Botanischer Garten Berlin: eine Frühlingsreise
Komm mit in den botanischen Garten. Schlendere mit mir durch die erwachende Natur.
Durch von Schneeglöckchen bewachsene Buchenwälder. Lass dich von der ersten, geradezu sphärisch anmutenden Azaleenblüte verzaubern. Dieses zarte Violett dort im ansonsten noch düsteren Nadelbaumgrün: Hab ich sowas Schönes schon jemals gesehen? Kraxel durch den steinigen Kaukasus und staune über die Krokuspracht. Abertausende recken sich der verhaltenen Vorfrühlingssonne entgegen. Entdecke in Japan die schönsten Kamelien. Perfekte Blüten, wie gemalt. Oder sind sie aus Porzellan und Gold?
Fragst du dich, ob ich jetzt „irgendwie high“ bin? Ja, aber bei absolut klarem Verstand. Und erfüllt von wirklich großartigen Eindrücken auf dem so genannten Jahreszeitenpfad, der zu den jeweiligen Highlights der Saison führt. Ich danke den Botanikern und Gärtnern des Botanischen Gartens, dass sie mich – mitten in Berlin – das ganze Jahr über teilhaben lassen an den Gartenschätzen dieses Planeten. Der Sachverstand, die Professionalität, der Fleiß, dieses riesige Areal bei Wind und Wetter so top in shape zu halten und in einer fachkundigen Mischung aus der Forschung genügenden und zeitgemäßen Gestaltungen zu präsentieren, begeistern mich. Und ich lerne ständig dazu. So wußte ich zum Beispiel, dass es Herbstkrokusse gibt, habe selbst welche im Garten. Nun habe ich andersherum Frühlings-Zeitlose kennen gelernt. Hübsche kleine Gesellen in gelacktem Violett. Die müssten sich für unsere Privatgärten doch auch irgendwo auftreiben lassen. Der Jagdtrieb ist geweckt.
Weitläufige Anlagen, reizvolle Blicke auf die Gewächshäuser (alle Fotos anklickbar):
- Blick auf die Gewächshäuser
- Süß in Duft und Farbe: Schneeball Virburnum
- Adretter Pleasureground
- Reizvoller Kontrast mit Zierapfel Malus floribunda
- Riesige Matten von Crocus thomassinianus
- Hübsches Detail: Statue mit Zierapfel
- Wilde Wiesen mit Crocus thomassinianus
Blühende Berghänge des Kaukasus, Balkans sowie Griechenlands und Anatoliens:
- Krokuswiese am Fuße der Alpen
- Märzbecher Leucojum im Kaukasus
- Gebirgskinder: Kugelbinse Scirpoides holoschoenus mit Crocus thomassinianus
- Helleborus niger mit Primula veris
- Neu kennen gelernt: Frühlings-Zeitlose Colchicum bulbocodium
- Stinkende Nieswurz Helleborus foetidus stinkt nicht
Ein Spaziergang durch die Frühlingswälder Asiens:
- Ganz früh dran: Korea Forsythie Forsythia ovata
- Aus den Wäldern Asiens: Zaubernuss Hamamelis
- Japanpavillon
- Zauberhaft und frühblühend Ussuri-Alpenrose Rhododendron sichotense
- Traum in lila: Ussuri-Alpenrose Rhododendron sichotense
- Auf dem Weg zum Japanpavillon: Adonisröschen Adonis amurensis
- Mächtige Gestalt: Vorfrühlings-Alpenrose Rhododendron praevernum
Ein Bummel durch die Gewächshäuser. Die edlen Kamelien lassen bitten:
- Der Hit schon im Winter: Ostasien im Kamelienhaus
- Kameliendame Camellia japonica Alba Plena
- Perfektes Rosé: Kamelie Camellia japonica Prinz Albert
- Ein Hauch von Frühling: Fliederprimel Primula malacoides
- Interessantes Farbspiel: Kamelie Camellia japonica im Botanischen Garten Berlin
- Azaleen im Ostasien-Gewächshaus
Zum Berliner Staudenmarkt am 11. und 12. April komme ich wieder in den Botanischen Garten, werde mir aber den Großteil der Zeit für ein Schlendern durch die Gartenanlagen reservieren.
Über mich


[…] die den Wald wie im Märchen wirken lassen. Im März hatte ich sie genau so gesehen und hier als Sensation publiziert. Die Himmelsschlüsselchen sogar erst Ende April. Die Freundinnen bei […]
Wunderschöne Fotos hast du mitgebracht….schade, dass die Krokuswiesen schon dahin waren. Als ich vor ein paar Wochen dort war, blühten sie leider noch nicht.
Witzig finde ich, dass dir auch der Früchte tragende schöne Zierapfelbaum aufgefallen ist.
Der gefiel mir auch sehr. Leider konnte ich nicht den Sortennamen entdecken.
LG
Sisah
Liebe Sisah,
du warst wahrscheinlich besonders zur Kamelienblüte da? Stimmt, den Sortennamen des zierapfels habe ich auch nicht gefunden. Falls der Botanische Garten mitliest: Zwei treue Besucherinnen wüssten gern den Sortennamen ;-))
Grüße!
Ein schöner Post. Ich mag diese Sprache und bin verzaubert! Die Besichtigung scheint lohnenswert. Letzte Woche besuchte ich den hannöverschen Berggarten, der war dagegen leider noch recht winterlich.
LG Kathinka
Liebe Kathinka, vielen Dank für dein Feedback! Mein Besuch war auch so, dass das Wetter von anfänglich „Frühling“ in immer mehr „Spätwinter“ umschlug und sich promt alle Krokusse schlossen. Begeistert war ich dennoch total und habe mich am Schluss einfach in den Gewächshäusern aufgewärmt. Den Garten in Hannover habe ich auch noch auf der Agenda.
Beste Grüße! Xenia