Urlaub Galizien: Traumziel für eine Rundreise zu den Kamelien

Galizien oder Galicien? Ein Gartenparadies unter zwei Namen

Ob Galizien oder Galicien – beide Schreibweisen sind gebräuchlich und bezeichnen dieselbe zauberhafte Region im Nordwesten Spaniens. Besonders im März, wenn die Kamelienblüte ihren Höhepunkt erreicht, verwandelt sich dieses grüne Paradies in einen farbenfrohen Traum. Ich habe mich extra auf den Weg gemacht, um dieses Spektakel zu erleben – und kann jedem, der einen Galizien-Urlaub plant oder eine Galizien-Rundreise unternehmen möchte, nur empfehlen, diese Jahreszeit zu nutzen. Wer sich auf eine Entdeckungstour durch diese Region begibt, wird nicht nur malerische Landschaften erleben, sondern auch liebevoll gestaltete Gärten, in denen sich Exotik und Tradition perfekt verbinden.

Urlaub in Galizien: Pflanzenvielfalt entdecken

Ob weitläufige Parkanlagen, versteckte Privatgärten oder historische Herrenhausparks – Galizien bietet eine bunte Mischung an Gartenkultur. Jeder Garten hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Geschichte und oft eine spektakuläre Lage mit Blick auf das Meer oder eingebettet in sanfte Hügellandschaften.

Ein Beispiel dafür ist der Pazo de Oca, oft als „galicisches Versailles“ bezeichnet. Hier kannst du durch geometrisch angelegte Heckenlabyrinthe schlendern und die kunstvoll gestalteten Wasserbecken bestaunen. Eine Allee aus weißen Kamelien führt zu einer der ältesten Kamelien Europas, der inzwischen mehr als 12 Meter hohen Sorte ‚Captain Rawes‘, siehe unten.

Oder wie wäre es mit einem Besuch des Privatgartens A Saleta, der Ende der 1960er Jahre von der englischen Landschaftsarchitektin Brenda Colvin entworfen wurde, deren Familie noch heute hier lebt? Neben Rhododendren, Azaleen, australischen Proteacaeaen und Myrtengewächsen dominieren mehr als 200 Kamelien.

(Alle Fotos kannst du anklicken.)

Die Route der Kamelien – ein Muss für Gartenfreunde auf Galizien-Rundreise

Die Region ist sich ihres besonderen Schatzes durchaus bewusst: Für Kamelienliebhaber gibt es zur Orientierung die Ruta de la Camelia. Diese offizielle Gartenroute führt durch einige der schönsten Parks und Pazos Galiziens, in denen Kamelien eine besondere Rolle spielen. Entlang dieser Route entdeckt man prunkvolle Herrenhäuser, malerische Gartenanlagen und uralte Bäume, die während der Blütezeit in leuchtenden Farben erstrahlen.

Egal, ob man sich für die botanische Vielfalt interessiert oder einfach nur durch romantische Gärten schlendern möchte – die Route der Kamelien ist eine wunderbare Möglichkeit, die landschaftliche und kulturelle Schönheit Galiziens zu genießen.

Kamelien Camellia japonica in Galizien
In allen Formen und Fraben entlang der Route der Kamelien: Kamelie Camellia japonica

Santiago de Compostela – mehr als ein Pilgerziel auf einer Galizien-Rundreise

Santiago de Compostela ist nicht nur das berühmte Ziel des Jakobswegs, sondern auch ein perfekter Ausgangspunkt für einen Gartenurlaub. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und beeindruckenden Bauwerken gehört seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nach einem ausgedehnten Gartenbesuch lässt es sich hier herrlich durch die historischen Straßen schlendern oder in einem der gemütlichen Cafés das geschäftige Treiben beobachten.

Auch Pontevedra, mit seiner charmanten Altstadt und lebendigen Atmosphäre, stellte sich als idealer Ort dar, um sich nach einem erlebnisreichen Tag zu entspannen. Von hier aus sind viele der schönsten Gärten Galiziens schnell zu erreichen.

Übrigens kann ich auch das Krankenhaus in Pontevedra empfehlen. Wer sich, wie ich, bei einem fulminanten Sturz von den mächtigen Granittreppen sämtliche Knochen bricht, ist hier gut aufgehoben. Allerdings sollte man sich dieses Abenteuer nicht ohne Dolmetscher oder zumindest Google Translator gönnen. ;-)

Urlaub Galizien
Plaza in Pontevedra
Kathedrale Pontevedra

Der Kälte entfliehen – Urlaubstipp für den März

Ein Gartenurlaub in Galizien bedeutet eine Wohltat für uns Nordlichter nach dem langen Winter. Wenn wir hier noch bibbern, verwandelt sich die Region bereits in ein farbenprächtiges Blütenmeer und erlaubt erstes Draußensitzen. Sonne und Regen wechseln sich ab, aber wenn die Sonne scheint, spürt man sofort ihre südliche Kraft.

