Alle Artikel in: Garten

Hier kannst du teilhaben an unserem Gartenenthusiastenleben.

Pflegeleicht Vorgarten gestalten: Pflanzen statt Schotter

Pflegeleicht! Vorgarten gestalten mit Bodendeckern und Gräsern

“Zeige mir deinen Garten und ich sage dir, wer du bist” – das trifft insbesondere auf den Vorgarten zu. Dieser Beitrag ist ein Statement für bunte Blumen im Vorgarten statt eines vermeintlich pflegeleichten Kies- oder Schottergartens. Denn pflegeleicht lässt sich ein Vorgarten auch mit den richtigen Pflanzen gestalten. Dieser ist dann überdies bienenfreundlich und gut für ein angenehmes Wohnklima. Steinreich, das sind viele Eigenheimbesitzer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ich meine Eltern in ihrer Einfamilienhaussiedlung besuche, bin ich immer wieder überrascht, wie sehr sich die Vorgärten in den letzten Jahren verändert haben. Von kleinen Rasenflächen hin zu Steinen, die mehr oder weniger adrett platziert sind, dann und wann unterbrochen von einem einsamen Pflänzchen, das in der Glut des heißen Schotters ächzt. Ich möchte mit diesem Beitrag aber keineswegs lästern, das steht mir gar nicht zu. Ich hoffe ganz einfach, dass ich Leser, die eigentlich gerade Schotter statt Pflanzen in den Vorgarten bringen wollen, vom Zauber bunter Blumen überzeugen kann. Wenn ich hier “nein zu Stein” sage, möchte ich ausdrücklich betonen, dass Kiesgärten mit passend …

Verschiedene Fingerhutsorten von Digitalis purpurea in bunten Farben

Fingerhut pflegen: Pflanzzeit, Sorten, Gestaltung im Garten

Den Fingerhut zu pflegen ist denkbar einfach: Ihn selbst einfach machen lassen. Wie du ihn dabei im Garten unterstützt und welche Sorten empfehlenswert sind, erfährst du hier. Ich bin eine lange Dünne und mag es am liebsten im Halbschatten: Vielleicht sagt mir daher der Fingerhut Digitalis purpurea so zu? So wie Frauchen und Hundi sich oft ähnlich sehen? Aber Spaß beiseite: Die Zuneigung kommt wohl eher daher, dass ich Pflanzen liebe, die ich aus der Natur kenne. Mit denen ich wunderschöne Spaziergänge und Wanderungen verbinde und die dieses natürliche Element auch in einen ansonsten gestylten Garten bringen. [Aber Achtung: Die Pflanze ist sehr giftig!] Fingerhut pflegen: die Natur nachahmen. Wenn ich daran denke, wo mir der Fingerhut in der Natur begegnet ist, dann wird schnell klar, wohin ich ihn setzen muss, damit er sich wohlfühlt und einen Look erzeugt, der zu ihm passt: Vergleichbar mit dem Waldesrand pflanze ich ihn in den Halbschatten in humosen und eher nährstoffreichen Boden. Kompost und eine lockere Laubdecke wirken entsprechend Wunder. Der Fingerhut ist so versorgt auch erstaunlich trockenheitstolerant. …

Wildbienen Nisthilfe mit Pappröhrchen

Wildbienen Nisthilfe: Tipps für ein Bienen-Zuhause im Garten

Wildbienen brauchen Lebensräume: am besten ihre natürlichen, die mehr und mehr schwinden, aber auch im Garten können wir Wildbienen Nisthilfe leisten. Hier kommen einfach umzusetzende Tipps für Insektenhaus & Co. Du hast Lust, etwas für Wildbienen in deinem Garten zu tun? Bei dir soll nicht nur am 20. Mai, sondern das ganze Jahr über Weltbienentag sein? Dann sind neben den richtigen Futterpflanzen für Wildbienen auch Plätze zur Aufzucht ihres Nachwuchses elementar. Sie leben nicht in Staaten wie die Honigbienen, sondern sind Einzelgänger und bauen kleine Brutkammern – zum Beispiel in Totholz, in hohlen Röhren im Wildbienenhaus oder im Boden. Hast du passende Angebote im Garten, entsteht schnell ein emsiges Treiben und es macht unendlich viel Freude, die kleinen Brummer über die Saison zu beobachten. Unterschiedliche Bedürfnisse, unterschiedliche Wildbienen-Nisthilfen. Wildbienen sind Spezialisten und ihre Anforderungen an ein artgerechtes Zuhause sind sehr unterschiedlich. Sie zu kennen hilft, sinnvolle Angebote zu machen. Nistmöglichkeiten in Totholz und Steinen. Wie unendlich traurig war ich, als 2002 bei einem Orkan unser geliebter Walnussbaum umgerissen wurde. Umso tröstlicher finde ich, dass noch …

