Lieblingsstauden: schön, schöner, Schönaster
Nicht, dass ich was gegen die offiziellen Stauden des Jahres hätte. Aber ich möchte noch eine weitere Kandidatin auf den roten Teppich und ins Rampenlicht schicken: die Schönaster Kalimeris. Du musst sie einfach kennenlernen – und zwar schnell. Sonst legst du vielleicht eine Pflanzung neu an und berücksichtigst sie nicht. Nicht auszudenken!
Sie heißt Schönaster und ist hoffentlich nicht beleidigt, dass ihr Name sie auf ihr Äußeres reduziert. Denn neben ihren eindeutigen Model-Qualitäten hat die Schönaster noch massig innere Werte zu bieten. Sie hat alles, was eine perfekte Staude mitbringen sollte: Sie ist robust, gesund und dauerblühend.
Ehrlich gesagt hielt ich sie mit ihren Korbblütchen ja am Anfang für eine echte Aster. Sie gehört auch zur Familie der Asteraceae, heißt botanisch aber Kalimeris. Beheimatet war sie ursprünglich in Ostasien und wurde bereits 1825 von Alexandre Henri Gabriel de Cassini, einem französischen Botaniker, beschrieben. 190 Jahre später entdeckte ich die Schönaster auf der BUGA 2015 in Brandenburg, auf meiner Expeditionsreise im Hobbygärtnerformat. Ich verliebte mich und startete augenblicklich mit ihrer Ansiedlung auf meiner Scholle.

Auf der BUGA verliebt: Schönaster im Herbst

Verbene und Schönaster: zwei dauerblühende Partnerinnen.
Attraktiver Dauerblüher.
Schaust du dir einen Garten Ende Juni an, blüht die Schönaster Kalimeris üppig, kehrst du im September zurück, ist sie immer noch ein Blütentraum. Schneidest du Abgeblühtes heraus, regt das die Blütenbildung an, doch auch ohne das Ausputzen blühen Schönastern bis zum frühen Herbst. Das kann ich dir mit meinen Foto oben von der Landesgartenschau Eutin auch beweisen, die ich Mitte September besuchte. Herunterschneiden solltest du die Schönaster übrigens nicht, du würdest dich um ihre attraktive Laubverfärbung später im Jahr bringen.

1000 Sterne über dunklem, gesundem Laub
Charakter von Wildstauden, passend zu vielen Gartenstilen.
Mich hat die Schönaster in Bann gezogen, weil sie so wild wirkt: Wie ein zarter weißer oder hellblauer Schleier bewegt sie sich im Wind. Und auch Insekten scheinen sie attraktiv zu finden, denn sie wird tüchtig umschwärmt.
Willst du ihr das optimale Plätzchen bieten, suche ein sonniges bis halbschattiges für sie aus. Sie mag frische Böden, aber auch etwas mehr Trockenheit ist kein Problem. In Brandenburg an der Havel und auch bei mir im Garten klappt es mit ihr bestens, vielleicht würde sie in reicherem und feuchterem Boden noch etwas üppiger wachsen – ich bin jedoch vollends zufrieden mit ihr. Bei mir werden sie je nach Sorte zwischen 50 und 80 cm hoch, mit mindestens drei Exemplaren entstehen üppige Horste. Im Beetvordergrund oder in der Mitte macht sie sich gut.
Vom Habitus passt Sie zu vielen Stilen: Zum Beispiel überzeugt sie in zeitgemäßen Pflanzungen, in denen es nicht um Akkuratesse, sondern Natürlichkeit und standortgerechtes Gärtnern geht. Mit Gräsern und Kerzen-Knöterich verträgt sie sich dort bestens und ist ein schicker Präriegartenpartner. An anderer Stelle habe ich sie jetzt im September mit Rosen und Storchschnabel verkuppelt, denn auch mit Klassikern des Cottage Gardens harmoniert sie gut. Ich bin gespannt, wie es aussehen wird!
Meine Haustiere, die Schnecken, mögen sie nicht so gern, was mir widerum sehr gefällt. Echter Mehltau, unter dem manch echte Aster ächzt, ist bisher auch noch nicht aufgetreten.

