Alle Artikel in: Unterwegs

An dieser Stelle findest du Artikel zur Metropole Berlin und zu anderen schönen Orten, an denen es grünt und blüht.

Pool Beldi

Gartenreise Marrakesch: exotisch, bunt, kunstvoll

Nur dreieinhalb Flugstunden von Frankfurt entfernt liegt Marrakesch mit all seiner Exotik, kräftigen Farben, würzigen Düften und paradiesischen Gärten. Folge 1 meiner Reihe über ausgewählte Gärten in Marokko: Kultur und Unterkünfte für Gartenfreaks, die Gärten des Musée de la Palmeraie, des Hotels La Mamounia sowie des Beldi County Clubs. Als ich meinen Freunden erzählte, dass ich nach Afrika auf Gartenreise fahren würde, nach Marrakesch, erntete ich erstaunte bis bewundernde Blicke. „Wow, eine Gartenreise nach Afrika – das klingt ja toll. Wie bist du denn auf die Idee gekommen?“ Die Idee ergab sich aus der Jahreszeit. Nach meiner Reise nach Neuseeland im letzten Januar war ich das ganze Jahr über nicht verreist und hatte im November Bedarf an neuen Eindrücken. Noch einmal vor dem nächsten Winter sonnendurchflutet lassen, die Nase in duftende Blüten stecken, das war es. Marokko ist im November und selbst den gesamten Winter über bestens zu bereisen. Die Temperaturen liegen um die 20 Grad – anfangs waren es bei uns sogar über 30 Grad – und es regnet fast nie (was ich dem …

Bassins Stadtseite

Ein Gartenspaziergang im Schlosspark Nymphenburg

Der Ausflugsklassiker in München schlechthin: ein Bummel durch den herrlichen Park von Schloss Nymphenburg. Es soll Menschen geben, die noch nie in Nymphenburg waren. Mich zum Beispiel. Falls du ebenfalls zu dieser seltenen und bedauernswerten Spezies gehörst, möchte ich dich wenigstens digital mit an diesen wundervollen Ort nehmen. Du wirst dann vielleicht Lust auf Lustschloss bekommen und selbst einen Besuch planen. Auf geht’s. Schloss Nymphenburg wurde von Kurfürst Ferdinand Maria aus Liebe und Dankbarkeit für seine Gemahlin Henriette Adelaide gebaut. Die hatte nach zehnjährigem Warten Thronfolger Max Emanuel das Leben geschenkt – eine lange Zeit in ihrem nur vierzigjährigen Leben. (Wären damals auch Mädchen schon als vollwertig angesehen gewesen, hätte das Paar allerdings schon zwei Jahre früher bei der Geburt von Maria Anna Victoria aufatmen können.) Wie dem auch sei: Es war endlich eine neue Generation der Wittelsbacher gesichert. Ein kleines Schloss, ein Jagdsitz nahe München, war nun angesagt für die Familie. 1664 begann der Bau. Die Kinder und Kindeskinder ließen ihn stetig erweitern und aus den überschaubaren Anfängen wurde ein barocker Prachtbau, der mit …

Schloss Herrenchiemsee

Gartenspaziergang: Chiemsee mit Frauen- und Herreninsel

Ein Ausflug nach Bayern mit einem Gartenspaziergang auf Frauen- und Herreninsel mit Schloss Herrenchiemsee . Alle sieben Weltmeere habe ich noch nicht bereist, aber hinter das achte, das Bayerische Meer, kann ich alte Preußin nun einen Haken setzen. Also der Chiemsee ist wirklich eine Reise wert. Die Fraueninsel. Fachkundig geführt von Steffi ging es mit dem Schiff von Pries aus zunächst Richtung Fraueninsel. Das Wetter war herbstlich-freundlich und wir freuten uns auf Kloster Frauenwörth und die bunten Bauerngärten der autofreien, von rund 300 Menschen bewohnten Insel. Wir wurden nicht enttäuscht. Dahlien, Astern und andere Herbstblüher standen in voller Pracht. Insbesondere für Herbstanemonen schienen Boden und Klima perfekt zu sein: In solcher Üppigkeit habe ich die Stauden noch nie gesehen. Highlight der Insel ist das im achten Jahrhundert gegründete Kloster, das auch heute noch von Nonnen des Benediktinerordens bewohnt wird. Beliebt für Zeremonien ist die dreischiffige Basilika, deren Glockenturm nicht nur das Wahrzeichen der Insel, sondern des gesamten Chiemgaus ist. Zusammen mit dem alten Friedhof und der karolingischen Torhalle von 782, dem ältesten Gebäude der Insel …

