Alle Artikel in: Unterwegs

An dieser Stelle findest du Artikel zur Metropole Berlin und zu anderen schönen Orten, an denen es grünt und blüht.

Üppiges Beet mit Oleander, Rosen, Zierlauch

Garten einer Doppelhaushälfte: So üppig kann er schon im zweiten Jahr blühen

Willkommen zu einem Blick über den Zaun in Daniellas Garten eines Doppelhauses. Haus und Garten hat sie im letzten Jahr von den Voreigentümern erworben und den Garten mit ihren Lieblingspflanzen schon jetzt in ein Blütenmeer verwandelt. Hier erfährst du ihr Rezept für einen üppigen Look mit unkomplizierten Pflanzen. Sich immer wieder auf Gärten einzulassen, ist für Daniella nichts Neues. Vom großen bayerischen Garten mit perfekter Erde zum Berliner Balkon, zum Wochenendgrundstück im Brandenburgischen zur jetzt Doppelhaushälfte in Potsdam: Inzwischen kann Daniella genauso loslassen wie neu anpacken. Dass ihr kleiner Garten, den sie von den Vorbesitzern erst im letzten Jahr übernommen hat, schon jetzt wieder ganz nach Daniella aussieht, erstaunt mich bei meiner Gartenstammtischfreundin nicht. Sie weiß inzwischen, was “funktioniert”, bringt ihren Stil ein, den ich üppig-natürlich nennen würde, und hat gleichzeitig die Geduld und Erfahrung, auch erst einmal zu schauen, was einem Grundstück und Natur an Angeboten machen. Das Haus ist ein hübscher Klinkerbau mit Terrasse nach Süden, im Garten gibt es eine weitere Sitzgelegenheit, die durch einen neuen Zaun und Gehölze den nötigen Schutz …

Beet neu angelegt mit Obelisken und Bank

Gartenumgestaltung: mit kleinem Aufwand große Wirkung erzielen

Die Idee war ganz einfach, die Umsetzung eine Herausforderung: Im Rahmen der TV-Sendung “RTL life” galt es, einen Garten zu suchen, der an nur einem Drehtag umgestaltet und richtig verschönert werden sollte. Und wir haben es tatsächlich geschafft, mit einer Familie schöne neue Beete zu pflanzen – inklusive Apfelbaum, insektenfreundlichen Pflanzen und einem Gemüsebeet. Hier kommt die Reportage samt Pflanzplan zum Nachgärtnern. Zum Glück hält Gartenarbeit fit, denn dieser Auftrag war sportlich: Ich war engagiert, die fachliche Leitung bei einem Projekt zu übernehmen, das an die Grenzen ging. Ohne dass es geskriptet oder in irgendeiner Form geplant gewesen wäre, sind das Filmteam für RTL life und ich durch Berlin gezogen, haben bei Eigenheimen geklingelt und angeboten, den Garten zu verschönern. Stand-up Gardening sozusagen. Nach einigen negativen, aber nie unangenehmen Reaktionen fanden wir eine sympathische Familie mit drei kleinen Kindern und Hündin, die zwar Lust auf Garten hatten, aber so gar keinen Plan. Und: Sie erkannten die Chance im Projekt. Vorher Fotos (alle Galerien einfach anklicken): Meine Rolle bestand darin, nach dem Kennenlernen die Gartenplanung zu …

