10 Stauden, die du kennen musst: winterharte Dauerblüher

Dauerblüher im Staudenbeet – von Frühling bis Spätherbst verschwenderische Fülle, ist das nicht unser aller Traum? Winterharte Dauerblüher-Stauden sind genau die richtige Wahl, um dies zu erreichen! Sie blühen und blühen und sorgen für „ewige Blütenpracht“. Hier findest du 10 Stauden, die winterhart, blühfreudig und perfekt für langlebige Gartengestaltung sind!

Die folgenden winterharten Dauerblüher-Stauden wachsen alle seit Jahren in meinem Garten. Sie sind sozusagen die Garanten für ein attraktives Erscheinungsbild meiner Beete und daher meine besten Freunde. Bei ihnen weiß ich: Die machen das schon.

Sie eignen sich auch bestens, zusammen in einem Beet kombiniert zu werden. Sie blühen über einen langen Zeitraum im attraktiven Farb-Vierklang Weiß-Gelb-Violett-Weinrot. Alle Pflanzen finden auch bei Insekten großen Anklang.

Beim Standort für diese Stauden gilt: je sonniger desto besser. Viel Wasser brauchen sie nicht, ebenso wenig haben sie besondere Ansprüche an den Boden.

Was lange blühen soll, braucht natürlich Nährstoffe, daher versorge ich sie zum Beginn der Wachstumsperiode mit einem biologischen Volldünger mit Langzeitwirkung.

1. Spanisches Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus)

Ich liebe alle Blumen, die Gänseblümchen-Charme versprühen! Mit seinen süßen kleinen Blüten in Rosa und Weiß sorgt das Spanische Gänseblümchen für romantische Akzente im Garten. Erigeron karvinskianus blüht unermüdlich von Frühling bis Herbst und ist durch seine geringe Höhe und kriechenden Wuchs perfekt für Steingärten oder den Beetvordergrund.

Spanisches Gänseblümchen als winterharter Dauerblüher

2. Großblütiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)

Das Mädchenauge strahlt in leuchtendem Gelb und bringt eine fröhliche Stimmung ins Beet. Coreopsis grandiflora blüht ausdauernd von Juni bis Oktober. Verblühtes solltest du immer mal wieder ausputzen. Je nachdem, welche Höhe die Pflanzen haben sollen, kannst du zum Beispiel zwischen den Sorten ‘Christchurch‘ mit 50 cm oder ‘Sunray‘ (Foto) mit 70 cm wählen. Wir müssen zum Beginn des Austriebs immer ein bisschen aufpassen, dass die Nacktschnecken keinen Schaden anrichten.

Großblütiges Mädchenauge als winterharter Dauerblüher

3. Storchschnabel ‘Rozanne‘ (Geranium ‘Rozanne‘)

Den rund 40 cm hoch werdenden Storchschnabel ‘Rozanne‘ hätte ich gern erfunden bzw. gezüchtet, denn dann wäre ich jetzt reich. Von einem Siegeszug geradezu caesarischen Ausmaßes kann man bei diesem Geranium sprechen. ‘Rozanne‘ ist für die außergewöhnlich lange Blütezeit bekannt und verzaubert mit großen, violett-blauen Blüten. Der einzige Nachteil ist der eher hohe Preis. Aber bei einer Breite von bis zu 1 Meter braucht man ja auch weniger Exemplare.

Sollte deine Rozanne im Sommer etwas aus der Form gefallen wirken, schneide sie ruhig tüchtig zurück. Sie treibt dann neu und frisch durch.

Dauerblühende Staude Storchschnabel Geranium Rozanne

4. Prachtkerze (Gaura lindheimeri)

Gaura lindheimeri – ich war stolz, als ich den Namen endlich draufhatte. Pracht- oder Präriekerze heißt sie zu deutsch, aber das passt nicht so recht. Schließlich ragt sie nicht solitär in die Höhe, sondern mit Hunderten graziler, sich windender Stängel. Ihr botanischer Name passt besser, leitet er sich doch vom griechischen gauros ab. Und das heißt stolz. Soll die Gaura stolz im Beet stehen, kauft man ein paar mehr Exemplare davon, die Wirkung ist gigantisch. Empfehlenswert ist die Sorte ‘Summer Breeze‘. Sie wird rund 120 cm hoch und gilt als eine frostunempfindliche Sorte.

