Blumenzwiebeln: Des Kaisers schöne Kronen

Noch ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Wenn du gedanklich das letzte frühe Frühjahr durchgehst und noch ein paar Highlights brauchst, dann kann ich dir die schönen Kaiserkronen empfehlen. Ich habe mich in die neuen Sorten verliebt und für die GartenSpaß gleich eine Kolumne draus gemacht.

GartenSpaß September

GartenSpaß September

Mein Frühlingsgarten ist eine Monarchie. Das Zwiebelblumenvolk wird von wahrlich schillernden Royals regiert – den Kaiserkronen Fritillaria imperialis. Sie sind rank und schlank und etwas ganz Besonderes. Eindrucksvoll, geradezu überragend stehen sie im Beet. Narzissen, Sommerknotenblumen, frühe Tulpen und Stauden liegen ihnen zu Füßen.

Selbstverständlich benötigt die Kaiserkrone auch von Gärtnerin und Gärtner ein gewisses Maß an Ehrerbietung. Für besondere Üppigkeit will sie eher früh gesetzt werden. Im August wäre perfekt, aber in diesem Jahr war es da noch ganz schön trocken, sodass wir auch jetzt noch loslegen können. Da sie ursprünglich aus dem Morgenland kommt, können ihr Hitze im Sommer und Kälte im Winter nichts anhaben. Staunässe bekommt ihr jedoch gar nicht, sodass das Pflanzloch rund 20 cm tief sein und mit einer Schicht aus Sand oder Kies versehen werden sollte. Die Wurzeln werden sofort zu wachsen beginnen und schon kraftstrotzend in den Winter gehen.

Auf des Imperators Speiseplan steht mineralischer Dünger zum Austrieb im März/April sowie nach der Blüte im Mai. Bleibt die Düngung aus, zieht er sich für immer zurück, was auf jeden Fall zu verhindern ist – zu schön sind die Bilder der großen Blütenköpfe mit den vielen hübschen Glöckchen. Waren früher kräftig orange oder gelbe Sorten zu bekommen, gibt es inzwischen ein breites Spektrum mit auch pastelligeren Tönen. Eine neue Serie ist nach Komponisten benannt und bietet viele Sorten, die durch einen kompakten Wuchs bis 70 cm sogar die Pflanzung in Kübeln und Kästen ermöglicht. Ob das der Kaiserkrone jedoch gerecht wird – ich bezweifle es.

Ist das große Spektakel im Frühjahr vorüber, empfiehlt es sich, den Blütenköpfen zu Leibe zu rücken. Enthauptung klingt unschön, ist aber in diesem Fall nur zum Besten für den Erhalt der Monarchie.

Zum Abschluss sei noch erwähnt, dass Fritillaria imperialis von einem wenig vornehmen und strengen Geruch umgeben ist. Man sagt, auf Wühlmäuse habe das eine einschüchternde Wirkung. Kaiserkronen sind eben beeindruckend.

Zum Vergrößern und Lesen der Bildunterschriften klicke die Fotos bitte an.