Sämling Leberblümchen Hepatica

Leberblümchen: Tipps vom Experten Mister Hepatica

Ende März, zur Blütezeit der Leberblümchen, gleicht der Garten von Andreas Händel, in Fachkreisen als “Mister Hepatica” bekannt, einem blau-rosa Meer. Wie er zu dem Spitznamen gekommen ist und was es bei der Pflege von Hepatica nobilis und ihren Schwestern zu beachten gilt, hat er mir bei einem Besuch in seinem Garten erklärt. Ende März zeigt sich, ob die Saat aufgegangen ist. Und von wem. Und wie. Gemeint ist das Leberblümchen Hepatica. Wenn für uns normalen Gartenmenschen das Gartenjahr mal gerade beginnt, ist es für den renommierten Züchter Andreas Händel, in Fachkreisen besser bekannt als “Mister Hepatica”, der Höhepunkt des Gartenjahres. Dann findet man ihn in seinem Garten im brandenburgischen Ketzin auf den Knien oder gar bäuchlings seine Leberblümchen inspizieren. Andreas hat es ganz bewusst nach Ketzin verschlagen. Als er sich auf Immobiliensuche verschiedene Grundstücke ansah, war dieses das mit dem besten Boden: von gutem Wasserhaltevermögen und nährstoffreich. Perfekt für einen prominenter Züchter, der nicht nur für sich, sondern seine besonderen Pflanzen ein Zuhause suchte. Dass Andreas ursprünglich aus Thüringen kommt, hört man noch leicht, …

Am Großen Seddiner See gibt es einen Sandstrand zum Baden in Brandenburg

Am Strand von Brandenburg: Spaziergang am Seddiner See

Baden in Brandenburg: Leider gehöre ich zur Fraktion Warmduscher und nicht etwa Eisschwimmer. Ansonsten hätte ich mich direkt in die kalten Fluten geschmissen. Mitte März. Zu verlockend wirkt der Seddiner See mit seinem feinen weißen Sandstrand. Bei unserem Ausflug im Umland Berlins durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz ist das Strandbad Kähnsdorf am Großen Seddiner See ein echtes Highlight. Aber der Reihe nach. Von Fresdorf zu einer der top Badestellen in Brandenburg: zum Strandbad Kähnsdorf am Seddiner See. Unser Ausgangspunkt für einen rund zweistündigen Ausflug im Berliner Umland ist das kleine märkische Dorf Fresdorf im Kreis Potsdam-Mittelmark, Gemeinde Michendorf. Geparkt wird am Dorfanger, direkt an der hübschen historischen Schmiede, die früher gastronomisch bewirtschaftet wurde. Jetzt hat sich Corona über sie hergemacht: noch alles Mobiliar im Gastgarten vorhanden, aber schon eine traurige Schicht Moos über allem. Baden in Brandenburg. Unser Weg führt uns Richtung Westen zum Seddiner See. Der Kähnsdorfer Strand ist die größte Badestelle. Im Strandbad ist im Sommer sicher mächtig was los (und ich hoffe, dass sich die Besucher nur im ausgewiesenen Bereich aufhalten und den …

Ausflugsziele in Berlin: Karolinenhöhe in Gatow, ehemals Rieselfelder

Ausflug in Berlin: über die Rieselfelder in Gatow

Es hat geschneit, die Sonne scheint: Ab mit Kind und Mann nach Gatow zu den Rieselfeldern Karolinenhöhe. Auf geht’s zu einem schönen Ausflugsziel in Berlin für einen Besuch im Winterwonderland. “Lass uns spazierengehen”, ist der gemeinsame Nenner, auf den wir uns sonntags in der Regel einigen können, seit das Kind eigentlich junge Erwachsene genannt werden müsste. Nun war es nach Ewigkeiten das erste Mal zu nenneswerten Schneefällen in Berlin gekommen. Überdies schien die Sonne wie an einem strahlenden Tag im Skiurlaub. Nur leider sind wir dort heuer nicht. Aber was sieht in der Stadt am meisten nach “Piste” aus? Genau: Felder und Weite. Und die fanden wir in Gatow. Dort kaufte die Gemeinde Charlottenburg im 19. Jahrhundert Ländereien zwischen Potsdamer Chaussee und Gatower Straße (heute Bundesstraße 2) und legte das rund 300 Hektar große Rieselfeld Karolinenhöhe zur biologischen Reinigung von Abwässern an. Durch die Arbeit moderner Klärwerke und wegen erheblicher Bodenbelastung wurde die Nutzung 2010 endgültig eingestellt. Heute wird das Areal renaturiert, die Felder sind Landschaftsschutzgebiet und man kann auf zahlreichen Pfaden spazierengehen oder Mountainbike …