Gemüsegarten

Gartenwochenende Berlin-Potsdam: Pflanzen-Enthusiasten auf Reisen

Über ein Gartenreise-Wochenende mit der Facebook-Gruppe “Pflanzen-Enthusiasten”. Viele schöne Stationen in Berlin und Potsdam bei bestem Wetter. Die Aussicht, mich ein ganzes Wochenende mit Pflanzen-Enthusiasten austauschen zu können, war sehr verlockend. Begeistert hatte ich daher zugesagt, als ich gefragt wurde, eine kleine Gartenreise der gleichnamigen Facebook-Gruppe zu organisieren. Nun war es soweit und wir konnten zweieinhalb wunderbare Spätsommertage miteinander verbringen. Führung durch die Gärten der Welt. Marzahn-Hellersdorf ist zwar aus Berliner Sicht janz weit draußen, aber auch der Ort, an dem die “Gärten der Welt” auf 43 Hektar versammelt und Gartenbegeisterten zugänglich sind. Trotz “Fridays for Future”-Demonstrationen und die fast obligatorische S-Bahn-Störung auf der Stadtbahn schaffte es eine zu allem entschlossene Gruppe der Pfanzen-Enthusiasten dennoch, Marzahn zu erreichen. Erwartet wurden wir von Beate Reuber, seit Jahrzehnten Leiterin des Parks, die uns höchstpersönlich führte und zu allen Fragen Rede und Antwort stand. Wir genossen eine Fahrt mit der Seilbahn samt Blick vom Wolkenhain über das gesamte Gelände sowie Einblicke in ausgewählte Themengärten. Alle Fotos vergrößen sich durch Anklicken.   Im Karl-Foerster-Garten in Potsdam. “Der Giersch muss …

Poolszene

Gartenreportage: Sebastians Traum von aus Alt mach Neu

Zu Besuch bei Sebastian in seinem brandenburgischen Garten, in dem er mit ganz viel Engagement und handwerklichem Geschick einen besonders individuellen Ort geschaffen hat. Es gibt Menschen und Gärten mit hohem Wiedererkennungswert. Sebastian und sein Garten sind zwei solche Typen. Als ich bei Instagram vor gut einem Jahr zum ersten Mal auf ihn als my.garden.life stieß, prägte sich sofort die Kombination aus klarer Architektur des Hauses, markanten schwarzen Holzpergolen, türkisem Pool und sattgrüner Bepflanzung ein. Und natürlich die schwarze Basecap des Hausherrn und Gärtners. Nun hatte ich die Möglichkeit, Sebastian und seiner Frau Andrea einen Besuch abzustatten und Ort und Menschen selbst zu erleben. Es wurde ein zauberhafter Nachmittag. Recycling de luxe. Der Garten ist rund 1.300 Quadratmeter groß und Teil einer gewachsenen Häusergemeinschaft im Norden Berlins. Man kennt sich. Andrea hat hier die Kindheit verbracht und nach Stationen in anderen Teilen des Landes ist das Paar mit seinen Kindern hierher zurückgekehrt. Auf dem Grundstück stand vormals ein kleines Haus, das jedoch nicht mehr bewohnbar war und daher dem neuen Domizil weichen musste. Nun macht …