berlingarten wünscht frohe Ostern

Narzissen-Frühling: Im Garten läuten die Osterglocken

berlingarten wünscht dir eine wunderbare Osterzeit, in der du hoffentlich viel Zeit im Garten verbringen kannst. Beete voller Narzissen gehören natürlich dazu. Hier kommen meine Lieblingssorten. Bisher haben wir noch kein Ostern ohne blühende Narzissen erlebt. Im Januar spitzen sie schon aus der Erde und trödeln dann erst einmal herum. Man könnte meinen, sie warten geradezu bis Ostern. Denn egal, ob im März oder spät im April: Immer haben es die Zwiebeln hinbekommen, uns einige strahlend gelbe Blüten zu schenken. Kein Wunder, dass der Volksmund Osterglocken zu den Narzissen sagt. Tête-à-tête wächst bei richtiger Düngung draußen weiter. Ich wünsche dir ein herrliches Osterfest mit wärmender Sonne und vielen fröhlichen Momenten. Hoffentlich hast du vorgesorgt und im Herbst eine ansehnliche Menge der großen knubbeligen Zwiebeln in der Erde versenkt. Oder dir die hübsche Tête-à-tête aus der Gärtnerei mitgenommen. Nun schmückt sie Balkon und Terrasse und lässt sich später gut auspflanzen. Du darfst allerdings das Laub nicht abschneiden, sondern musst es in Ruhe vergilben lassen. Und am besten düngst du auch gleich: Ich nehme dazu Tomaten-Flüssigdünger, der …

Tulpe spontane Mutation

Artgerechte Pflanzenhaltung: Das Wesen der Pflanzen berücksichtigen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse für ein erfolgreiches Gärtnern ist: Nimm deine Pflanzen an, lass dich ein auf sie. Denn nur wer seine Pflanzen “artgerecht” hält, wird von Wachstum und Blüte belohnt. Pflanzen sind Lebewesen. Sie wollen ein Plätzchen in deinem Garten vorfinden, wie es ihrer Natur entspricht. Bietest du ihnen die richtigen Bedingungen, dann gedeihen sie ganz von allein und ohne besondere Anstrengung. Wir sehen das in der Natur an den Wldkräutern: Da, wo es ihnen zusagt, siedeln sie sich an und wachsen oft ungestüm. Lass dich auf deine Pflanzen ein. Eine große Liebe im Garten zwischen Mensch und Pflanze kann es werden, wenn das Gewächs so sein darf, wie es ist. Mit seinem Wesen und all seinen Bedürfnissen. Ich muss mich darauf einlassen, ob es sich zum Beispiel um ein feuchtigkeitsliebendes, raumgreifendes, zartbesaitetes oder verfrorenes handelt. Will ich ein entspanntes Gärtnern und üppiges Gedeihen, muss es den Pflanzen gut gehen bei mir. Wie in einer menschlichen Partnerschaft wird es auf Dauer nicht gelingen, das eigentliche Wesen zu verleugnen. Das Schöne ist aber: Auf jeden …

Der Garten im Winter: 6 Tipps, die ihn schöner machen

Wenn das Wetter schon oft nicht toll ist: Dein Garten im Winter lässt dich mit den richtigen Pflanzen und guter Gartengestaltung dennoch warm ums Herz werden. Raureif! Hurra! Raus aus den Federn, Kamera geschnappt und ab in den Garten. Es gibt einfach kein besseres Wetter, um gute Fotos für einen Artikel zum Garten im Winter zu machen. Die Kristalle lassen alle Strukturen wunderbar hervortreten. Hereinspaziert zu einem kleinen Rundgang durchs Reich der Schneekönigin. Garten im Winter Tipp 1: Pflanzen stehen lassen. Hätte ich im Herbst zur Schere gegriffen, könnte ich dir jetzt keine Fotos zeigen. Es gäbe schlichtweg nichts Schönes zum Fotografieren. Wie schade wäre das für mich und dich, aber besonders für die Pflanzen, die ihre Stängel und Blätter aus dem Vorjahr als Frostschutz mögen, aber besonders für Insekten und Vögel, die noch Nahrung und Unterschlupf finden. Auch aus gartengestalterischer Sicht sind Pflanzen auch im Winter wichtig. Es braucht den Aspekt des Vertikalen, der Höhe. Also: Bitte der Natur ihren Lauf lassen. [Mehr dazu im Artikel Hat das Wert oder kann das weg?] Garten …

Blaue Holzbiene auf Präriesalbei

Insektenfreundlicher Garten: die richtigen Blütenpflanzen für Wildbienen

Insektenfreundlicher Garten, bienenfreundlicher Garten – einen Garten mit Nahrung für insbesondere unsere bedrohten Wildbienen anzulegen, ist gar nicht schwer. In diesem Artikel zeige ich dir wichtige Pflanzenarten, von denen die meisten auch richtig attraktiv und einfach zu kultivieren sind. Ist es nicht schön, dass wir in unseren Gärten für ein reichhaltiges Nahrungsangebot für (Wild)Bienen sorgen können? Mich machen der Anblick der Tierchen und ihr Gesumme in den Beeten richtig glücklich – insbesondere da mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienen auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. Und als #beebetter-Botschafterin möchte ich einen kleinen Teil dazu beitragen, für das Thema Wildbienenschutz zu sensibilisieren. [Weitere Infos zu #beebetter findest du hier.] Warum viele Wildbienen besondere Pflanzen brauchen. Honigbienen sind nicht sehr wählerisch in Hinblick auf Futterpflanzen, so sie denn Blütenpollen und Nektar liefern. Bei den Wildbienen sieht es anders aus: Von den rund 600 in Deutschland lebenden Wildbienenarten gibt es rund 400, die verschiedene Nahrungsquellen annehmen können (man nennt sie polylektisch). Es gibt aber auch rund 200, die auf eine Pflanzenfamilie, -gattung oder -art spezialisiert …

