Rostige Gartenscheren? Rost von Metall easy entfernen mit Effektiven Mikroorganismen

Rost von Metall entfernen auf Gärtnerart: Kennst du das? Du möchtest voller Tatendrang in den Garten starten, schnappst dir deine Schere – und sie ist komplett verrostet! Ein klarer Fall von „Rost schläft nie“. Doch bevor du verzweifelt zur Drahtbürste greifst oder neue Scheren kaufst, probiere einen Trick aus, der so simpel wie genial ist: Effektive Mikroorganismen (EM)!

Warum funktioniert es, Rost von Metall durch EM zu entfernen?

Effektive Mikroorganismen sind eine Mischung aus Milchsäurebakterien, Hefen und anderen nützlichen Mikroben. Sie sind wahre Wundermittel im Garten und helfen nicht nur bei der Kompostierung und der Pflanzenstärkung, sondern auch im Kampf gegen Rost. Die Milchsäurebakterien senken den pH-Wert in der Flüssigkeit, wodurch der Rost gelöst wird. Man braucht also weder Chemikalien noch Scheuermittel und die Rostentfernung erfolgt auch an schwer zugänglichen Stellen.

Für mich als Gärtnerin, die zwar gern mit Pflanzen arbeitet, aber für alles drum herum dann keine Lust mehr hat, die perfekte Lösung, um meine Werkzeuge flott für die Saison zu bekommen, ohne auch nur einen Finger krumm zu machen.

So befreien Effektive Mikroorganismen deine Schere von Rost – ohne dein Zutun.

Zuerst besorgst du dir ein Produkt mit Effektiven Mikroorganismen. Das sind in der Regel gebrauchsfertige und sofort wirksame Lösungen in Flaschen abgefüllt („EM-Aktiv“). Ich habe ein Allzweckprodukt für den Garten verwendet. Eine noch schnellere Wirkung hätte es vermutlich ergeben, eine Mischung aus EM-Aktiv mit Essig oder Zitronensäure zu verwenden. Aber auch so hat die Lösung ihre Wirkung getan und ich kann das Produkt später weiter im Garten verwenden.

Metall von Rost entfernen in wenigen Schritten:

Eintauchen: Lege deine rostige Schere oder andere Gartenwerkzeuge in die (unverdünnte) Flüssigkeit. Achte darauf, dass die Metallteile vollständig bedeckt sind. Plastikteile besser außen vor lassen. Ich habe daher ein Glas verwendet, bei denen die Griffe herausschauten.

Warten und staunen: Ich habe die Schere 24 Stunden einweichen lassen und einen Gefrierbeutel über das Glas gestülpt. Bei besonders hartnäckigem Rost kann es ggf. auch länger dauern. Einfach zwischendurch nachschauen.

Bürsten und abspülen: Nach dem Einweichen sollte der Rost bereits weg sein (so war es bei mir, siehe unten) oder sich leicht mit einer Bürste oder einem Lappen entfernen lassen. Danach ausgiebig mit klarem Wasser abspülen.

Trocknen und pflegen: Gut abtrocknen und mit etwas Metallpflegeöl einreiben, damit die Schere geschützt ist und nicht so bald wieder rostet.

Rost von Metall entfernen mit Effektiven Mikroorganismen
Nachher: EM (effektive Mikroorganismen) entfernen Rost von Gartenschere

Fazit: Eine rostfreie Zukunft dank Mikroben

Der Unterschied von vorher-nachher (Titelfoto versus Nachher-Foto) ist doch wirklich verblüffend, oder? Effektive Mikroorganismen sind also nicht nur gut für den Boden, sondern auch für deine Gartengeräte! Mit ihnen kannst du Rost von Metall sehr leicht entfernen. Bevor du also alte Scheren mühsam abschrubbst, gönn ihnen ein Wellnessbad in EM. Es ist nachhaltig, günstig und ein kleines Wunder der Natur. Deine Hände, dein Garten (und dein Geldbeutel) werden es dir danken!

Hast du noch Hinweise oder Fragen? Lass es uns wie immer gern per Kommentar wissen!

Lieb-Links*

Du hast schon EM im Haus – auf geht’s. Du möchtest welche kaufen? Frag in deinem Gartenmarkt oder schau auch in deiner Drogerie vorbei, was es an EM-Produkten gibt. Falls du Effektive Mikroorganismen bestellen möchtest, kommen hier ein paar Links:

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links von Amazon. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Das hilft mir, dieses Blog zu betreiben. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Artikel gefällt? Teile hier:

4 Kommentare

  1. Petra 2. März 2025 at 15:37 - Antworten

    Deine Felco Schere kenne ich von den Gärtnern in den Gärten von Easton lodge. Sie schwören auf diese Marke . Danke für deinen Pflegehinweis . Es ist immer interessant deine Beiträge zu lesen und ich muss immer ein bisschen schmunzeln, zum Beispiel beim Vergleich mit der Gesichtscreme. Jetzt werde ich mir auch mal eine neue Schere gönnen, da ich ja weiß wie ich sie in Schuss halten kann

    • Berlingärtnerin 9. März 2025 at 20:18 - Antworten

      Danke, liebe Petra, dass du mir so oft Feedback gibst – und dann noch so positives! Da weiß ich, ich bin auf dem richtigen Weg.

      Herzlich
      Xenia

  2. Gartentanja 1. März 2025 at 14:13 - Antworten

    Liebe Xenia,

    ich bin so dankbar, dass bei dir die Felco-Schere auch so aussieht. Ich habe immer ein super schlechtes Gewissen, wenn ich das gute (und teure) Gartenwerkzeug nicht tip-top pflege, aber es gelingt mir einfach nicht… Irgendwo lasse ich sie immer liegen oder vergesse schlicht sie zu reinigen. Darum habe ich die letzten Jahre nur noch günstigere Exemplare gekauft, da tut es nicht so weh. Ist natürlich nicht so nachhaltig.

    Deinen Tipp werde ich gleich mal an einem Exemplar testen! Vielen Dank.

    Viele Grüße von Tanja

    • Berlingärtnerin 2. März 2025 at 10:40 - Antworten

      Liebe Tanja,

      ja, du bist nicht allein. :-D Dabei ist es bei den Gartentätigkeiten ja wie beim Kochen: Gutes Schneidwerkzeug ist die halbe Arbeit.

      Die positive Botschaft ist aber tatsächlich, dass man die hochwertigen Scheren wieder flott bekommt. Gegen Rost ganz einfach mit EM und gegen nachlassende Schneidkraft vielleicht auch mal mit dem Austausch der Klingen. Wichtig: Nie dickere Zweige schneiden, als wofür die Schere ausgelegt ist.

      Herzliche Grüße aus Berlin!
      Xenia

Hinterlasse einen Kommentar