Überall begenen uns Tische und Abstellflächen für zauberhafte Kleinigkeiten

Gartenreportage: der individuelle Garten einer Dekorateurin

2.500 Quadratmeter Individualität: ein Rundgang durch den Garten Kindermann in Uelzen. Es gibt Gärten, die das Herz berühren. Marions Garten ist so einer. Hier hat eine professionelle Dekorateurin Haus und Garten der Familie mit ihrer ganzen Leidenschaft ausgestaltet. Dabei kommen der Mut zum Pflanzen so großer Bäume wie der Trauerweide und das Händchen für eine Fülle netter kleiner Details wunderbar zusammen. Entstanden ist ein sehr individueller, gewachsen wirkender Garten. Auf meiner Tour durch die offenen Gärten Uelzen, von der ich bereits den sehenswerten Garten von Katrin vorgestellt habe, war das Bed and Breakfast von Marion und Jörg Ausgangspunkt aller Unternehmungen [keine Werbung, voll bezahlt]. Hier konnten wir wunderbar nächtigen und unser Frühstück mit Blick auf den Garten genießen. Ich fand es richtig schade, dass die Tage so verplant waren, denn bei Kindermanns hätte ich einen ganzen Tag relaxen und dabei stündlich das Plätzchen wechseln können: von der Hängematte in der neuen Chill-out Area zum Platz am See in strahlendem Gelb, zur Rosenlaube, zum Grillplatz und immer so weiter. Und an jedem Ort begegnen dem Besucher …

Das Staudenbeet am Haus ist in Pastelltönen gehalten. Und der Phlox macht klar, dass auch dieser Garten kein Irrtum ist ;-)

Gartenreportage: Besuch bei Katrin in Uelzen zum Tag des offenen Gartens

Stippvisite bei einer besonderen Frau und ihrem “konsequenten Garten” bei Uelzen. Mit vielen Tipps direkt zu den Fotos. Live und in Farbe ist alles viel schöner. Na gut, das ist bei Instagram sicher nicht immer so, bei Katrin schon. Zum Tag des offenen Gartens habe ich mich von Berlin aus nach Uelzen aufgeschwungen und mir vor Ort angeschaut, über das ich bereits einen ausgiebigen Blogartikel geschrieben hatte: Katrins Paradies. Es war ein strahlend sonniger Samstagabend Ende Juni, als ich als letzte Besucherin des Tages ankam. Gärtnerin und Garten hatten einen langen heißen Tag mit zahlreichen Interessierten hinter sich, darunter mehreren Instagramkontakten* (siehe Links Ende des Beitrags). Es ist jedes Mal ein großes, freudiges Hallo, wenn sich die Onlinewelt im wahren Leben trifft. Nun war aber Ruhe eingekehrt und das inzwischen weichere Licht machte es möglich, wenigstens ein paar Eindrücke auch für euch fotografisch festzuhalten. Der Fokus lag aber natürlich auf dem persönlichen Gespräch. Endlich gemeinsam auf der hübschen Bank sitzen, endlich mal quatschen, endlich sich kennenlernen. Katrin ist tatsächlich so lustig und energiegeladen, wie man …

Der Springbrunnen aus Granit ist zwar nicht die Mitte, aber der zentrale Punkt der Anlage