Connis formaler Garten

Aus zwei mach eins: Connis beeindruckender Garten der Gärten

Ein Gartenrundgang durch einen Garten der Superlative: anspruchsvoll, vielfältig, ökologisch, schön. Willkommen bei Conni. Womit soll ich nur anfangen, wenn ich dir von Connis Garten erzählen möchte? Vom Rosengarten? Vom Wald- oder weißen Garten? Vom Küchengarten oder, ach nein, ich starte mit dem formalen Garten. Denn durch ihn habe ich Conni kennen und bewundern gelernt. Auf den ersten Blick könnte man bei Fotos von Connis formalem Garten denken, sie sende über ihren Instagram-Account freundliche Grüße von einem Ausflug in königliche Gärten: akurat gestutzer Buchs, üppig blühende Rosen, Bienengeschwirr im Lavendel. Dass das alles ihr eigener Garten und sie die Regentin ist: Donnerwetter. Es ist sogar nur das Entree zum Warmwerden – nämlich ihr Vorgarten. Die nachfolgenden Fotos zeigen ihn mit einigen von Connis Lieblingsrosen: die doldenblütige rosa Kletterrose “Giardina” am Obelisken (oben links), die englische Rose ‘Lady of Shalott’ (oben rechts in apricot) sowie die ‘La Villa Cotta’ (unten). Alle Galeriefotos dieses Artikels vergrößern sich durch Anklicken. Natürlich fragt man sich, wie sie es schafft, in Zeiten des Zünslers die Formschnittgehölze so gesund zu halten? …

Gartengedicht In Alexandras Garten

Gekonnte Gestaltung eines Schrebergartens: Alexandras Kleinod

Besuch in einem Berliner Kleingarten, der in Gartenräumen gestaltet ist – einer schöner als der andere. Wer vor der wogenden Blütenpracht steht und das Gartengedicht liest, kann sich nicht vorstellen, wie es hier noch vor fünf Jahren aussah. „Am Anfang war hier nichts“ – ja wenn es mal so simpel gewesen wäre. Als Gartenstammtisch-Freundin Alexandra die Parzelle in einer Kolonie im Berliner Südwesten übernahm, war klar: Hier war nicht nur nichts, worauf sich gärtnerisch aufbauen ließe, hier wuchs das Gestrüpp seit Ewigkeiten ungehindert, hier steckte der Boden voller Entsorgungssünden der ganzen Umgebung. Aber auf einen Garten in weniger desolatem Zustand warten? Das hätte bei den vollen Wartelisten noch Jahre gedauert. Also ran an die Arbeit, auch mit schwerem Gerät. Der Dschungel wurde gerodet, kubikmeterweise alter Boden ausgehoben und abgefahren, neuer ausgebracht. Am Ende hatte Alexandra sich wirklich eine freie Fläche erarbeitet, das Abenteuer Gartengestaltung konnte beginnen. Gartengestaltung lernen: per Kursus und Lektüre. Den Kopf voller Ideen, aber gärtnerischer Neuling, lieh sich Alexandra erst einmal allerlei Fachlektüre und buchte einen Gartengestaltungskurs. Die geschickte Aufteilung in Gartenräume …