Prachtkerze Gaura lindheimeri ist ein Dauerblüher im Garten

5. Taglilie ‘Stella de Oro‘ (Hemerocallis ‘Stella de Oro‘)

Stella de Oro – welch verheißungsvoller Name. Und wie verheißungsvoll erst das Etikett „Blütezeit April bis Oktober“. Natürlich musste diese reizende kleine Taglilie – sie wird nur bis zu 40 cm hoch – in den Warenkorb. Und sie hat die Erwartungen erfüllt. Zwar blüht sie nicht ununterbrochen, aber doch immer wieder. Und wirklich bis in den Herbst – der perfekte winterharte Dauerblüher also. Ganz wichtig ist, dass du alle abgeblühten Triebe abschneidest.

6. Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

Gänseblümchen-Vibes Nummer 2! Das Mutterkraut verzaubert mit seinen kleinen, weißen Blüten, die den ganzen Sommer über blühen und nostalgischen Charme versprühen. Tanacetum parthenium ist unkompliziert und besonders winterhart. Und es versamt sich munter. Für den vorderen Bereich des Beetes.

Mutterkraut als Dauerblüher für viele Jahre

7. Teppich-Knöterich (Bistorta affinis)

Der rund 30 cm hoch werdende Teppich-Knöterich ist eine ideale Bodendecker-Staude für den vorderen Beetbereich und fügt mit seinen weinroten Blütenkerzen lebendige Farbe ins Beet.

Ich schneide mir auch immer gern mal ein paar Stiele für die Vase.

Teppichknöterich blüht dauernd und lange bis zum Frost

8. Fetthenne (Sedum spectabile)

Sedum spectabile ist perfekt für sonnige Standorte und zieht mit großen, rosafarbenen Blütenköpfen Insekten an. Die Fetthenne blüht von Spätsommer bis Herbst und schon der Austrieb im März sieht wunderschön aus – wie lauter kleine Schneckenhäuser. Wichtig: Die Fetthenne möchte ständig auf Diät sein, bei zu viel Wasser und Nährstoffen geht sie aus dem Leim und wird wackelig.

Fetthenne ist nicht nur ein winterharter Dauerblüher, sondern sieht auch schon zum Austrieb schön aus

9. Lerchensporn (Corydalis lutea)

Der Lerchensporn sorgt für zarten gelben Blütenflaum und gedeiht auch noch gut an halbschattigen Plätzen. Corydalis eignet sich auch sehr gut für die Begrünung von Mauerritzen und allerlei andere eigentlich unwirtliche Plätze.

Wenn du noch mehr über verschiedenen Lerchensporn-Arten und -Sorten wissen willst, wird dir dieser weiterführende Artikel gefallen.

Gelber Lerchensporn blüht die ganze Saison über

10. Fallschirm-Sonnenhut (Rudbeckia nitida)

Der Fallschirm-Sonnenhut ist mit einer Höhe bis zu 2 Metern eine majestätische Erscheinung im Garten und setzt mit seinen leuchtend gelben Blüten vom Sommer bis in den späten Herbst markante Akzente. Rudbeckia nitida ist ideal für den Beethintergrund und bringt Höhe und Struktur ins Beet.

Fallschirmrudbeckie ist eine Hohe Staude, die sehr lange blüht, für den Beethintergrund

Fazit: Winterharte Dauerblüher bieten eine tolle Möglichkeit, deinen Garten nachhaltig blütenreich und pflegeleicht zu gestalten. Viel Freude ohne großen Aufwand!

P.S.: Wie immer freue ich mich sehr, wenn du deine Tipps in den Kommentaren teilst. So profitieren wir alle von unserem wertvollen „Schwarm-Wissen“.

Artikel gefällt? Teile hier:

10 Kommentare

  1. Christa 23. Februar 2025 at 08:49 - Antworten

    Danke für die Auswahl. es gibt mir Sicherheit von Einer FachfrauTipps zu bekommen.

    • Berlingärtnerin 23. Februar 2025 at 16:41 - Antworten

      Hallo, liebe Christa,

      danke für deine nette Rückmeldung, über die ich mich sehr freue!

