Monate: Januar 2020

Violette Kalettes

Lieblingsgemüse Flower Sprouts: Aussaat, Anbau, Augenweide

Hübsch sieht er aus, ist gesund und schmeckt großartig: der neue Kohl Flower Sprouts oder Kalettes. Was du zum Aussäen, Pflegen und Genießen wissen solltest. Flower Sprouts, Blumensprösslinge – ja, das war sofort etwas für mich! Als die geschätzte Gartenautorin Barbara Ehlert mir zum Ende der vorletzten Saison dieses Foto schickte und schrieb, dass dieses köstliche und attraktive Gemüse ihre Entdeckung der Gartensaison gewesen sei, besorgte ich mir umgehend Saatgut der Neuzüchtung. Eine Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl, das gefiel mir. Und als Blumengärtnerin mochte ich natürlich den Namen. Flower Sprouts oder Kohlröschen lassen gleich an nicht nur leckere, sondern überdies hübsche Pflanzen denken. Meine Sorte war ‘Petit Posy’, eine eher violette als grüne Auslese. Flower Sprouts, in den USA Kalettes genannt (von Kale wie Grünkohl), sind eine Mischung aus Rosen- und Grünkohl. Vom Rosenkohl haben sie geerbt, dass sich die zu erntenden Röschen entlang des Hauptstiels bilden und dort abgepflückt werden können. Vom Grünkohl kommt das köstlich knackige und krause Blatt. Auch erinnert der Geschmack eher an Grünkohl, wenn er nur kurz gebraten wird, …

Pflanzschalen Keramik

Das Interview: Kathrin liebt Garten – Keramik, Reisen, schöne Pflanzen

In meiner Serie über besondere Gartenmenschen geht es heute um Kathrin, bei der sich privat wie beruflich alles um Garten dreht – und das in vielen Facetten. Im Interview gibt sie jede Menge Tipps zu Pflanzen und Gärten. Liebe Kathrin, wir haben uns kennen gelernt, als unsere Gärten in derselben Ausgabe eines Gartenmagazins vorgestellt wurden. Seitdem hätte ich dich übrigens schon gern mit einem Portrait auf berlingarten gehabt. Stell’ dich doch bitte kurz vor. Kathrin, 54 Jahre – 35 @heart – mit Mann, 4 erwachsenen Kindern, 2 Enkelkindern und Hund. Mein jetziger, zweiter Garten liegt an der Westküste Schleswig-Holsteins, 10 km von der Nordsee entfernt, und ist nun gute 7 Jahre jung. Du gärtnerst nicht nur leidenschaftlich gern, sondern man hat den Eindruck, dass ganz viele Tätigkeiten rund um das Thema Garten entstanden sind. Was ist das alles? Als mein erster Garten nach ein paar Jahren richtig schick und vorzeigbar war, habe ich ihn im Rahmen von Stadtgarten-Führungen vorgestellt und vier Jahre an der Aktion „Offener Garten“ teilgenommen. Gleichzeitig habe ich mir den Traum einer …

Hortensie weiß

Amaryllis im weißen Outfit

So wandelbar ist die Amaryllis: von der Weihnachtsblume zur Januarschönheit. Amaryllis (oder botanisch korrekt Ritterstern Hippeastrum) ist für mich eine Blume mit zwei Gesichtern. In rot gehört sie für mich zur Advents- und Weihnachtszeit unbedingt dazu, im neuen Jahr liebe ich sie in weiß oder crème. Da vorgetriebene Pflanzen nicht mehr (oder kaum noch) gegossen werden müssen, können wir nahezu alles als Dekorationsbeiwerk nutzen und sie komplett einpacken. Besonders schön finde ich es jetzt, wenn die neue, frische Blüte aus trockenem Material des Vorjahres erwächst – ganz ähnlich, wie es auch im Garten stattfindet, wenn sich die ersten Narzissen aus dem Boden schieben, mit denen die Amaryllis übrigens verwandt ist. Birkenrinde ist zum Beispiel ein passendes helles und gleichzeitig winterliches Material, um den Blumentopf zu verhüllen. Ein verspieltes Moment bringen helle Hortensien hinzu. Um Bewegung in den Look zu bekommen, sind einige Einzelblüten auf Draht gezogen, die das Glasgefäß locker umspielen. Die Hortensien sind übrigens pures Recycling: die Wiederverwendung eines Mobiles und eines Adventskranzes vom vor- und vorvorletzten Jahr. Ich kann ja nichts wegschmeißen… Alle …

