Unterwegs
Kommentare 8

Liebermann-Villa: Gartenbilder gemalt und gepflanzt

Villa Liebermann Gärtnerhaus

Max Liebermann: Er war einer der bedeutendsten deutschen Maler, ein Schöngeist, der sein Schaffen von der Leinwand auf sein Grundstück am Berliner Wannsee ausdehnte. Wie gut, dass wir Malerei und Gartenkunst dort hautnah erleben können.

Ein Haus am See – wie schön das klingt. Ein Traum, den sich Max Liebermann 1909 mit dem Bau seines Sommerhauses am Wannsee verwirklichen konnte. Hier fand der 62-jährige Grand-Seigneur der Berliner Malerszene Erholung vom Trubel der Großstadt und Inspiration für viele Motive seines Spätwerks. Mehr als 200 Gemälde entstanden im Garten rund um die Villa.

Den 7.000 qm große Garten gestaltete der Landschaftsarchitekt Albert Brodersen, der 1910 bis 1926 Gartendirektor in Berlin war. Dabei orientierte er sich eng an den Vorstellungen von Max Liebermann und dem Leiter der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark. Ein starkes Team, wie wir heute sagen würden.

Vor dem Haus: bunter Nutz- und Blumengarten, eleganter Vorplatz.

Den Eingang der Anlage bildet das hübsche Gärtnerhaus, in dem der Kassenbereich und ein kleiner Shop untergebracht sind – wie sollte es anders sein.

Vor dem Haus verzaubert ein formal angelegter, kunterbunter Küchen- und Blumengarten. Gemüse stehen in Reih und Glied in buchsbaumgefassten Beeten, zahlreiche Dahlien, Einjährige und Stauden wogen dazwischen. Jetzt im Frühherbst überwiegen Gelb- und Orangetöne. Attraktiv dazu sehen die Holzbänke in einem matten Türkis aus.

Türkise Bänke, gelbe Rudbeckien – ein gutes Duo

 

Der lange Mittelweg führt direkt auf die vordere Loggia der Villa zu. Eine quer zum Weg gepflanzte Lindenhochhecke trennt den Nutzgarten vom Vorplatz des Hauses ab, der mit Rasenflächen, Buchsbaumkugeln und Hortensien gestaltet ist und zur Eleganz der dorischen Säulen passt, die die Hausfassade schmücken.

Nutzgarten Villa Liebermann

Der vornehme Maler Max Liebermann liebte seinen Nutz- und Blumengarten im Cottage Style

Rotkohl

Attraktiver Rotkohl: Bei Liebermann wird auch heute noch richtig viel angebaut

Übergang Gartenräume

Die geschnittenen Linden bilden den Übergang vom bunten zum formalen Garten am Haus

 

Wannsee-Eleganz: Blumenterrasse, Birkenweg und Heckengärten.

Auf der Rückseite des Gebäudes ändert sich der Stil, hier herrscht Grandezza mit der berühmten Blumenterrasse, auf der ein Café betrieben wird, dem Birkenweg, den Heckengärten sowie der großen, sich bis zum Ufer des Wannsees erstreckenden Rasenfläche.

Die Terrasse ist konsequent mit roten Pelargonien geschmückt, die weißen und lila Schmucklilien waren bei unserem Besuch in den letzten Zügen ihrer Blüte und sehen im Sommer sicher noch besser aus. Dafür tanzten jetzt die Herbstanemonen als Abschluss-Truppe vor der Rasenfläche.

Terrasse Heckengärten

Blick über die Terrasse zu den Heckengärten Richtung Wannsee

Agapanthus

Ich liebe die Eleganz der weißen Bank mit der Schmucklilie Agapanthus

Herbstanemonen

Die Herbstanemone Anemone japonica tänzelt vor der Terrassenwand

 

Auf der rechten Seite führt ein langer Birkengang Richtung Wasser – bei Sonnenschein läuft man wie unter einem funkelndem Vorhang hindurch. Am Wasser selbst stehen ein Pavillon und einige Tische und Stühle, auf denen man die Zeit mit Blick auf den Wannsee verträumen kann. Schön ist, dass auch eine kleine hölzerne Seebrücke wieder aufgebaut werden konnte, mit der sich Land und Wasser verbinden.

Birkenweg

Der Birkenweg verströmt mit den weißen Stämmen und dem Blättervorhang eine besondere Atmosphäre

Ein idyllisches Plätzchen stellt der Pavillon dar

Ein idyllisches Plätzchen: der Pavillon

Seebrücke

Eine gelungene Verbindung von Land und Wasser ist die kleine Seebrücke

 

Eine besondere Rolle kam den drei Heckengärten in der Gesamtkonzeption des Gartens zu. Wie an einer Kette verlaufen drei geometrisch-formal gestaltete Gartenräume an einem Mittelgang entlang Richtung Wannsee. Sie sind erst jüngst rekonstruiert worden.