Genau dieses feucht-milde Klima Galiziens ist der Grund für die Anpflanzung der frostempfindlichen Gewächse aus dem fernen Asien. Sie wurden vermutlich durch Handelsschiffe aus England oder Portugal eingeführt, die Pflanzen aus China und Japan transportierten. Die genaue Jahreszahl ist nicht eindeutig belegt, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie zuerst um 1800 in den Gärten aristokratischer Anwesen gepflanzt wurden. Aber auch die Städte blühen auf – in Galizien sind Kamelien sogar als Straßenbäume allgegenwärtig!

Die nachfolgenden Bilder zeigen das Pazo de Faramello, einst königliche Residenz von Alfonso XIII, umgeben von einer romantischen Gartenanlage am Ufer des Flusses Tinto. Wer kann so viel flauschigem Moos schon widerstehen?

Tipps für den perfekten Galizien-Urlaub

Damit dein Gartenurlaub in Galizien unvergesslich wird, hier ein paar Tipps:

  • Beste Reisezeit: Besonders im Frühling und Herbst entfalten die Gärten ihre ganze Pracht. Im März lohnt sich eine Reise besonders, um die spektakuläre Kamelienblüte zu erleben.
  • Unterkunft: Als Ausgangsorte bieten sich die beeindruckenden Städte Santiago de Compostela und Pontevedra an. Hier gibt es eine große Auswahl an gemütlichen Hotels und Pensionen – perfekt, um nach einem erlebnisreichen Tag voller Gartenbesuche in eine angenehme Unterkunft zurückzukehren. Wer es besonders authentisch mag, kann in einem der historischen Stadthotels übernachten. Eine Besonderheit in Spanien sind die Paradores – ehemalige Schlösser und Herrenhäuser, in denen Hotels untergebracht sind. Damit bieten sie für Urlauber die Möglichkeit, tief in die spanische Kultur einzutauchen und dabei zu helfen, die historischen Gemäuer zu erhalten. In Galizien gibt es zum Beispiel Paradores in Santiago, Pontevedra, Baiona und Cambados.
  • Die Route der Kamelien: Wer sich für die Vielfalt der Kamelien begeistert, sollte unbedingt dieser Gartenroute folgen, die zu den schönsten Parks und Herrenhäusern der Region führt.
  • Jakobsweg und Gärten kombinieren: Auch Pilger, die auf dem Jakobsweg unterwegs sind, können einen Abstecher in die beeindruckenden Gartenanlagen Galiziens machen. Oder andersherum: Kamelientourer können auch Abschnitte des Jakobsweges erkunden – und sei es nur durch Santiagos grüne Lunge, den Parque de Alameda. Hier flanierte einst Galiziens Adel, und heute bietet die Promenade einen beeindruckenden Blick auf die Altstadt samt Kathedrale. Platanen wechseln sich mit Palmen, Magnolien und Kamelien ab, von denen einige aus dem 19. Jahrhundert stammen.
  • Das Meer und die Rías: Die malerischen Meeresbuchten, die Rías, prägen die Küstenregion im Süden Galiziens. Besonders sehenswert ist die Stadt Vigo mit ihrem maritimen Flair und der Fischereitradition. Nicht weit entfernt liegt Baiona, ein charmantes Küstenstädtchen mit mittelalterlicher Altstadt und traumhaftem Blick auf den Atlantik.
  • Wetter: Galiziens Klima ist mild, aber sehr feucht. Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für eine üppige Vegetation – viele Bäume und Mauern sind von dichtem Moos überzogen, was der Landschaft eine fast märchenhafte Atmosphäre verleiht. Ein Regenschirm oder eine wetterfeste Jacke gehören definitiv ins Gepäck!
  • Zeit nehmen: Die Gärten und Orte laden zum Verweilen ein – genieße sie in Ruhe und mit Muße, die Einheimischen tun es auch.
  • Kulinarische Highlights: Nach dem Gartenbesuch lohnt es sich, die regionale Küche zu entdecken – frischer Fisch, Meeresfrüchte (Entenmuscheln!) und die berühmten galizischen Empanadas sind ein Muss! Wie sagte mein Reiseleiter so lustig: In Galizien saugen die Menschen den Geschmack von Pulpo schon mit der Muttermilch auf.
  • Literatur-Tipp: Galicien verehrt seine Nationaldichterin Rosalia de Castro über alles, denn ihre leicht melancholischen Gedichte spiegeln die Seele der Menschen dort wider. Ihr Wohnhaus mit Garten samt einem kleinen Museum sind in Padrón zu besichtigen. Überdies stammt der Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela von hier.

