Tintinhull House & Garden: Gartenräume, Gartenträume.
Ein Rundgang durch einen der berühmten ‚kleinen‘ Gärten Englands: Tintinhull. Im Sommer ist er das Paradebeispiel für gelungene Farbkonzepte, aber auch im Frühjahr hat er schon viel zu bieten – ganz besonders überzeugt die Aufteilung in verschiedene Gartenräume.
Ich kenne den Englischen Garten Tintinhull ungefähr genauso lange wie meinen eigenen; die Gartengestalterinnen Phyliss Reiss und Penelope Hobhouse sagten mir bereits etwas, noch bevor ich etwa vom Potsdamer Staudenpapst Karl Foerster je gehört hatte.
Penelope Hobhouse‘ Buch Meine Leidenschaft – der Garten war nämlich der erste Gartenbildband, den ich mir überhaupt gekauft habe. Ich hatte soeben erfahren, dass ich einen Schrebergarten bekommen könnte und meinem bescheidenen Naturell entsprechend meinte ich, dass die ausgeklügelten Pflanzbeispiele aus diesem großartigen Herrenhausgarten genau meine Kragenweite wären. Think big and beautiful.
Klar, jetzt grinsen wir beide, aber Tatsache ist, dass genau dieses Buch es war, das die Idee zu meinem üppigen Gartenstil hat entstehen lassen. Und seitdem träumte ich davon, mir Tintinhull live und in Farbe ansehen zu können.
Bei meinem letzten Urlaub in Somerset war es dann soweit: Wir machten uns auf den Weg, diesen besonderen Garten zu besuchen. Es war Ende März, so dass der Garten leider nicht mit seinen besonderen Pflanzkonzepten und Farbzusammenstellungen auftrumpfen konnte, aber die klare Aufteilung des Gartengeländes kam umso besser zur Geltung.
Gartenräume, Gartenträume.
1933 kaufte die gärtnerische Autodidaktin Phyllis Reiss zusammen mit ihrem Mann Tintinhull House, einen Herrensitz aus dem 17. Jahrhundert. Für englische Verhältnisse war es mit nur 4000 m² von einem sehr kleinen Garten umgeben. Phyllis machte sich daran, das Grundstück in verschiedene Gartenräume zu unterteilen, so wie sie es im damals schon berühmten Hidcote Manor bewundert hatte. Sie nahm sich nach und nach einzelne Bereiche des Grundstücks vor. Ihr Ziel war, zu jeder Jahreszeit einen reizvollen Garten erleben zu können, der mit seinen abgestimmten Farben überzeugt und unterschiedliche Gartenstiele in sich vereint.
Phyllis Reiss gärtnerte hier bis 1954, stiftete dann den Garten dem National Trust, blieb als Pächterin aber bis zu ihrem Tod 1961 in Tintinhull wohnen. Anschließend übernahm der bekannte Rosenexperte Graham Thomas die Leitung. Von 1979 bis 1993 wurde Penelope Hobhouse Chefgärtnerin und experimentierte hier mit ihren Farbkonzepten und entwickelte Phyliss‘ Schemata weiter. Das Buch Farbe im Garten ist der Klassiker zum Thema Farbzusammenstellung geworden. Sie war ebenfalls Autodidaktin, entwickelte sich aber zu einer der bekanntesten und gefragtesten englischen Gartengestalterinnen unserer Zeit, die besonders viel in den USA gearbeitet hat. Inzwischen ist sie fast 90 Jahre alt.
Ein Gartenrundgang.
Tritt man aus dem Haus, ergibt sich eine lange Sichtachse durch den gesamten westlichen Teil des Gartens. Er besteht aus drei hintereinander liegenden Gartenräumen, die durch Eibenhecken voneinander getrennt sind.

Plan Tintinhull, aus „P. Hobhouse, Meine Leidenschaft – der Garten“
Zuerst schaut man in den so genannten Adlerhof. Er ist der älteste Teil der Anlage, stammt noch aus dem 18. Jahrhundert und hat seinen Namen von den beiden steinernen Adlern, die auf Stelen jenseits des Gartenwegs thronen. Beeindruckend sind die großen halbrunden Buchsbäume, die den Weg flankieren. Es schließt sich der Azaleengarten an, der aber nicht mehr von Azaleen, sondern mediterranen Pflanzen bestimmt wird. Dahinter, sehr sehr schön, der Fontänengarten mit einer Bank zum Träumen.