Gartenreportage: Ich kann dir einen Rosengarten versprechen

Staune über einen Rosengarten der Extraklasse: Heute geht es mit der Gartenreportage in einen perfekt geplanten und gepflegten Garten im Berliner Süden. Wenn es die Einrichtung „Tag der offenen Gärten“ nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden. Der Garten Bischoff im südlichen Berlin war Ende Mai eine wahre Entdeckung für mich: Ein großer Teich funkelte im spätnachmittäglichen Licht, die Rhododendren und Iris spiegelten sich auf der Wasseroberfläche. Der Blick vom Anbau des Hauses mit erhöhter Terrasse ließ die Hauptstadt da draußen vergessen. Als ich auch noch den Rosengarten erlebte, in dem tausende von Knospen kurz vorm Aufblühen standen, war ich begierig, mehr über diesen besonderen Ort zu erfahren. Wie zauberhaft, dass mich die Hausherrin zu einem weiteren Besuch zur Rosenblüte einlud. Wie es zum Garten kam. Die Geschichte von Rosemary und Rainer als Gartenmenschen begann nicht mit dem Hauskauf, sondern 20 Jahre später mit zwei Änderungen im Leben: Rosemary machte sich selbstständig und arbeitete fortan im Home Office. Das Haus wurde nach hinten erweitert, durch die neuen großen Fenster konnten drinnen und draußen verschmelzen. Der …

Daniellas Garten am See

Gartenreportage: Ich weiß einen Garten am See…

Der Gartenstammtisch Berlin-Brandenburg durfte bei Daniella im Umland Berlins stattfinden. Wer sich nicht aus der Stadt weglocken ließ, hat wirklich etwas verpasst. Pforte auf zu einem Garten am See. Bei ebay Kleinanzeigen gibt es Skistiefel, Kinderwagen, alte Billi-Regale. Und manchmal auch Paradiese. Das Wochenend-Wassergrundstück mit kleinem Haus, das Daniella vor vier Jahren im Internet fand, entpuppte sich als ihr großer Glücksgriff. Nach einer Rosengartenvergangenheit Im Kreis Bad Tölz folgte Balkongärtnerei mitten in Berlin – auf die Dauer zu wenig für das Landmädchen in Daniella. Im Umland der Hauptstadt würde sie endlich wieder in der Erde wühlen können, barfuß laufen, den ganzen Tag draußen sein, im See schwimmen und sich mit schönen Pflanzen beschäftigen. So traumhaft, wie der Garten heute ist, war er nicht von Anfang an. Insgesamt misst er 1.800 Quadratmeter, 1.200 davon hat sich Daniella gärtnerisch erobert. Voller Elan legte sie los, pflanzte Rosen, legte Staudenbeete an. Und stellte fest, dass der brandenburgische Sandboden mit dem gewohnten fetten Lehm aus der bayerischen Heimat nichts gemein hatte. Am grünen Holzhäuschen wirken aufgehängte Porzellanschilder von eingegangenen …

Der Küchengarten mit schmucken Hochbeeten

Gartenreportage: Ein bestehender Garten wird umgestaltet

Der letzte Gartenstammtisch Berlin-Brandenburg fand bei Steffi in Stahnsdorf statt. Ein Rundgang durch ihren Zier- und Nutzgarten, den sie seit dem Erwerb des Hauses Stück für Stück zu ihrem eigenen Paradies macht. „Eigentlich wollte ich eine Saison lang erstmal nur gucken – was wächst wo, an welchen Stellen erwärmt sich der Boden am schnellsten usw. Aber dann bekam ich Beklemmungen durch die Thujahecke“, Steffi zeigt uns ihren Garten und dass sie seit der Heckenentfernung dann doch nicht stillsitzen konnte. Das kennen wir doch alle, oder? Hobbygärtner wollen schließlich gärtnern – auch wenn es tatsächlich ratsam ist, keine vorschnellen Handlungen, insbesondere Fällaktionen auszuführen, sondern viel Vorhandenes in die Neuplanungen einzubeziehen. Meine Kamera war allerdings sehr zufrieden mit Steffis Entscheidung, hat sie doch statt einer hohen, für Insekten wertlosen Thujahecke eine zauberhafte Szene mit Bank und Mondviolen vor die Linse bekommen. So einladend sollten alle Vorgärten sein. Licht und Luft entstanden für zahlreiche Stauden, von denen sich einige im erst zweiten Standjahr schon erstaunlich entwickelt haben. Besonders hervorzuheben ist die üppig blühende und besonders bei Insekten sehr …