Mehr Urban Gardening geht nicht: Buchvorstellung mit Upcycling-DIY im Prinzessinnengarten
3-in-1 sozusagen: Ein Blogpost über eine Buchvorstellung des Gartenfräuleins, die im Prinzessinnengarten in Berlin stattfand und bei der auch noch Pflanztöpfe mit Wasserreservoir gebastelt wurden. Aus Recyclingmaterial, versteht sich.
Bloggerkollegin Silvia von Gartenfräulein hatte sich einen überaus passenden Ort für ihre Buchvorstellung ausgesucht: den Prinzessinnengarten in Berlin-Kreuzberg. Wenn es um urbanes Gärtnern geht, ist das Areal am direkt vom Autoverkehr umtosten Moritzplatz das bekannteste in Deutschland. Die Fläche lag jahrzehntelang brach und wurde von mehr als hundert Freiwilligen 2009 vom Müll befreit und von tausenden Helfern in eine für alle offene soziale und ökologische urbane Landwirtschaft verwandelt. Heute werden gemeinschaftlich über 500 verschiedene Gemüse- und Kräutersorten angebaut – großartig für einen Bezirk mit wenig Grün. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle durch Kompostwirtschaft, Saatgutgewinnung, das Verarbeiten und Konservieren des Gemüses sowie die Imkerei. Das Angebot ist offen für alle. Ich verfolge den Prinzessinnengarten seit meiner aktiven Zeit des Kampfes um die Grünflächen in Berlin sehr genau. Und freue mich, dass im Gegensatz zu unserer Schrebergartenkolonie das Gelände vor weiterem Immobilienzugriff gerettet werden konnte.
Alle Fotos dieses Beitrags vergrößern sich durch anklicken.
- Tiefstes Kreuzberg: Seiteneingang Prinzessinnengarten
- Schon was zu ernten?
- Perfekt fürs mobile Gärtnern: Gemüse in Bäckerkisten
- Tee und mehr Getränke in der Bar
- Blick von oben auf Teile des Prinzessinnengartens und Moritzplatz
- Zaun Marke Eigenbau
- Urban Gardenia ;-)
- Wasser marsch
- Auf gutes Substrat wird viel Wert gelegt
- Hübsches Detail
- In der Regel sehr gute Ernte: Kartoffeln in Säcken
- Imkerei: Auch Bienen dürfen nicht fehlen
- Es herrscht eine große Gemüsevielfalt im Prinzessinnengarten. Für Rankgemüse werden Seile gezogen
- Food Regeln: sei behutsam
- Überall wächst es wie hier Erbsen und Tomaten aus Strohballen
- Alles ist als Pflanzgefäß nutzbar
- Oase für Mensch und Tier
Silvia ist neben ihrer Bloggerei erfolgreich als Gartenbuchautorin tätig. Ihre inzwischen drei Bücher stellte sie im Prinzessinnengarten an einem betriebsamen Samstag vor. Ihr Fokus liegt dabei auf der Balkongärtnerei, urbanes Gärtnern und neue Konzepte interessieren sie. In ihrem Shop vertreibt sie ihre Titel und allerlei andere nette Gartensachen.
- Die Bücher des Gartenfräuleins
- Tipps & Ideen im Journal: Schwimmende Lichter
- Im neuen Journal gibt es auch viele Rezepte, hier Salbeichips
An diesem Nachmittag stellte sie überdies zusammen mit Oliver Boris vom Prinzessinnengarten eine kreative Idee vor, wie man mit Upcyclingmaterial ein Pflanzgefäß für Kräuter oder auch zur Aussaat fertigen kann.
Kräutertöpfe mit Wasserreservoir aus Tetrapaks.
Getränkekartons für Pflanzprojekte selbst recyceln, das gefällt mir – und so geht’s:
Material
- Leerer Getränkekarton
- Schwammtuch
- Gute Blumen- oder Anzuchterde
- Pflanze, z.B. Basilikum
- Schere
Bastelschritte
- Zerschneide den Getränkekarton horizontal in zwei Teile, der mit der Öffnung sollte etwas größer sein als der untere – er wird später das Behältnis für Erde und Pflanze
- Schneide vom Schwammtuch einen ca. 3 breiten Streifen ab, er sorgt später für die Wasserversorgung im Gefäß
- Schiebe den Streifen durch die runde Kartonöffnung
- Fülle das Unterteil des Kartons mit Wasser
- Stecke das obere Teil mit dem Schwammtuch nach unten in den unteren Teil des Kartons
- Fülle die Erde so ein, dass das obere Ende des Schwammtuchs gut in der Erde steckt
- Pflanze das Basilikum ein und gieße einmal an, damit sich Erde und Wurzeln gut verbinden
- Auf diese Art kannst du aus einem Basilikumtopf eine ganze Reihe an Töpfen gewinnen
Wie wäre diese Idee nicht auch ein toller Bastelspaß für Kindergeburtstage?
- Pflanz- oder Kräutertöpfe mit Wasserreservoir
- Silvia zeigt, wie die Töpfe aus zwei Tetrapak-Teilen zusammengesetzt werden
- Das Schwammtuch zieht Wasser
- Für die Basilikumpflanzung kannst du bestehende Pflanzen teilen
- Einfüllen von Erde und Einsetzen des Basilikums
- Oliver Boris hilft annähernd täglich im Garten
- Fertiger Upcycling-Basilikumtopf
Den Prinzessinnengarten findest du Prinzenstraße 35-38, Ecke Prinzesinnenstraße (U8 Moritzplatz) in Berlin-Kreuzberg. Öffnungszeiten bis Oktober: täglich von 10 bis 22 Uhr. Jeder 2. Sonntag ist Ruhetag (nächster Ruhetag 25.06.2017).
Über mich


Hallo ihr lieben Gärtner… Wow worin ihr alles anbaut? Da bleibt keine Dose leer was? lg vom Balkongärtner Christian
http://balkongarten-blog.de
Das ist ja eine tolle Sache!!! Schln, wenn es noch Fleckchen in der Stadt gibt, die nicht zugebaut werden! Die DIY Idee finde ich auch richtig klasse!
Viele Grüße von Margit
Mein Basilikum legt grad auch rchtig zu, der Topf mit Wasserversorgung scheint ihm absolut zuzusagen. Ist ja eigentlich ne Diva, so ein Basilikum.