      Schönen Sonntag noch,
      Xenia

  2. Annette 29. Dezember 2024 at 18:44 - Antworten

    Vielen Dank für diese tolle Auswahl. Die Fetthenne und das spanische Gänseblümchen gedeiht bei mir auch schon seit einiger Zeit erfolgreich ☺️. Welche von den anderen eignen sich noch gut für die Topfpflanzung?

  3. Inge 30. November 2024 at 09:57 - Antworten

    Liebe Xenia,
    einige der von dir vorgestellten Stauden sind auch in unserem Garten absolute Dauerhelden. Ganz besonders schön zeigt sich Gaura lindheimeri, wenn sonst schon nicht mehr viel im Beet los ist. Ich habe jetzt gehört, dass man sie trotzdem rechtzeitig abschneiden soll, damit sie Winterknospen bilden kann, sonst würde sie sich regelrecht zu Tode blühen und schlechter über den Winter kommen. Eine Hemerocallis blüht hier auch bis weit in den Herbst hinein, es ist ein Sämling, den ich versuchsweise gezogen habe. Das Ergebnis ist eine kräftige, hohe Pflanze in einem rosa Farbton mit einem Hauch Orange.
    Das Geranium Rozanne hatte ich lange im Garten, bis es sich aus unerklärlichen Gründen verabschiedet hat. Ich habe festgestellt, dass es nicht überall wachsen mag, und sogar eher feuchten Boden bevorzugt. Einen neuen Versuch werde ich auf jeden Fall machen.
    Liebe Grüße
    Inge

  4. Lena 27. November 2024 at 21:02 - Antworten

    Hallo Xenia, schöne Auswahl hast du hier vorgestellt.
    Ein kleiner Fehler ist dir leider unterlaufen: auf dem Foto, das Geranium Rozanne abbilden soll ist eine Geranium x magnificum abgebildet. Es blüht leider nicht so ausdauernd wie Rozanne. Trotzdem wunderschön.
    Liebe Grüße

    • Berlingärtnerin 28. November 2024 at 16:33 - Antworten

      Liebe Lena,

      danke für deinen Hinweis, sehr aufmerksam von dir. Da war mir in meiner Fotosammlung tatsächlich eine falsche Beschriftung untergekommen. Inzwischen habe ich das Foto ausgetauscht. :-)

      Herzliche Grüße
      Xenia

  5. Sabrina 27. November 2024 at 10:15 - Antworten

    Vielen Dank für diese tollen Stauden-Empfehlungen. Einige habe ich bereits im Garten und die von Dir genannten werden die Lücken wunderbar ausfüllen. Es ist auch sehr gut, dass Du Stauden empfohlen hast, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Ich würde nur gerne wissen, ob die genanten Pflanzen auch über Internet kaufen kann, denn ich lebe die meiste Zeit in Frankreich und die Sommer sind bei uns meistens sehr heiß. Wir haben zwar drei Wassertanks im Boden, aber auch deren Kapazität ist leider mal erschöpft.
    Liebe Grüße
    Sabrina

    • Berlingärtnerin 28. November 2024 at 16:35 - Antworten

      Liebe Sabrina,

      die Pflanzen sind allesamt im Internet erhältlich, es dürfte keine Probleme geben, diese auch in Frankreich zu bestellen.
      Die einzige Kandidatin, die es bei dir schwer haben dürfte, ist die Fallschirm-Rudbeckie.

      Viele Grüße
      Xenia

  6. Petra 24. November 2024 at 17:18 - Antworten

    Ich freue mich über deine Staudenauswahl, denn einige davon habe ich im Garten und wie du beschreibst wachsen sie über Monate wie Roxanne, die Fetthenne und das spanische Gänseblümchen. Ich habe es mit seinen immer noch hübschen Blüten abgeschnitten und als Lückenfüller in meine Töpfe und Balkonkästen mit Winterbepflanzung drapiert. Sieht hübsch aus zwischen weißen Cyclamen und Silberblatt und Holly. Ausserdem samt es sich vielleicht aus in Töpfen und Kästen. Liebe Grüße Petra

    • Berlingärtnerin 24. November 2024 at 22:43 - Antworten

      Liebe Petra,

      das ist eine gute Idee: Ich könnte auch glatt mal ein paar Sämlinge des Spanischen Gänseblümchens für meine Töpfe „ernten“.

      Sei herzlich gegrüßt und genieße die kommende festliche Zeit!
      Xenia

Hinterlasse einen Kommentar