Die hohe Aster 'Omas blauer Traum'

Gartengestaltung-Tipps: große Pflanzen, riesiger Effekt

Du fragst dich, wie du mit einem simplen Trick mehr Pepp in deinen Garten bringen kannst? Trau dich, große Pflanzen zu setzen, auch in kleinen Gärten. Eine einfache Möglichkeit für eine Gartengestaltung mit Wow-Effekt. 350 Quadratmer misst unser Garten, aber ich bestücke ihn mit Pflanzen, als besäßen wir einen Park, so weit das Auge reicht. Mein Mann sagt, das hätte etwas mit meinem etwas großspurigen Charakter zu tun, dabei ist das nur mein Geheimtipp für eine spannende Gartengestaltung. ;-) Sichtbrecher und Blickfänger. Romantische Rosensträucher, markante Stauden, wogende Gräser, die dem kniehohen Einerlei vieler Beete besondere Highlights zufügen – das meine ich, wenn ich große Pflanzen sage. Vor allem die Höhe ist wichtig, denn das Auge braucht Blickfänger, die bereits von Ferne zu erkennen sind und einem Garten Charakter und einem Beet einen bestimmten Stil geben. Interessanterweise gewinnen gerade kleine Gärten dadurch optisch an Größe. Wichtig ist nur, dass man den Umfang der Pflanze im Auge behält und an den vorhandenen Platz anpasst; nach oben heißt es: Only the sky is the limit. Der Tipp für …

Schöne weiße Blumen im Herbst sind Astern

Weiße Blumen im Garten: diese blühen im Herbst

Weiße Blumen im Garten sind besonders im Herbst wie ein Frischekick fürs Beet. Sie bringen mit ihren strahlenden Blüten einen Hauch von Frühling und hellen dunkle Herbsttöne auf. Weiße Blumen im Garten – wer mag sie nicht? Sie sind so elegant, dass die berühmte englische Gartendesignerin Vita Sackville-West in Sissinghurst sogar einen ganzen Garten mit ihnen gestaltete. Erstaunlich daher, dass man weiße Blüten so selten in Herbstpflanzungen antrifft. Dabei bringen sie ein Strahlen bei trübem Wetter und vermitteln ausgleichend zwischen anderen kräftigen Herbstfarben. Das Wichtigste für mich ist aber: Sie erinnern an Zeiten, als das Gartenjahr noch jung war. Weiße Margeriten im Oktober sind zum Beispiel etwas ganz Besonderes: Am Zaun bleiben Passanten ungläubig stehen, wenn die Herbstmargerite auf ihren mannshohen Stielen über anderen Pflanzen tanzt oder der Grönlandmargeriten-Zwerg seinen großen Auftritt hat. Es gibt noch viele weitere weißblütige Herbstblumen, nach denen es lohnt, Ausschau zu halten. Integriere sie bevorzugt in Pflanzungen mit kräftig farbigen anderen Stauden, dann strahlen sie umo heller, und kombiniere sie auch gern mit Gräsern für filigrane Herbstbilder. Es gibt wunderschöne …

Gemüsebeet automatisch bewässern Micro Drip System

Gemüsegarten gießen: automatisch und wassersparend

berlingarten macht Werbung Den Gemüsegarten gezielt und damit wassersparend gießen und eine erfolgreiche Ernte sichern: Dafür gibt es ein automatisches Bewässerungssystem, das sich schnell und unkompliziert installieren lässt. Alle reden vom Wassersparen, wir auch. Nachdem ich im Ziergarten schon beste Erfahrungen mit der automatischen Bewässerung von GARDENA gemacht hatte, galt es nun auch das Gießen des Küchengartens zu optimieren. Denn was nützt es mir, wenn ich die Stauden um 5 Uhr morgens gegossen weiß, aber die Gemüsesetzlinge dürsten? Im Gegensatz zu den eingewachsenen Gehölzen und Stauden, die wir nur sehr selten, aber dafür durchdringend gießen, braucht junges Gemüse mehr Aufmerksamkeit. Das ist nicht nur bei Menschen so. ;-) Gemüsegarten gießen: Die Vorteile des Bewässerungssystems GARDENA Micro-Drip. Das GARDENA Micro-Drip-System Start Set bietet alles, was Gemüsegärtner brauchen, und eignet sich auch für Blumenbeete. Es ist perfekt für eine schnelle Montage von Schläuchen mit Sprühköpfchen, ganz nach Bedarf der jeweiligen Pflanzen. Bis zu 40 qm lassen sich pro Set bewässern. Man kann das System entweder an den Wasserhahn stecken und manuell starten oder an die automatische Anlage …