Blick vom Haus in den Adlergarten

Hübsches Fußvolk: Scilla und Cyclamen

Im Azaleengarten Richtung Adlergarten und Gutshaus Tintinhull

Phyllis und Penelope liebten eine Mischung aus Gehölzen, Stauden und Zweibelblühern. Hier eine weiße Zierjohannisbeere

Den Gehölzen zu Füßen: Schneeglanz Chionodoxa

Blick von der Bank am Ende des Wegs über den Fontänengarten zum Haus

Typisch Frühling: Narzisse und Kaukasusvergissmeinnicht
Wendet man sich vom Fontänengarten Richtung Norden, gelangt man in einen sehr großen Küchengarten, in dem das ganze Jahr über viel geerntet wird. Er ist äußerst attraktiv gestaltet mit allem, was man sich an Gemüse vorstellen kann, Spalierobst, Rosen und Bauerngartenstauden.

Der Gemüsegarten von Tintinhull ist der annähernd größte aller Gartenräume

Vorgetriebener Rhabarber mit den traditionellen Terracotta-Glocken
Übrigens sorgt man in Tintinhull für eine üppige Rosenblüte, indem die Zweige der Pflanzen Richtung Boden gebogen und fixiert werden. Das hat den Effekt, dass sich aus den waagerecht liegenden Augen zahlreiche Neutriebe bilden.

Ein Trick, um Rosen üppiger aufzubauen: Zweige runterbiegen!
Hinter dem Küchengarten befinden sich die Gewächshäuser und eine baumbestandene Wiese, aus der jetzt im frühen Frühjahr ganz bezaubernd Narzissen, Primeln und Scharbockskraut leuchteten.

Außerhalb der Gartenmauer: Wiese hinter Tintinhull Garden

Bezaubernde Primeln: Himmelsschlüsselchen
Ein beeindruckender Gartenteil in seiner schlichten Klarheit ist der Teichgarten. Er bildet heute das Kernstück der Anlage. Ein besonderes Plätzchen zum Ausruhen und Schauen bietet sich vom offenen Pavillon, dem Summer House. Phyllis ließ diesen Pavillon im Andenken an ihren im Zweiten Weltkrieg gefallenen Neffen Michael Lucas errichten. Die Gestaltung des Gartenraums ist ruhig, die lang gestreckte Wasserfläche wird von zwei länglichen Rasenwegen gesäumt, die Rabatten sind Ende März über und über mit Narzissen gefüllt. Im Sommer muss es wunderschön sein, wenn die westliche Rabatte in warmen Tönen glüht, die östliche sich dagegen in kühlen Farben wie blau, lila, silber und rosa präsentiert.

Das Bassin – Blick vom Pavillion

Der Teichgarten ist sehr klar strukturiert

Neben Narzissen gibt es auch besondere Zwiebelblüher wie Fritillaria persicaria

So wird getrickst: Das Wasser ist blau gefärbt

Xenia in Tintinhull – Xenia im Himmel

Rund um den Pavillion stehen mediterrane Gehölze wie diese Wolfsmilch
Läuft man im Uhrzeigersinn weiter, gelangt man in den Zedernhof. Er heißt so wegen einer großen alten Libanonzeder, die hier hineinragt. Phyllis setzte hier weitere kostbare Bäume ein, wir konnten besonders die Magnolienblüte bewundern. Ansonsten sorgt die große Rasenfläche für einen optischen Ausgleich zu den bunt bepflanzten Rabatten entlang der Mauern und Hecken.

Eine sehr aufgeräumte Anlage im Zedernhof: Rasen mit umlaufenden Rabatten und verteilten Magnolien

Schlicht und schön: weiße Anemonen

Die Magnolie in voller Blüte

Farbe geballt: Hyazinthe Primel Anemone

Die Narzissenrabatte wird von der großen Libanonzeder beschirmt
Den Abschluss unseres Besuches bildete ein Gang durchs Haus – wer englisch-nostalgischen Lebensstil kennenlernen möchte, hier findet man ihn. Interessanterweise kann man in Tintinhull House auch nächtigen wie im Hotel. Ich weiß genau, dass ich wiederkomme: zu einer späteren Jahreszeit – Ende Juni – und als Hausgast. Das ist jetzt mein Traum.
- Farm Street
- Tintinhull
- nr Yeovil BA22 9 PZ
- Somerset
- (Landstraße A303)
Über mich


