Kranz aus Hortensien ganz einfach selber zaubern
Sie sind der Traum des Herbstes: Hortensien. Hier gibt’s die Anleitung für einen hübschen Kranz.
Wenn im Garten Ruhe einkehrt und die anderen Pflanzen sich langsam verabschieden, sind Hortensien durch ihre haltbaren Blüten in den immer zarter werdenden Farben ganz besonders wertvoll. Und das nicht nur im Beet! Jetzt als Dekoration ins Haus geholt, sehen sie edel aus, bis der Adventsschmuck sie ablöst. (Hilfe, ist das Jahr tatsächlich schon wieder so weit fortgeschritten?) Heute übernimmt hier Denise die Regie und zeigt, wie du einen hübschen Kranz aus Hortensien binden kannst. Und das Schöne daran: Natürlich funktioniert diese Technik auch bei anderen Materialien.

Denise
Denise habe ich über Instagram (@feenmoos) kennen und schätzen gelernt. Mir sind immer wieder ihre großartigen Natur- und Bergfotos aufgefallen, kommt sie doch aus der Schweiz und liebt das Wandern, Biken und Campen – als Naturverbundene waren wir gleich auf einer Wellenlänge. Da sie überdies Floristin ist, die ihre Ideen und Inspirationen aus der Natur schöpft, passt sie bestens zu berlingarten.
Hortensien-Kranz binden Schritt für Schritt.
Liebe Denise, ich danke dir von Herzen für deine tollen Foto-Anleitungen, die es uns wirklich einfach machen, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen. Ich werde mein Ergebnis dann hier auch posten – ich hoffe, deine Bezeichnung „Meisterwerk“ trifft dann auch zu… *grins*
Über mich


Toll wäre eine Auflistung der verwendeten Materialien gewesen (Name) für komplette Bastelanfänger wie mich^^
Muss ich die Blüten vorher trocknen?
Hallo, Melanie,
Du kannst die Hortendien auch frisch verwenden. Dann sind sie auch weniger bruchanfällig.
Beste Grüße
Xenia
Liebe Xenia,
ein herrliches Kränzchen, das Denise da gezaubert hat!
Ich mag Kränze soooo sehr und ich fertige sie aus allen
möglichen Materialien, aber die Idee, diese zuerst auf
einen geraden Strang zu binden, der dann im Nachhinein
geschlossen wird, ist mir bislang noch nicht gekommen…
Dabei ist das deutlich einfacher…
Vielen Dank Euch Beiden für den klasse Tipp!
Alles Liebe
Heidi
danke für die so tolle Anleitung für den Hortensien – Kranz , werde es morgen gleich ausprobieren !
Hallo Monika, ich wünsche gutes Gelingen und ganz viel Spaß!
danke für die so tolle anleitung – lege gleich los , schönes wochenende liebe grüße <3
Gutes Gelingen wünsche ich! <3
Ein wunderschöner Kranz und ein Ansporn mehr für meine eine Hortensie zu tun. Die gute hat nur eine Blüte. Nur Kompost ist bei mittelschwerem Lehmboden wohl nicht so nach ihrem Geschmack. Was könnte ich ihr denn Gutes tun?
Danke für die tolle Anleitung und liebe Grüße an Xenia & Denise!
Steffi
Hallo liebste Steffi!
Hortensien mögen Lehmböden gern, solange das Wasser sich nicht staut. Sie bevorzugen einen humosen, leicht sauren Boden. Ein leichter Kalkgehalt des Bodens wird von vielen Sorten allerdings toleriert – ich weiß ja nicht, wie kalkhaltig es bei dir in der Gegend schon ist. Die meisten Hortensien bevorzugen einen Standort im Halbschatten. Und: Sie benötigen viel Wasser, wie der botanische Name Hydrangea schon anzeigt! Düngen kannst du mit Rhodo- oder Azaleendünger, es gibt aber auch spezielle für Hortensien. Was bei den klassischen Bauernhortensien wichtig ist: Du darfst nicht durch falschen Rückschnitt die Knospen-Ansätze wegschneiden. Beschneide deine heuer also am besten gar nicht.
Schöne Grüße!
Eine gute Idee, zuerst einen Strang zu binden und dann den Kranz zu formen.
Das werde ich auch probieren. Zwei Kübel mit Hortensien an der Nordseite des Hauses haben die letzte große Hitze einigermaßen überstanden. Wenn mein Kranz genauso gut gelingt, wäre ich mehr als zufrieden. Und nun, liebe Xenia, verabschiede ich mich. Ich möchte mir noch den Blog von der Denise anschauen.
Liebe Grüße
Edith
Liebe Edith,
herzlichen Dank, dass du wieder zur Stelle bist! Die Denise hat gar kein Blog. Und das ist auch mein Gedanke hinter der Öffnung von berlingarten: Es gibt so viele tolle Mädels und Jungs da draußen, die haben zehn grüne Daumen, fotografieren die schönsten Motive, aber haben nur ein kleines Forum, das auch zu zeigen. Besonders merke ich das bei den Kontakten auf Instagram. Dort wimmelt es von Schönheit, die auch im größeren Kontext gezeigt werden sollte. Bei dem New York-Beitrag von Steffi kam hinzu, dass da auch so spannende Stories schlummern, die einfach publiziert gehören.
Beste Grüße!