Am 3. Juni fand der Tag der offenen Gärtnen statt. Ikebana-Künstlerinnen der Sogetsu-Schule zeigten in der Villa Donnersmarck in Berlin ihre Frühsommer-Kreationen.
Iris so gesteckt, dass sie wie an ihrem natürlichen Bachufer-Standort wirken, Pusteblumenkugeln, die so vergänglich sind, hier aber stabil rostiges Eisen ergänzen, Gartenrosen, die, obwohl krumm und schief, charaktervoller als jede Rose aus dem Laden erscheinen: Schülerinnen und Kolleginnen der Ikebana-Lehrerin und Floristmeisterin Ulrike Vogler zeigten in einer kleinen, feinen Ausstellung kreative Gestecke mit Frühsommerblumen. Das passende Ambiente boten die zart gelb gestrichenen Räume der Villa Donnersmarck im Stadtteil Zehlendorf.

Kabelbinder als nützliches Fixierungsmaterial
Ich fühlte mich von den Exponaten wieder einmal inspiriert, klassische Denkmuster zur Verwendung und Verarbeitung von Blumen über Bord zu werfen. Die Ikebana-Gruppe zeigte, dass mit Sprühkleber, Kabelbindern, wettergegerbtem Holz, Klinker und Metall individuelle Kreationen entstehen können. Selbst verblühte Blüten wie die Päonie oder Kaffeestiele in Coffee-to-go-Geschirr überzeugten mit ihrer ganz eigenen Ästhetik.
A pro pos Gefäße: Verblüffend ist immer wieder, dass Vasen, Becher oder Schalen, die ganz ähnlich auch bei mir im Schrank als vermeintlich „altmodisch“ versauern, durch den Minimalismus des Ikebana zeitgemäß und wunderschön aussehen.
Alle Fotos vergrößern sich durch Anklicken.
Das sieht ja toll aus! Besonders beeindruckend finde ich ja die Pusteblumen-Kreation! Darauf muss man erst einmal kommen!
viele Grüße von
Margit
Nicht wahr? Ich bin wild entschlossen, das auch einmal zu versuchen. Ich finde die Samenstände sind wahre Kunstwerke und haben es verdient, konserviert zu werden.