück. Damit animieren wir die Pflanze zur Bildung vieler neuer Triebe. Im Frühjahr nach den letzten strengeren Frösten ist die beste Zeit, den Salbei (Salvia officinale-Sorten) jedes oder alle zwei Jahre zu kappen. Das gilt auch für Rosmarin (Rosmarinus officinalis), wenn die Blüte abgeschlossen ist, oder Currykraut (Helichrysum italicum), Ysop und Heiligenkraut (Santolina-Arten). Auch Lavendel ist ein Halbstrauch, um den wir uns kümmern müssen. Wie er geschnitten wird, habe ich in einem extra Beitrag festgehalten: Lavendelschnitt. Wichtig für den Schnitt ist, nur so tief ins alte Holz zu schneiden, wie noch Blätter vorhanden sind. Gehen …