Du musst wissen, dass Haus und Garten jahrzehntelang völlig anders genutzt wurden, nachdem Max Liebermanns Witwe Martha 1940 aus “Rassegründen” von den Nazionalsozialisten gezwungen wurde, das Anwesen zu verkaufen. Erst zum 150. Geburtstag Liebermanns im Jahr 1997 erwirkte die Max-Liebermann-Gesellschaft, dass der Berliner Senat die Nutzung der Villa als Museum beschloss – jedoch ohne finanzielle Mittel für das inzwischen desolate Anwesen zur Verfügung zu stellen. Alle Restaurierungsarbeiten wurden durch Spenden finanziert und sukzessive durchgeführt. Heute ist die Liebermann-Villa ein Publikumsmagnet: Etwa 80.000 Besucher kommen jährlich und genießen den Ort und die vielen Veranstaltungen.

Heckengarten Wannsee

Das Spiel mit gelenktem Blick: die Heckengärten

Durchblick Heckengarten Wannsee

Jeder Heckengarten ist unterschiedlich geometrisch gestaltet

Entspannung Garten

Kann man schöner entspannen? (Außer auf gemütlichen Polstern vielleicht ;-) )

 

Im Haus: Geschichte des Anwesens sowie Kunst und Café.

Zu einem runden Ausflug gehört für mich die Mischung aus Anregung und Entspannung. Schön, dass im Haus sowohl das Museum als auch ein Café eingerichtet sind. Die Ausstellung im Obergeschoss zeigt Gemälde, Pastelle und Grafiken Max Liebermanns und weiterer Maler seiner Zeit. Es entsteht ein ganz besonderes Flair, da man die Inspiration der Umgebung für die Malerei direkt vor Augen hat. Die eigenen Eindrücke des Gartenspaziergangs erlebt man eingefangen und gebannt auf Leinwand – die 100 Jahre, die dazwischenliegen, scheinen nicht zu existieren.

Café Liebermann-Villa

Es gibt schlechtere Plätze für eine gute Tasse Kaffee…

Museum Liebermann Villa

Eine kleine feine Ausstellung mit Bildern, die vor Ort entstanden sind oder thematisch eng verwandt

 

Aber dann: Die kleine Dokumentationsausstellung über das Leben der Familie Liebermann wirkt wie ein Hammerschlag. Das Ende der Schönheit, der Kunst, der Würde kam drei Jahrzehnte nach Bau des Hauses. Schmähbriefe unvorstellbarer Grausamkeit an den einst hoch geschätzten Präsidenten der Akademie der Künste und Ehrenbürger der Stadt sowie die Dokumente über das Sterben der fast neunzigjährigen Witwe Martha machen fassungslos.

Einen Besuch an diesem besonderen Ort empfehle ich ausdrücklich, vielleicht magst du dich ja sogar für den Erhalt engagieren, denn nach wie vor gibt es keine öffentlichen Zuwendungen – eine der vielen Kuriositäten im deutschen Kulturbetrieb.

Ergänzende Infos.

Adresse: Colomierstr. 3, 14109 Berlin
Tel.: 030/80585900

Geöffnet April bis September:
täglich außer dienstags (!) 10 – 18 Uhr
Do, So und feiertags 10 – 19 Uhr
An allen Feiertagen von 10 – 19 Uhr geöffnet

Oktober bis März:
täglich außer dienstags (!) 11 – 17 Uhr
An Feiertagen geöffnet, 24. und 31. Dezember geschlossen

8 Kommentare

  1. Steffi sagt

    Ein wunderbares Anwesen, das zum Glück eine passende Bestimmung gefunden hat! Das wird beim nächsten Berlinbesuch ein Pflichttermin. Danke Dir für dieses schöne Portrait!
    Herzliche Grüße

    • Berlingärtnerin sagt

      Liebste Steffi, beim Schreiben hab ich immer an dich und deine Dchnappatmung gedacht, die ja gar nicht gesund sein soll :-)
      Melde dich bitte, wenn du gen Berlin anreitest!

  2. Margit sagt

    Was für ein toller Garten! In unserer Familiengeschichte gibt es sogar eine weitläufige Verbindung zu der Familie Liebermann, wie bei der Ahnenforschung heraus kam.
    Viele Grüße von
    Margit

  3. Bei so einem schönen Anwesen und den vielen Motiven kann man ja nur mit dem Malen anfangen. Selten einen so pittoresken Rotkohl gesehen.

    • Berlingärtnerin sagt

      Du hast schon recht, die Umgebung inspiriert total. Und Rotkohl ist wirklich eine höchst attraktive Blattschmuckpflanze, die es mit Heuchera & Co. gut aufnehmen kann.

      Beste Grüße!

  4. Sabine Pecoraro-Schneider sagt

    Ach, herrlich! Wir waren vor einigen Jahren dort, sollten wir wiederholen!!
    Lieben Gruß

    • Berlingärtnerin sagt

      Auf jeden Fall, denn dann kennst du die Heckengärten noch nicht. Außerdem wechseln ja auch dann und wann die Ausstellungen.

      Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert