Lieblingsstauden: Wiesenraute thalictrum
Es gibt den Baum des Jahres, das Insekt des Jahres, Wasweißich des Jahres und die Staude des Jahres. Ganz offiziell. Inoffiziell, aber als persönlichen heißen Tipp möchte ich dir meine Staude aller Jahre ans Herz legen: Wiesenraute thalictrum. Ohne geht nimmer.
Sie tanzen anmutig. Wolken kleiner Glöckchen, stetes Bienengesumm. Wiesenrauten thalictrum sind ganz besondere Stauden. Nicht einfach Pflanzen, die du setzt und die funktionieren und die dann kaum noch auffallen. Sondern Wesen, die dein Herz berühren können. Die wie der Klang der Piccoloflöte leicht und hell und mit ihrem Triller dennoch präsent sind. Ich gestehe: Ich bin süchtig nach ihnen. Immer mehr möchte ich von ihnen haben.
Entschieden habe ich mich für die wirklich noch wiesenblümchenhafte Thalictrum aquilegifolium, die im Mai loslegt und sich wie von selbst zu den Akeleien gesellt. Das Laub der beiden Stauden ist ganz ähnlich: fiedrig-fluffig. So wie von der Eberraute. Daher rührt wohl auch der deutsche Name. Da wir die hübschen Samenstände stehen lassen, gibt es reichlich Nachwuchs im Hause berlingarten. Zum Glück.
Ab dem Sommer beobachten wir mit Staunen die immer stattlicher werdenden Blütenstände der Thalictrum delavayi splendide white. Man vertut sich leicht beim Einpflanzen der im Topf noch klitzekleinen Pflänzchen und ist dann erstaunt über die Größe dieser Schönheit. Also schau dir genau an, wie hoch deine erworbene Sorte ist und setze sie ggf. in die Mitte bis Beethintergrund. Sollte man die einzelnen winzigen Blütchen zählen, man hätte eine tagelange Meditationsaufgabe vor sich. Dass ich das dennoch selbst Stressgeplagten nicht empfehle, hat mit der Gefahr zu tun, von Bienen gestochen zu werden. Von ihnen sind rund um die Wiesenraute Tausende unterwegs und berauschen sich am Nektar.
2015 hatten wir bis weit in den Oktober hinein mit unserer spätesten Sorte noch einen Traum von Frühling im Garten: mit der violetten Thalictrum delavayi splendide mit den hübschen gelben Staubgefäßen.
Nachmachen bzw. nachpflanzen dringend empfohlen!
Alle Fotos vergrößern sich durch Anklicken.
Über mich


Hallo liebe Gartenfreunde,
auf der Suche nach Samen der thalictrum delavayi China- Wiesenraute, bin ich auf diese Seite gestoßen.
Kann man bei euch Samen bekommen? Ich hätte sie so gerne in meinem Garten.
Liebe Grüße aus Köln
Hallo Marianne,
Samen habe ich leider keine abgenommen. Meine Pflanzen habe ich als Jungspunde bei Gaissmayer gekauft http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de
Schöne Grüße, ich freu mich, dass du hergefunden hast!
Hallo Xenia,
habe viele verschiedene Thalictren in meinem Garten aber Rochebruneanum und Elin mag ich besonders gerne. Sanguisorba ( Wiesenknopf )kommt mit Trockenheit auch gut zurecht und die Schnnecken lassen Sie zufrieden und es gibt tolle Sorten.
Herzliche Grüße
Sabine
Danke für deine Sortentipps, liebe Sabine!
Mit der Sanguisorba habe ich es auch schon probiert, bei mir ist sie aber klein und unscheinbar geblieben. Das habe ich auf die Trockenheit bei und zurückgeführt. Bei dir kommt sie damit klar -woran könnte es dann liegen?
Schöne Grüße!
ja – ich liebäugle auch schon mit ihr. Sie ist einfach so schön. Noch bin ich am Suchen und Auswählen – ein Garten ist ganz einfach immer viel zu klein.
Viele Grüße von Renate
Das stimmt. Für Rücken und Zeitkontingent reicht er, aber die Träume und Wünsche! Also da könnten es noch ein paar tausend Quadratmeter mehr sein :-)
Die Gelbe Wiesenraute habe ich im Garten und sie ist so bewundernswert trockenheitstolerant, dass ich sie nicht missen möchte.