Im Warenkorb: Kalimeris incisa

Hellblaue Schönaster ‚Blue Star‘ bei mir im Sommergarten
Die Schönste der Schönen: ‚Madiva‘.
In einer Gruppe lauter entzückender Wesen sticht eine als besonders anziehend heraus: Kalimeris incisa ‚Madiva‘ ist ein Traum in weiß mit violettem Hauch. Wie Models eben so sind, ist sie mit 80 cm Höhe ein großes Mädel. Madiva ist üppig und dennoch schlank und bewegt sich am elegantesten von allen. Ihre für Schönastern großen Blüten strahlen wie Sterne über einem filigranen sattgünen Laub. Sogar bis zum Oktober hält sie durch. Kein bisschen divenhaft, aber ohne Ende schön.

Madiva hinter Gras Molinia ‚Transparent‘
Über mich


Hallo Berlingärtnerin
Ich bin blutige Garten-Anfängerin
Darum hier meine Frage zu meiner ‚Blue Star‘. Wann und wie soll ich sie im Herbst schneiden ?
Herzlichen Dank für deinen Tip
Hallo Sunny,
sorry, dass ich erst jetzt antworte, du warst leider im Spam gelandet. Ich schneide bei den Schönastern im laufenden Jahr völlig vertrocknete Stiele runter bis zu frischem Grün, dann treibt noch was nach. Im Spätherbst lasse ich dann alles stehen.
In diesem Jahr war es jedoch so, dass ich hoffe, dass meine Blue Star es überhaupt gepackt hat und noch Leben in ihr schlummert. Das wird spannend im nächsten Jahr.
Herzliche Grüße in die Schweiz!
Ach, wie schön. Die Madiva habe ich Anfang Mai bestellt, heute ist sie geliefert worden, und jetzt lese ich von ihr auf deinem Blog. Morgen wandert sie ins Beet. Ich freu mich schon!!! Liebe Grüße, Julia
Das nenne ich perfektes Timing. Beste Grüße, liebe Julia!
Hallo,
so eine schöne Pflanze, die du hier präsentierst.
Auch perfekt es jetzt in dieser Jahreszeit zu tun.
Ich werde sie auf jeden Fall in meiner Planung berücksichtigen, da ich meine Garten im Frühjahr dann etwas umgestalten will.
Vielen Dank :)
Bin seit letzten Jahr ebenfalls Fan der Schönaster. Bin gespannt, ob sie sich auch ausgesamt hat. Aufmerksam geworden auf die Kalimeris, bin ich übrigens durch diese Seite:
http://www.staudenfan.de/Stauden/Kalimeris.html
viele Grüße
Matthias
http://www.ichbinimgarten.de
Hi Matthias! Interessanter Link mit vielen Staudenportraits, danke dafür. Liebe Grüße!
super robust :-) und extrem schön :-) nutzen wir auch sehr gerne, da diese hübsche Staude wirklich sehr pflegeleicht ist. Das beste: Sie blüht den gesamten Sommer durch: Bis Ende September ….
Danke für die Bestätigung, lieber Franz. Ich glaube, ich sollte noch nach weiteren Sorten für meinen Garten Ausschau halten ;-)
Ja, die gehört auch unbedingt auf den Laufsteg. Bei mir rattert es schon, wo und mit wem ich die zusammenbringen könnte…Spontan meine ich: mit den Rosen am Gartenzaun.
Jetzt habe ich dank Dir schon eine recht lange Liste an Pflanzprojekten für 2017. : )
Schönen Sonntag & liebe Grüße,
Steffi
Gleich am Zaun passt bestimmt gut. Wenn es höhere Rosen sind, passt die Schönaster gut davor und macht der Königin der Blumen einen schlanken Fuß ;-)
Ich freu mich schon auf deine Gartenjahrerfahrungen und den Austausch!
Du hast recht, ich habe sie auch seid ein paar Jahren im Garten und sie ist wirklich ein unglaublicher Dauerblüher!
Danke für die schönen Bilder, die wärmen das Herz!
Hallo Heike!
Rosen und Schönaster – das klingt schon so herrlich! Ich kann es mit dem echten Erwärmen kaum erwarten :-)
Ganz liebe Grüße!
Diese Schönheit muss ich mir gleich mal vormerken! Mal sehen, ob sie auch suf meinem schweren Lehmboden gedeiht!!!
Viele Grüße von Margit
Liebe Margit!
Versuch es mal aus, ich bin gespannt. Da die Schönaster es optimalerweise frischbödig mag, wird sie bei dir vermutlich noch üppiger wachsen.
Beste Grüße und danke für deinen Kommentar!
Die will ich auch!!! Und die Sehnsucht nach dem Gartenleben ist groß!!!
Absolut, seufz. Ich freu mich schon auf unser Treffen, liebe Gabriele! Es wird warm sein und alles grün um uns herum :-)