Garten planen leicht gemacht: Weg mit Spontankäufen, her mit dem Traumgarten!

Garten planen versus Chaos im Beet? Der Garten ist viel kleiner, als im Gartencenter gedacht? Spontankäufe können zwar Spaß machen und irgendwo findet sich ja meist noch ein Plätzchen für die neue Errungenschaft, aber wenn du von deinem Garten mehr als unmotiviert platzierte Pflanzen erwartest, ist ein planvoller Ansatz Gold wert. Lass mich meine Aha-Momente in Bezug auf eine gute Gartenplanung mit dir teilen – denn was ich schon alles falsch gemacht habe, kannst du dir ja sparen.

Garten planen: Szene Aster ageratoides 'Asran'

Mal ehrlich: Wer kennt das nicht? Du schlenderst durch die Gärtnerei, siehst eine Pflanze mit zauberhaften Blüten und denkst: „Die passt bestimmt noch irgendwo hin!“ Doch bevor du dich versiehst, hast du nicht mehr eine Pflanzung „aus einem Guss“, sondern ein Sammelsurium an Einzelpflanzen. Oft passen sie weder zueinander noch wachsen sie dort, wo es gestalterisch harmonisch oder für sie ideal wäre. Meine nur rund 350 qm nannte ich damals nicht umsonst irgendwann meinen „Stopfgarten“. ;-)

Genau hier kommt die Magie der Gartenplanung ins Spiel! Bei mir habe ich den Garten Schritt für Schritt neu geplant: Pflanzen, die nicht optimal wuchsen oder den Rhythmus der Beete störten, wurden ersetzt. Gartenplanung ist also nicht nur für Neulinge ein Thema, sondern auch für erfahrene Gärtner, die ihren Garten oft aus dem Bauch heraus bepflanzen und jetzt das Gefühl haben, dass etwas fehlt oder nicht mehr passt.

Garten planen: Die Vorteile eines gut geplanten Gartens.

  • Ein Garten, der funktioniert: Mit einer cleveren Gartenplanung kannst du sicherstellen, dass jede Pflanze an ihrem idealen Standort gedeiht. Sonne, Schatten, Trockenheit oder Feuchtigkeit – alles wird berücksichtigt. Ich nenne es „artgerechte Pflanzenhaltung“, wenn wir als Gärtner für optimale Lebensbedingungen unserer Schützlinge sorgen.
  • Harmonie statt Chaos: Wenn du deinen Garten mitsamt seiner Beete planst, kannst du Farben, Formen und Blühzeiten aufeinander abstimmen. Dein Beet wird zur Bühne, und jede Pflanze spielt ihre Rolle perfekt – möglichst in einer ganzjährig überzeugenden Vorstellung.
  • Weniger Arbeit, mehr Genuss: Ein durchdachter Garten reduziert den Pflegeaufwand. Stauden, die zueinander passen und sich nicht gegenseitig plattmachen – klingt doch herrlich, oder?
  • Zeit, Geld und Nerven sparen: Ein gut geplanter Garten erfordert weniger Improvisation und spart dir unnötige Arbeit. Du vermeidest kostspielige Fehlkäufe und kostbare Zeit, die du mit ständigem Umgestalten oder der Suche nach dem richtigen Pflanzpartner verschwenden würdest. Langfristig hast du mehr Zeit, den Garten zu genießen, anstatt ihn ständig wieder in Form bringen zu müssen.
Die Perowskie ist eine wertvolle Pflanze im Herbstgarten

Gartenplanung: Ideen, wie du vorgehen solltest.

Definiere zuerst deine Ziele und setze Prioritäten: Was soll dein Garten bieten? Eine gemütliche Sitzecke für entspannte Abende, einen Sichtschutz, einen Naschgarten mit Kräutern, Beerensträuchern und Obstbäumen oder vielleicht eine bunte Blumenwiese für Insekten? Schreibe eine Liste mit deinen Wünschen, und priorisiere sie.