Die Akeleiblättrige mag ich aber auch.
VG
Elke
Ah, das ist ein interessanter Hinweis, meine sind nämlich eher durstig. Wie schön, dass ich wieder einen dringenden Grund habe, eine neue Staude zu erwerben :-)
Danke, Elke!
Die sieht wirklich sehr schön aus.
Liebe Grüße
Elke
Das freut mich, liebe Elke, Dankeschön!
Wie schön! Feinste zarte elfengleiche Blüten!
Liebe Grüße
Andrea
So eine Art „Schleierkraut de luxe“
:-)
Schöne Grüße!
Zwei Pflanzen habe ich von der Wiesenraute unten ganz rechts. Zwei Jahre haben sie schon geblüht, halten sich im Wachstum aber noch zurück. Ich bin froh, wenn sie überhaupt im Frühjahr wieder da sind. Toll finde ich Deine gefüllte Sorte und die beiden weißen. Bei uns im Gartencenter bekommt man die gar nicht. Schön wäre, wenn die Wiesenraute auch offiziell ‚Pflanze des Jahres 2016‘ wäre. Dann würde der Handel darauf reagieren. Ein schönes Wochenende und liebe Grüße Edith
Grüß dich Edith!
Bitte versuche deine Wiesenrauten regelmäßig zu gießen. Und Lichter Schatten ist gut. Auch habe ich gehört, dass Klassische Blumenerde im Pflanzloch das Anwachsen erleichtert. Hätte ich noch schreiben können. Viel Erfolg bei deinen Wiesenrauten. Das wird, nur Geduld!
Zauberhaft filigrane Pflänzchen! Vielleicht finde ich noch ein geeignetes Plätzchen auf unserem Balkon. Danke für den Tipp!
Viele Grüße, Eva
Hallo Eva, dann bin ich gespannt, wie es dir mit den Wiesenrauten ergeht. Bin ja immer daran interessiert, welche Stauden sich auch im Topf bewähren. Zum Thalictrum muss ich aber anmerken, dass sie recht spät austreiben. Ein paar Zwiebelblüher wären daher gut, die Wartezeit zu verkürzen.
Liebe Xenia
Ich mag diese Staude auch sehr gerne… ich habe die normale delavayi und Hewitts Double… eine Weisse, wow, werde ich mich mal auf die Suche begeben… letzten Sommer war es ihr allerdings zu heiss und trocken bei uns und hat nicht so dolle geblüht… Danke für die schönen Bilder…
Liebe Grüsse Manuela
Die Weiße lohnt sich besonders. Sie ist eine kräftige, robuste Pflanze. Und wirkt doch so zart.
Danke fürs Vorstellen. Solche wunderschönen Blüten und ich kenne sie noch gar nicht. Eine tolle Idee, mal seine eigene Staude des Jahres zu küren…:-)
LG Sigrun
Gern geschehen. Hier habe ich meine ersten Wiesenrauten erworben:
http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de
Schöne Grüße!
Danke für den Tipp. Die Staude sieht wirklich hübsch aus. Ich kannte sie bislang nicht.
LG kathrin
Sehr gern! Mir ist sie auch erst seit vorletztem Jahr untergekommen. Und dann verstärkt begegnet. Eine herrlich fluffige Staude!
…sehr schön sehen diese zarten Blüten aus, liebe Xenia,
und nach deiner Beschreibung kann ich mir gut vorstellen, wie sie im Wind tanzen…da muss ich doch auch mal ein paar Samenkörnchen im Garten verstreuen…danke für den Tipp,
lieber Gruß Birgitt
Das mach mal, liebe Birgitt. Ich weiß aber nicht, ob die späten Sorten auch aus Samen zu ziehen sind. Falls es bei dir klappt, bin ich gespannt auf deine Berichte.
Herzliche Grüße!!
Hallo Xenia!
Ich liebe diese Pflanzen und freu mich, dass sie von dir einen Extrapost bekommen haben.
LG
LiSa
Hui, das ging schnell, liebe LiSa! Danke für dein Feedback! Wie geht es dir? Ich hoffe gut?
Beste Grüße!