japanische Bergkirsche

Frühlingszauber in jedem Winter: die japanische Bergkirsche

Ein Pflanzentipp für alle, die im winterlichen Grau ein rosa Zeichen setzen wollen. Mit Link zum Video. Kompliziert an der japanischen Berg- oder Winterkirsche Prunus subhirtella ‘Autumnalis’ ist nur ihr Name. Dieses Gehölz ist blühwillig, robust und kein bisschen zimperlich. Und es hat ein Alleinstellungsmerkmal, das für uns normalerweise wintergraugeschädigten Nordländer das eigentliche Plus ist: die Bergkirsche blüht wie ein Wunder zu einer Zeit, in der sich sonst kaum etwas im Garten regt – auch in normal kalten Wintern. Ich bin so von ihr in Bann gezogen, dass ich ihr nach einer Erwähnung in einem vorigen Artikel hier nochmal die Hauptrolle einräumen möchte. Die hat sie absolut verdient. Je nach Wetterlage bildet die Winter-Kirsche schon im November Vorblüten aus. Ein kurzer Kältreiz mit anschließender wärmerer Witterung reicht ihr, um in Blühlaune zu kommen. Im März steht sie dann in Hauptblüte – eine extrem lange Blütephase mit reichlich Nahrungsangebot für Insekten also. Wenn viele Blüten-Büschel geöffnet sind, sieht die Krone sehr lebendig aus, denn die einzelnen Blüten ändern ihre Farbe von rosa im Knospenstadium zu weiß …

Lenzrosen

Es grünt und blüht zum Jahreswechsel

Ein kleiner Gang durch den Garten Anfang Januar 2020. Ich bin aufgewachsen in der Gewissheit, dass am 21. März Frühlingsanfang ist. Irgendwann lernte ich dann zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühling zu unterscheiden und zog ab 1. März kategorisch keine Stiefel mehr an. Die Jahreszeit davor hieß Winter und fing in der Regel bereits im Herbst an. Nun zeigt mir mein Garten seit ein paar Jahren (und heuer am ausgeprägtesten), dass nach einem langen Herbst direkt der Frühling startet mit langen stabilen Wetterphasen – Klimawandel hautnah erlebt. Manche Lenzrosen sind jetzt schon über den Zenit, die Winterlinge feiern zur Jahreswende Party im Unterholz, die Spatzentruppe hat schon wieder romantische Gefühle. Sogar die erste Biene leistete mir heute Gesellschaft, als ich ein Sonnenbad nahm. Die Blüher von 2019 machen einfach weiter, so wie wir es von ihnen in wärmeren Gefilden kennen. Viele Rosensorten nehmen den Satz “Es wird durchgeblüht” jetzt als persönliches Motto: Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose und blüht und blüht und blüht. Da ich das Wetter nicht ändern kann, habe ich …

Titel Arzneipflanzen

Unsere wichtigsten Arzneipflanzen: Rezension und Portrait der Autoren

In der Serie über Pflanzen-Enthusiasten und Menschen mit grüner Seele geht es heute um ein Traum(ehe)paar der Pflanzenbücher: Margot und Roland Spohn. 2019 erschienen ist ihr Buch “Unsere wichtigsten Arzneipflanzen”, das du hier kennenlernen und gewinnen kannst. Margot und Roland fielen mir als Teilnehmer auf einer gemeinsamen Gartenreise sofort auf, denn obwohl alles bestens vom Veranstalter organisiert war, hatten die Beiden stets Rucksäcke dabei, als müssten sie in der Wildnis kampieren. Wie sich bald herausstellte, steckten in dem mächtigen Gepäck Profi-Kameraausrüstungen. Wir hatten nämlich zwei bekannte Autoren des botanischen Verlagswesens an Bord. Ein Geschenk für einen neugierigen Menschen wie mich – und ein Quell ewiger Information für die gesamte Reisegruppe. Von der Pflanze zum Buch. Was ich schon immer wissen wollte, konnte ich nun endlich erfragen: Wie kommen die Inhalte in die Bestimmungsbücher? Wer ist so schlau, dass er alles über alle Pflanzen weiß? Wer macht die Fotos und was hat es mit den Illustrationen auf sich? Kann es wirklich sein, dass sie sämtlich von Hand gezeichnet werden oder zaubert sie ein Computerprogramm, wenn ein …