Schrebergärten Sacrow-Meedehorn

Schrebergärten im UNESCO-Weltkuturerbe: ein Ausflug nach Sacrow-Meedehorn

Einen Garten beackern, zu dem man jahrzehntelang nur als Grenzgänger kam, der direkt am Ufer der Havel liegt und zum UNESCO Weltkulturerbe gehört – sowas Kurioses kann man wohl nur in Berlin bzw. Potsdam erleben. Ein Spaziergang durch die Gartenanlage von Sacrow-Meedehorn. Die Kürbisse glänzen im Sonnenlicht, rote Rosen umspielen historische Gartenlauben, auf der Havel tuckern die Schiffe vorbei, es lässt sich wunderbar spazieren: So erlebe ich die Kleingartenanlage in Sacrow-Meedehorn auf einem Ausflug vor die Tore der Stadt. 1930 wurde der “Landclub Meedehorn” auf der Havel-Halbinsel Meedehorn gegründet, um den Bewohnern der Großstädte Berlin und Potsdam einen Ort der Erholung in schönster Natur zu bieten. Baden, picknicken, angeln – herrlich. “Za krov” ist slawisch und heißt so viel wie “hinter dem Gebüsch”. Entlang des Ufers entstanden Fischer-, Boots- und Badehäuser. Das in der Mitte der Halbinsel liegende Ackerland wurde in Schrebergärten umgewandelt. Bewegte Geschichte der Halbinsel mit ihren Schrebergärten. Das Areal grenzt direkt an den zu Westberlin gehörenden Bezirk Kladow an, gehört aber zu Potsdam. Zu Zeiten der deutschen Teilung war die Halbinsel durch die Befestigungsanlagen …

Rosenbecken ANIMA

Gartenreise Marrakesch: von A wie ANIMA bis S wie Safran

Teil 3 der Serie über die Gärten von Marrakesch. Heute fahren wir vor die Tore der Stadt in den ANIMA-Garten, auf eine Safranfarm sowie ins Atlas-Gebirge. ANIMA ist üppig, phantastisch, kreativ, verrückt. ANIMA ist ein Garten von André Heller. Auf drei Hektar hat der multimediale Ausnahmekünstler 30 Kilometer vor den Toren Marrakeschs von 2010 bis 2016 aus dem tatsächlichen Nichts einen Garten geschaffen, der nichts weniger sein soll als “die Rückkehr ins Paradies”. Verliebt hatte sich Heller bereits 40 Jahre früher in Marrakesch, die Atmosphäre, das Licht, die Vegetation. Sie erinnerte ihn an glückliche Kindheitsstunden im Tropenhaus des Botanischen Gartens in Wien. ANIMA sollte sein Glücksort werden, an dem er auch große Teile des Jahres wohnt – mit von Anfang an üppigen und ausgewachsenen, charaktervollen Pflanzen, sich schlängelnden Wegen sowie ausgesuchten Kunstwerken. Das alles arrangiert vor der Kulisse des über 4.000 Meter hohen Atlas-Gebirges, das nicht nur für atemberaubende Fotomotive sorgt, sondern auch für die nötige Bewässerung der Anlage. ANIMA ist als Attraktion im Ourika-Tal von Anfang an Motor für die Region gewesen – noch …

Jardin Secret Wasserspiel

Gartenreise Marrakesch: Ménara, Jardin Majorelle, Cyber-Park & Jardin Secret

Teil 2 der Reihe über die zauberhaften Gärten von Marrakesch. In diesem Artikel geht es um Anlagen, die direkt in Marrakesch zu besichtigen sind: Ménara, Jardin Majorelle, Cyber-Park sowie den Jardin Secret. Du hast nach Teil 1 der Gartenreisetipps Marrakesch hoffentlich Lust, weitere gärtnerische Highlights der Stadt kennen zu lernen? Dann lass uns vom zentralen Koutoubia-Minarett immer geradeaus Richtung Südwesten fahren und gleich mit einer Anlage beginnen, die das Postkartenmotiv schlechthin ist: den Ménara-Garten. UNESCO-Weltkulturerbe Ménara-Garten. Wenn doch mein Timing besser gewesen wäre! Im grellsten Mittagslicht den Ménara-Garten zu besichtigen, war ja sowas von doof. Also, wenn du nach Marrakesch fahren solltest – was ich sehr für dich hoffe – steh wegen des Lichts entweder früh auf oder lass dir Zeit bis kurz vor Sonnenuntergang. Und bestell bitte klare Sicht. Und etwas Schnee im Hohen Atlas. Mit einem starken Teleobjektiv ausgerüstet, steht dann der Staraufnahme für eine Fototapete nichts mehr im Weg und du kannst diese Perle hoffentlich jenseits des größten Rummels genießen. Der Ménara-Garten ist nach dem Koutoubia-Minarett vermutlich die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt und extrem …