Lege den Stil fest. Was passt zu dir?

  • Ein moderner Garten mit geometrischen Formen und pflegeleichten Pflanzen wie Gräsern oder Sukkulenten.
  • Ein Naturgarten, der auf Wildblumen und heimische Pflanzen setzt.
  • Ein eleganter Garten mit üppigen Staudenbeeten.

Plane thematische Bereiche: Überlege, ob du bestimmte Räume schaffen möchtest, z.B.:

  • Einen Kräutergarten in der Nähe der Küche.
  • Ein Wasserspiel oder einen kleinen Teich für Ruhe und Abwechslung.
  • Eine umrankte Bank vor der Tür für einen Plausch mit den Nachbarn.
  • Mein Tipp: Starte mit einem Beet an der Terrasse und lass Haus und Garten miteinander verschmelzen.

Mach dir im wahrsten Sinne einen Plan: Nutze Millimeterpapier, digitale Tools oder einfache Handskizzen, um die gewünschte Aufteilung festzuhalten. Markiere wichtige Punkte wie bestehende Pflanzen, die Sonneneinstrahlung, schattige Bereiche oder windgeschützte Zonen. Zeichne mögliche Beete ein.

Kreiere geschickte Pflanzenkombinationen: Spiele mit Farben, Texturen und Höhen. Zum Beispielwie beim obigen Bild: Pflanzen wie die Perowskie und Salbei vor höheren Gräsern oder Stauden pflanzen, um eine spannungsreiche Optik zu schaffen.

Wähle Pflanzen mit Köpfchen: Setze auf robuste Pflanzen, die zu deinem Boden und deinem Klima passen – und nicht nur zu deinem Einkaufswagen!

Nachhaltige Elemente mit einplanen: Warum nicht gleich einen schönen Kompostplatz einrichten, eine Trockenmauer für Vögel und andere Tiere im Garten bauen, Regenwasser auffangen und Pflanzen wählen, die wenig Wasser benötigen?

Garten Planung: Bepflanzte Mauer, ideal für Wildbienen

Fazit: Garten planen – der Weg zum perfekten Gartenparadies

Ein Garten, der mit Planung gestaltet wurde, ist wie ein gut komponiertes Musikstück oder ein perfekt abgestimmtes Rezept: harmonisch, durchdacht und einfach ein Genuss. Statt wild drauflos zu kaufen, nimm dir Zeit für eine sinnvolle Gartenplanung – dein Garten und seine Pflanzen werden es dir mit üppigem Wachstum und Schönheit danken!

Natürlich ist spontane Pflanzenliebe immer noch erlaubt. Ich tobe mich zum Beispiel mit schönen Pflanzen in Töpfen aus oder greife bei Zwiebelblumen gern mal spontan zu. Aber mit einem klaren Plan im Kopf und einem konkreten Ziel vor Augen wird dein Garten zu einem Ort harmonisch abgestimmter Elemente.

Falls dir dieser Artikel gefallen hat oder du selbst Gartenplanungsideen und -tipps hast, freue ich mich, von dir zu lesen! Kommentiere gern unten, ich bin gespannt auf deine Gedanken!

Und wenn du tiefer in die Kunst der Beetplanung eintauchen und sicher zu deinem eigenen Blütenmeer gelangen möchtest, lade ich dich herzlich ein, meinen Online-Gartenkurs BlütenGarten zu entdecken. In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du traumhafte Beete gestaltest und zum echten Pflanzenexperten wirst – unterstützt von praktischen Hilfsmitteln wie dem Blütezeit- und Akzentkalender (wie auf dem Eingangsfoto) – und das sogar ganz ohne grünen Daumen!

Klick hier für alle wichtigen Infos.

Über mich

Hallo, ich bin Xenia,

Gartenfachberaterin und seit 10 Jahren Gartenbloggerin auf berlingarten.de, dem ausgezeichneten Gartenblog.
Schön, dass du zu mir gefunden hast.

Beliebte Beiträge

Kategorien