Danke für den Bericht. Der Gemüsegarten ist der Knaller!! Der Trick mit den Rosen muss ich mir merken. Lg Bianka
Unbedingt, liebe Bianka, ich habe hier auch schon mal ausführlicher darüber geschrieben:
https://www.berlingarten.de/rosenrausch-der-trick-mit-der-waagerechten/
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mich hat Tintinhull auch sehr beeindruckt, vielleicht weil er so geometrisch klar strukturiert ist, oder weil er ja wirklich sehr klein für einen berühmten englischen Garten ist. Ich war im Sommer da, aber Ende März scheint auch eine gute Zeit für einen Besuch zu sein.
Viele Grüße
Anja
Was sagst du denn zum Pflegezustand im Sommer, liebe Anja? Auf Facebook wurde der bemängelt, ich hatte nichts daran auszusetzen.
Liebe Grüße!
Hallo,
mein Besuch ist fast 25 Jahre her, ich kann mich nur noch an diese strenge Zimmereinteilung erinnern, die mir so gut gefiel. Ich war auch gerade aus der Gärtnerlehre und mich haben die neuen Stauden, die ich noch nicht kannte viel mehr interessiert.
Viele Grüße
Anja
Das glaube ich sofort, dass du als Junggärtnerin weniger auf das Haus geachtet hast. Ich kann mich auch nuran das alte Sofa von Phyliss vor dem Kamin erinnern :-)
Ein wunderbarer Ort. Es ist eine Freude ihn durch Deine Schilderungen und schönen Aufnahmen zu entdecken. Dann auch noch Buchtipps. Danke Dir und auf Deine baldige Rückkehr nach Tintinhull!
Liebe Grüße, Steffi
Hach ja, seufz. Ich spare schon mal. Kommst dann mit? Zwei Lady Gardeners auf Tour :-)
Ja, unbedingt komme ich mit, liebe Xenia! Da spare ich gerne (aber keinesfalls an Setzlingen, und Du auch nicht, wie ich Dich kenne).
Schönen Dienstag Abend,
Steffi
Deal!
Ich könnte übrigens meine Sparsamkeit an Setzlingen durch den Gedanken an eine erneute Reise fördern. Denn immer sind die Augen größer als die Scholle :-)
Danke für den tollen Bericht und auch vielen Dank an Daniela für den Link. Ich habe mir den Kanal sofort abonniert.
Lieben Gruß
Elke
Das freut mich!
Es gab letztes Jahr einen noch besseren Kanal, aber der wurde leider geschlossen!
Viel Spaß!
Und danke für deine Rückmeldung, liebe Elke! Herzliche Grüße von der Spree an den Main!
Das ist wirklich ein schöner Garten! Ich liebe solche Gärten ja auch, weil sie auf einer Seite formell gestaltet sind und andererseits so schöne Bauerngärten und „wilde“ Beete haben. Ach und diese Backsteinmauern….*schwärm!
Teilweise erinnern mich Details an den Garten von Monty Don, dem Moderator und Hauptgärtner der englischen Gartensendung „Gardeners World“. Falls Du die noch nicht kennen solltest, auf YouTube kann man die anschauen. Deutsche Gartensendungen taugen ja nix ;-) ! Gerade ist die erste Folge für dieses Jahr gezeigt worden, darin kann man auch den Garten von Beth Chatto sehen. Sie ist ja auch eine englische Gartengöttin ;-) .
Liebe Grüße!
Daniela
Hallo Daniela!
Danke für den tollen Tipp. Ich habe ein Buch von Monty Don im Regal, heut Abend werde ich gleich mal in seinem YouTube-Kanal vorbeischauen.
Ich wünsche dir einen Sonntag, der seinem Namen alle Ehre macht :-)
Ich sende Dir hier mal einen Link von einem YouTube Kanal, der hat viele Sendungen von Gardeners World mit Monty Don. Er selber hat keinen Kanal, soweit ich weiß. Viel Spaß beim gucken! :-)
https://www.youtube.com/channel/UCRyNrkzT-gKx3OK1RmQ7JPA/videos
Merci!