Jahr: 2023

berlingarten wünscht frohe Ostern

Narzissen-Frühling: Im Garten läuten die Osterglocken

berlingarten wünscht dir eine wunderbare Osterzeit, in der du hoffentlich viel Zeit im Garten verbringen kannst. Beete voller Narzissen gehören natürlich dazu. Hier kommen meine Lieblingssorten. Bisher haben wir noch kein Ostern ohne blühende Narzissen erlebt. Im Januar spitzen sie schon aus der Erde und trödeln dann erst einmal herum. Man könnte meinen, sie warten geradezu bis Ostern. Denn egal, ob im März oder spät im April: Immer haben es die Zwiebeln hinbekommen, uns einige strahlend gelbe Blüten zu schenken. Kein Wunder, dass der Volksmund Osterglocken zu den Narzissen sagt. Tête-à-tête wächst bei richtiger Düngung draußen weiter. Ich wünsche dir ein herrliches Osterfest mit wärmender Sonne und vielen fröhlichen Momenten. Hoffentlich hast du vorgesorgt und im Herbst eine ansehnliche Menge der großen knubbeligen Zwiebeln in der Erde versenkt. Oder dir die hübsche Tête-à-tête aus der Gärtnerei mitgenommen. Nun schmückt sie Balkon und Terrasse und lässt sich später gut auspflanzen. Du darfst allerdings das Laub nicht abschneiden, sondern musst es in Ruhe vergilben lassen. Und am besten düngst du auch gleich: Ich nehme dazu Tomaten-Flüssigdünger, der …

Tulpe spontane Mutation

Artgerechte Pflanzenhaltung: Das Wesen der Pflanzen berücksichtigen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse für ein erfolgreiches Gärtnern ist: Nimm deine Pflanzen an, lass dich ein auf sie. Denn nur wer seine Pflanzen “artgerecht” hält, wird von Wachstum und Blüte belohnt. Pflanzen sind Lebewesen. Sie wollen ein Plätzchen in deinem Garten vorfinden, wie es ihrer Natur entspricht. Bietest du ihnen die richtigen Bedingungen, dann gedeihen sie ganz von allein und ohne besondere Anstrengung. Wir sehen das in der Natur an den Wldkräutern: Da, wo es ihnen zusagt, siedeln sie sich an und wachsen oft ungestüm. Lass dich auf deine Pflanzen ein. Eine große Liebe im Garten zwischen Mensch und Pflanze kann es werden, wenn das Gewächs so sein darf, wie es ist. Mit seinem Wesen und all seinen Bedürfnissen. Ich muss mich darauf einlassen, ob es sich zum Beispiel um ein feuchtigkeitsliebendes, raumgreifendes, zartbesaitetes oder verfrorenes handelt. Will ich ein entspanntes Gärtnern und üppiges Gedeihen, muss es den Pflanzen gut gehen bei mir. Wie in einer menschlichen Partnerschaft wird es auf Dauer nicht gelingen, das eigentliche Wesen zu verleugnen. Das Schöne ist aber: Auf jeden …

Gartenbloggerin Xenia Rabe-Lehmann von berlingarten

Der Gartenpodcast: Xenia bei “Das Grüne muss nach oben”

Was für eine Ehre – ich war zu Gast bei Jens Hagenberg und seinem Gartenpodcast “Das Grüne muss nach oben”. Erfahre mehr über mich als Gartenbloggerin und was mir beim Gärtnern wichtig ist. Die Freude war groß, als mich Jens von derhagenberg fragte, ob ich bei seinem interessanten Gartenpodcast “Das Grüne muss nach oben” mitmachen wolle. Und ob! Schon seit einiger Zeit hatte ich die spannenden Geschichten von Gartenmenschen bei ihm verfolgt. Wenn ihr wissen möchtet, was “Glück auf Grün” für mich bedeutet, wie ich zu Themen komme, die für euch interessant sein könnten, oder wenn ihr mich einfach nur ein bisschen besser kennen lernen wollt und mal meine Stimme hören: Klickt jetzt rüber zu Jens und seinem tollen Podcast und hört euch die Folge hier an: DAS GRÜNE MUSS NACH OBEN MIT XENIA VON BERLINGARTEN P.S.: Folgt Jens auch gern auf seinem Instagram-Account, dort nimmt er euch mit in seinen rund 2.000 qm großen Garten, in dem er Stück für Stück “etwas Naturnahes mit Gemüse” schafft.

Kräuterwissen und Kräutersammeln der Taubnessel

Das Interview: Sonja über Kräuterwissen und wie du es erlangst

In meiner Serie über Menschen mit grünem Daumen stelle ich dir heute Sonja aus Österreich vor. Sie ist “Kräuterweise” und gibt ihr immenses Kräuterwissen an Interessierte weiter. Bei der Arbeit an unseren Onlinekursen habe ich sie kennen gelernt und war sofort fasziniert von ihrem Fachgebiet. Hier erzählt sie, was Kräuter alles können und was vor allem wir mit den Kräutern alles können. Liebe Sonja, stell dich doch bitte kurz vor und erzähl uns, wie du deinem Kräuterwissen gekommen bist. Vielen Dank, dass ich bei dir zu Gast sein darf, liebe Xenia – ich freue mich sehr, bei dir ein bisschen über Kräuter plaudern zu dürfen.  Aufgewachsen bin ich in den Tiroler Bergen, wo ich auch jetzt mit meinem Sohn wohne.   Von klein auf hatte ich stets einen Bezug zu den Kräutern. Sei es durch meine Oma oder Mutter, seien es alte Bücher über traditionelles Heilwissen oder verschiedene Ausbildungen. Seit mehr als 10 Jahren darf ich mein Wissen über verschiedene Kanäle weitergeben. Ich unterrichte in der Erwachsenenbildung, gebe privat Kurse und jetzt steht mein nächstes großes …

Der Garten im Winter: 6 Tipps, die ihn schöner machen

Wenn das Wetter schon oft nicht toll ist: Dein Garten im Winter lässt dich mit den richtigen Pflanzen und guter Gartengestaltung dennoch warm ums Herz werden. Raureif! Hurra! Raus aus den Federn, Kamera geschnappt und ab in den Garten. Es gibt einfach kein besseres Wetter, um gute Fotos für einen Artikel zum Garten im Winter zu machen. Die Kristalle lassen alle Strukturen wunderbar hervortreten. Hereinspaziert zu einem kleinen Rundgang durchs Reich der Schneekönigin. Garten im Winter Tipp 1: Pflanzen stehen lassen. Hätte ich im Herbst zur Schere gegriffen, könnte ich dir jetzt keine Fotos zeigen. Es gäbe schlichtweg nichts Schönes zum Fotografieren. Wie schade wäre das für mich und dich, aber besonders für die Pflanzen, die ihre Stängel und Blätter aus dem Vorjahr als Frostschutz mögen, aber besonders für Insekten und Vögel, die noch Nahrung und Unterschlupf finden. Auch aus gartengestalterischer Sicht sind Pflanzen auch im Winter wichtig. Es braucht den Aspekt des Vertikalen, der Höhe. Also: Bitte der Natur ihren Lauf lassen. [Mehr dazu im Artikel Hat das Wert oder kann das weg?] Garten …