Automatische Beetbewässerung mit Tropfrohr: Schluss mit selber gießen
berlingarten macht Werbung!
Das beste Rezept gegen Trockenheitsstress bei Pflanzen und Gartenmenschen ist ein automatisches Bewässerungssystem. Computergesteuerte Tropfrohre sind rasch und einfach verlegt. In Teil 2 meiner Serie über Gartenbewässerung geht es um die optimale Bewässerung von Stauden- und Gemüsebeeten.
Die Entscheidung für eine automatische Bewässerungsanlage fiel an dem Tag, an dem ich meinen Garten zu hassen begann. Zwei Jahre extreme Trockenheit mit stundenlangem täglichem Gießen und dennoch kümmernden Pflanzen – es ist keine Übertreibung, dass ich mich als Sklavin meines Gartens fühlte. Es musste eine Lösung her, um mich nicht durchdrehen zu lassen. Ich wollte ein System, das immer dann automatisiert gießt, wenn es für die Pflanzen am besten ist: am frühen Morgen, während ich noch selig schlummere – und zwar verlässlich und ressourcenschonend. Bei GARDENA wurde ich fündig.
Schritt 1: die Planung.
Vorneweg: Eine automatische Bewässerungsanlage von GARDENA ist das Gegenteil von Hexenwerk. Eine reine Beetbewässerung mit Tropfrohr, wie ich sie dir gleich zeige, ist ohne echten Planungsaufwand möglich.
Sollen jedoch mehrere verschiedene Bereiche bewässert werden, ist es sinnvoll, das System etwas genauer zu planen. Dazu gibt es bei GARDENA für Do-it-yourself-Typen den praktischen Online-Planer oder für größere Projekte den Kundenservice mit individueller Beratung. In beiden Fällen startet die Planung damit, den eigenen Garten aufzuzeichnen, um sich überhaupt erst einmal klarzumachen, welche Bereiche bewässert werden müssen: Wie groß sind sie? Welche Pflanzen wachsen dort? Wo braucht es Wasseranschluss? Zu Letzterem muss überdies ermittelt werden, wie leistungsstark er ist. Dazu wird die Füllzeit eines 10-Liter-Eimers gemessen.
Ich hatte einen Bewässerungsprofi an meiner Seite und konnte mit ihm analysieren, welches System für meinen Garten geeignet sein würde. Mein Garten besteht hauptsächlich aus gemischt bepflanzten Beeten mit recht hohen Pflanzen (violett) sowie einer Rasenfläche (grün). Auch mein Küchengarten ist ein gemischtes Beet, da er nicht „plattes Land“ ist, sondern mit Gehölzen als Dynamischer Agroforst angelegt. Somit fiel die Wahl auf eine Tropfbewässerung in den Beeten sowie ein Sprinklersystem für den Rasen. [In diesem Artikel geht es um die Grundlagen der automatischen Bewässerung sowie die sehr einfach und schnell zu installierende Tropfbewässerung, mit der du zum Beispiel Stauden oder Hecken optimal gießen kannst. Das Thema Rasenberegnung folgt in einem weiteren Beitrag.]
Schritt 2: die Installation der Beetbewässerung.
Die drei von der Wasserstelle.
Das Hirn oder Herzstück des Systems ist der Master. Er ist die batteriebetriebene Steuerungseinheit, mit der sich bis zu sechs individuelle Bewässerungspläne unterschiedlich einstellen lassen – ganz flexibel nach Zeitplan, mit einer Dauer von einer Sekunde bis zu vier Stunden. So kannst du zum Beispiel festlegen, dass das Staudenbeet jeden dritten Tag für eine halbe Stunde bewässert werden soll, die Hecke jedoch immer nur dienstags, der Küchengarten mit den frischen Setzlingen jeden Tag. Der Master steckt bei mir mit einem Zwei-Wege-Verteiler direkt am Wasserhahn, am anderen Ausgang kann ich einen Gartenschlauch anschließen oder eine Gießkanne befüllen. Sehr praktisch.
Wenn verschiedene Bereiche des Gartens zu bewässern sind, ist der beste Freund des Masters der Wasserverteiler. Er ist der zentrale Punkt, der am Master angeschlossen ist und von dem dann die bis zu sechs Leitungen abgehen. Der Verteiler schaltet mechanisch von einem Ausgang zum nächsten weiter, sodass die Bereiche nacheinander bewässert werden. Das ist wichtig, denn für ein gleichzeitiges Bewässern aller Bereiche reicht die Kapazität eines Wasseranschlusses nicht aus. Also immer alles hübsch der Reihe nach.
