Ein Kuchenrezept für jedes Obst
Omas Obstkuchen-Rezept, mit dem du unkompliziert dein Obst verarbeiten kannst. Köstlich!
Es zwackt nicht mehr, es ist nicht mehr zu eng und es geht alles wieder zu.
Ich meine unseren Gefrierschrank. Denn ich habe in den letzten Wochen eifrig die Ernte 2014 weggebacken. Das war auch nötig, denn die Truhe war rappelvoll. Ich gehöre nämlich zu den Menschen, die Dinge immer gern vorne rein stellen und dadurch alles andere nach hinten durchschieben. Und dann? Aus den Augen, aus dem Sinn. Das ist auch bei der Sockenschublade, beim Kühlschrank, ja selbst beim ganzen Keller so und es gibt immer wieder interessante Wiedersehen mit „alten Freunden“.
Im Fall der Gefriertruhe waren die Wiedersehen ausgesprochen freudig, nicht zuletzt dank Großmutters Kuchenrezept für nahezu jedes Obst. Egal, ob aus der letzten Saison oder für die Ernten der nächsten Wochen: Dieses Obstblech geht immer! Und da der Teig besonders saftig ist, benötigst du eigentlich keine Schlagsahne – mit ist aber natürlich umso himmlischer.
Teig:
6 Eier
200 g Zucker
1 P. Vanillezucker (bitte möglichst guten, das macht sich bemerkbar)
1 Prise Salz
150 g Butter
300 g Mehl
1/2 P. Backpulver
6 EL Sahne
Belag:
So viel Obst, dass damit ein Backblech zu belegen ist
40 g Butter
60 g Zucker
3 EL Sahne
100 g Mandelblättchen (schmeckt wirklich gut, muss aber nicht unbedingt sein)
Backzeit: etwa 35 Minuten, 200° Ober- und Unterhitze
1. Die Eier mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Salz schaumig schlagen.
2. Die Butter in einem Topf schmelzen lassen und unter die Eier-Zucker-Masse rühren.
3. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Sahne dazurühren.
4. Den Teig auf ein gefettetes Backblech geben.
5. Das Obst waschen und klein schneiden. Auf dem Teig verteilen.
6. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen.
7. Inzwischen die Butter in einem Topf mit dem Zucker und der Sahne erhitzen und die Mandeln dazugeben.
8. Nach etwa 20 Minuten diese Masse über den Kuchen streichen und ihn noch weitere 15 Minuten backen.
Wenn du es aushalten kannst: abkühlen lassen, bevor du den Kuchen in Stücke schneidest und reinbeißt :-) Guten Appetit!
- Ob Rhabarber, Aprikosen, Pflaumen, Stachel- oder Johannisbeeren: jedes Obst ist möglich.
- Wenn die Kirschen reif sind, eignen sie sich bestens für den Obstkuchen.
- Auch Birnen und Äpfel eignen sich für den Blechkuchen.
Über mich


Liebe Xenia, ich freue mich auf das Eisrezept. Leider muss ich die Früchte kaufen und die sind bestimmt nicht so aromatisch wie aus dem eigenen Garten.
Du musst mich halt mal besuchen!! Zum Ernten :-) das Rezept wär was für deinen Besuch aus Asien…
Liebe Grüße!
Hallo Xenia,
vielen Dank für diesen sehr leckeren Vorschlag. Noch eine Frage von mir als Backlaien: Können auch Erdbeeren als Obst verwendet werden?
Liebe Katja, Erdbeeren habe ich persönlich noch nicht ausprobiert. Da sie so zart sind, habe ich sie überhaupt noch nie gebacken, sondern immer obendrauf auf einen Teig gelegt oder in Sahne versenkt :-)
Herzlich:
Xenia
Liebe Xenia,
Gerade gebacken, gleich zwei Stück verzehrt und genossen – du hast nicht zu viel versprochen…
Liebe Grüße,
Dagi
Hallo meine Liebe,
das freut mich ja. Grüß die Deinen, die bei dir sind und von dir verwöhnt werden!
Beste Grüße aus England, bin auf Gartenreise :-)
Na dann viel Freude!
Das wird ja sicher eine reiche Foto-Ausbeute!
LG DAGI
Leider habe ich gerade kein Obst bei der Hand, aber auf alle Fälle sieht er seeehr lecker aus und Omas Rezepte sind sowieso immer die besten.
LG und schönes WE
LiSa
Hast du gar keinen Rhabarber mehr, der ruft „Ernte mich“? Beste Grüße, hab’s schön, LiSa!
Nein leider nicht….alles schon aufgemampft :)
LG
Sabine
Und ganz abschneiden soll man die arme Pflanze ja auch nicht.
Habe gestern in Wisley großartige Zierrhabarber bewundern können. Mit Calla am Wasser – wow.
Ich habe auch noch ein, zwei Fuhren Obst im TK; das probiere ich gleich mal aus.
Danke
Hi Adele, dann wünsche ich dir ein leckeres Wochenende :-)
Viele liebe Grüße!!