Die folgenden Fotos habe ich aus den Anlagen Castelo de Soutomaior und Santa Cruz de Ribadulla mitgebracht. Man beachte die kleinen Menschen und die riesige, 18-stämmige Kamelie auf Bild 2.

Überblick über sehenswerte Gärten und nahegelegene Orte

Gärten:

  • A Saleta – Herrenhaus und 54 Hektar großer Garten mit mehr als 200 Kamelien
  • Castelo Soutomaior – Historisches Schloss mit Gartenanlagen
  • Pazo de Oca – Berühmter historischer Garten, bekannt für seine Kamelien und Rhododendren
  • Pazo de Rubianes – 400 Meter lange Kamelienallee und Weinbau
  • Pazo de Fefinanes – Weiteres Weingut für Albarino Weine mit großer Gartenanlage
  • Pazo de Faramello – Einst königliche Residenz von Alfonso XIII, moosumwachsen
  • Quinones de Léon – Historischer Garten mit spektakulären Ausblicken
  • Santa Cruz de Ribadulla – Hügeliges Anwesen mit Wasserspielen und Olivenallee
  • Wohnhaus und Museum der Dichterin Rosalía de Castro

Orte:

  • Baiona – Kleines Städtchen mit Strand und südlichem Flair
  • Cambados – „Hauptstadt des Albariño-Weins“
  • Combarro – Fischerdorf in den Rías auf uns aus Granit gebaut
  • Padrón – berühmt für seine Paprika und die Dichter de Castro und Cela
  • Pontevedra – Quirlige mittelgroße Stadt mit bunten Gassen
  • Santiago de Compostela – Berühmte Altstadt und Kathedrale
  • Vigo – Große Hafenstadt mit reicher Geschichte

Urlaubsfeeling jenseits der Kamelien – am Meer kommen auch weniger Pflanzenbegeisterte auf ihre Urlaubskosten: Wie gefallen dir Combarro und Baiona?

Fazit: Galizien-Urlaub zur Kamelienblüte – ein Traumziel für Gartenfreunde

Galizien ist ein verstecktes Juwel für alle, die Natur, Gärten und Entspannung lieben. Besonders im März, wenn die Kamelienblüte die Region in ein farbenfrohes Paradies verwandelt, lohnt sich eine Reise. Ob prunkvolle Parkanlagen, romantische Gärten, wildes Meer oder historische Orte – auf der Route der Kamelien findet jeder seine persönliche Grünoase. Wer einmal das Gartenparadies Galizien besucht hat, wird garantiert wiederkommen. Ich zumindest habe mir noch mehr Zeit für diese herrliche Ecke im Nordwesten Spaniens vorgenommen…

Wenn du noch Fragen oder Tipps zum Urlaub in Galicien hast – lass es uns in einem Kommentar gern wissen!

Artikel gefällt? Teile hier:

4 Kommentare

  1. Juliane 9. März 2025 at 11:11 - Antworten

    Vielen herzlichen Dank für den wunderschönen Reisebericht. Er macht Appetit, die Gegend zu besuchen.

    • Berlingärtnerin 9. März 2025 at 20:21 - Antworten

      Hallo, Juliane,

      es freut mich sehr, dass dir der Artikel Lust auf Galizien gemacht hat – die Gegend ist wirklich wunderschön und ein herrliches Ziel für alle, die gern in unbekanntere Reiseregionen fahren.

      Beste Grüße
      Xenia

  2. Andrea 8. März 2025 at 19:19 - Antworten

    Tolle Bilder, ein sehr informativer Artikel und eine wunderschöne Reise mit Dir ☺️ Ich freue mich schon auf die nächste!

    • Berlingärtnerin 9. März 2025 at 20:19 - Antworten

      Liebste Andrea,

      die Vorfreude ist ganz meinerseits. :-)

      Herzliche Grüße und bis bald!
      Xenia

Hinterlasse einen Kommentar