Der Dritte im Bunde ist der ebenfalls batteriebetriebene Bodenfeuchtesensor. Er misst die Bodenfeuchtigkeit im Wurzelbereich der Pflanzen automatisch alle ca. zehn Minuten und sendet das Ergebnis per Kabel an den Master. Meldet er ausreichend Feuchtigkeit, wird eine vorprogrammierte Bewässerung auf nur 30 Sekunden verkürzt. Nach ausreichend Regen fällt die zusätzliche Wassergabe somit quasi aus. Wird der Sensor mit der Tropfbewässerung kombiniert, stoppt er die Bewässerung, wenn ein bestimmter Feuchtegrad erreicht ist.
Achtung, es tropft.
Damit es nun so richtig Lostropfen kann, fehlen nur noch die Schläuche: Was der Laie gemeinhin Sickerschläuche nennt, bezeichnet der Fachmensch als Tropfrohr. Davon gibt es als Micro-Drip-System für unterschiedliche Anforderungen passgenaue Lösungen. Für alle gilt:
- Es erfolgt eine dosierte und effektive Bewässerung im Wurzelbereich der Pflanzen, damit kannst du deine Pflanzen sozusagen von unten gießen
- Es handelt sich um ein anschlussfertiges, modulares System, das simpel und schnell zu planen und zu verlegen ist
- Die Tropfrohre sind praktisch wartungsfrei
Das Verlegen der Tropfrohre erfolgt bei in Reihen gesetzten Pflanzen wie Hecken einmal entlang der Pflanzen. Bei einer flächigen Bewässerung wie in meinem langen und tiefen Staudenbeet wird die Installation in Schlangenlinien durchgeführt, du kannst dir das vorstellen wie bei einer Fußbodenheizung im Haus.
Wie weit voneinander müssen nun die Tropfrohre verlegt werden, um tatsächlich den gesamten Boden zu durchfeuchten? Die Tropflöcher sind im Abstand von 30 cm im Tropfrohr integriert. Das austretende und im Erdreich versickernde Wasser bildet durch die Kapillarwirkung eine Feuchtzone, die bei normalem Boden ca. 25 bis 30 cm im Durchmesser beträgt. Um die Fläche komplett abzudecken, müssen die Stränge also im Abstand von 30 bis 40 cm verlegt werden.
Bei uns kamen auf diese Weise beim breitesten Beet sechs parallele Bahnen zusammen – eine ziemlich lange Strecke von insgesamt 90 Metern. Um die meistern zu können, kam ein Micro Drip-Tropfrohr zum Einsatz, das eigentlich für eine unterirdische Installation vorgesehen ist, das bei uns aber oberirdisch verlegt wurde, da die Beete alle schon komplett mit Gehölzen und Stauden bepflanzt sind. Toll an diesem Tropfrohr: Es hat eine Sperre gegen das Eindringen von Erde und Wurzeln, was es sehr widerstandsfähig und langlebig macht. Und es lässt Längen von 100 Metern, bei einem mittigen Wasseranschluss von sogar 200 Metern zu. Wir kamen für das eine Beet mit einem Start-Set plus Erweiterung aus.
Die kräftigen, qualitativ hochwertigen Rohre sind gerollt und daher am Anfang etwas widerspenstig. Ich empfehle auf jeden Fall, die Verlegung zu zweit durchzuführen: Einer dreht ab und kontrolliert, ob die Stränge halbwegs gerade verlegt werden, einer krabbelt durchs Unterholz und platziert das Tropfrohr eng an den Pflanzen. Zur Fixierung dienen Rohrhalter, die im Abstand von ca. zwei bis drei Metern, in den Biegebereichen etwas kürzer, gesteckt werden.
Die Verbindung vom zuleitenden Gartenschlauch (den wir aus optischen Gründen und zur Verhinderung von Stolperfallen unterirdisch verlegt haben) erfolgt über das beim Starter Set enthaltene so genannte Basisgerät, das das Wasser filtert sowie den Wasserdruck auf etwa 1,5 bar für den optimalen Betrieb der Tropfer reduziert. Durch die „Quick & Easy“-Verbindungstechnik können alle Komponenten mühelos miteinander verbunden und bei Uminstallationen oder vor dem nächsten Winter einfach wieder gelöst werden.
Ich bin richtig happy, dass ich meine gemischten Rabatten nun schon mal super versorgt weiß. Die Pflanzen haben jedenfalls sofort begonnen, „die Schlangen“ zu überwachsen und unsichtbar zu machen. Nun fehlt nur noch der Rasen. Aber das wird ein neuer Artikel.
Habe ich etwas vergessen oder hast du Fragen? Ich freue mich wie immer über deinen Kommentar!